Vergabe von Leistungen der Lph 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation (Leistungsbild TA Medizintechnik (Teil von KG 473, d.h. ohne Medienversorgungsanlagen) gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 HOAI)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation TA Medizintechnik
2022-OU2BA-04”
Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Leistungen der Lph 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation (Leistungsbild TA Medizintechnik (Teil von KG 473, d.h. ohne...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Leistungen der Lph 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation (Leistungsbild TA Medizintechnik (Teil von KG 473, d.h. ohne Medienversorgungsanlagen) gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 HOAI)
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt zusätzlich zu dem derzeit ausgeführten Bauvorhaben Klinikumneubau (Hauptgebäude, 1. Bauabschnitt) einen weiteren Neubau (sog. Funktionsbau, 2. Bauabschnitt) zu errichten.
Der Funktionsbau soll neben der Verwaltung einen Gastronomiebereich, die Augenklinik (mit OP-Bereich und Pflege), ein Labor, ein Sozialpädiatrisches Zentrum sowie die Sterilgutversorgung aufnehmen.
Der AG legt Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen während der Umsetzungsphase und im laufenden Betrieb. Für dieses Bauvorhaben werden gewerkespezfisich Objektüberwachungsleistungen (Lph 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation) vergeben. Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) wird das Leistungsbild
- Leistungsbild Technische Ausrüstung Medizintechnik (Teil von KG 473, d.h. ohne Medienversorgungsanlagen) gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 HOAI) umfassen.
Das exakte Leistungsbild unter Aufführung der Grundleistungen und der besonderen Leistungen werden in den Vergabeunterlagen mitgeteilt.
Die Objektüberwachungsleistungen für die übrigen Gewerke (Gebäude und Innenräume inkl. Tragwerksplanung, Elektro, HLSK und Freianlagen) werden zeitgleich separat ausgeschrieben.
Außerdem ist eine Projektsteuerung beauftragt.
Das Klinikum wird einen Umzug durchführen und hierfür ein Umzugsunternehmen beauftragen.
Für den 2. Bauabschnitt (Funktionsbau) ist die Ausführungsplanung voraussichtlich im 2. Quartal 2022 abgeschlossen. Das Vorhaben befindet sich derzeit in der Phase der Erstellung der Leistungsverzeichnisse (HOAI Lph 6).
Die Leistungen der Bauausführung werden voraussichtlich in Gewerken vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die in den Ziff. III.1.1) bis III.1.3) und Ziff. VI.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zu verwendenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die in den Ziff. III.1.1) bis III.1.3) und Ziff. VI.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zu verwendenden Eignungsbogen mit dem Angebot vorzulegen.
Soweit Eigenerklärungen gefordert und mit dem Angebot abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen anzufordern.
Für den Fall, dass Bieter/Bietergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 36, 47 VgV. Für den Fall, dass sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bieter/die Bietergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. § 47 Abs. 3 VgV; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist dem Angebot beizulegen.
Der spätere Austausch eines zum Nachweis der Eignung benannten anderen Unternehmens bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Diese Zustimmung wird nur dann erfolgen, wenn der Bieter/die Bietergemeinschaft auch mit dem neuen anderen Unternehmen bei der fiktiv vorzunehmendenden Eignungsprüfung die ausgeschriebenen Eignungsanforderungen erfüllt.
Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bieters:
1. Eigenerklärung, dass bei dem Bieter bzw. bei den Mitgliedern der Bietergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bieter bzw. haben die Mitglieder der Bietergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen.
2. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft im Handels- oder Berufsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis.
3. Ggf. Bietergemeinschaftserklärung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Netto-Gesamtjahresumsatz: Netto-Gesamtjahresumsatz des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
2....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Netto-Gesamtjahresumsatz: Netto-Gesamtjahresumsatz des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
2. Netto-Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Der vom Bieter/dem Mitglied der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielte Umsatz mit Leistungen, die in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags liegen (d.h. Leistungen der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung/Bauüberwachung und Dokumentation) in dem Leistungsbild Technische Ausrüstung Medizintechnik (Teil von KG 473, d.h. ohne Medienversorgungsanlagen) gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 HOAI) für den Bauherrn bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten im Klinikbereich (einschließlich dazugehöriger Sekundärbereiche wie z.B. Labor) und/oder medizinischen Institutsbauten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. unternehmensbezogene Referenz (Ziff. V des Eignungsbogen)
Zur Darstellung der unternehmensbezogenen Referenz hat der Bieter/das Mitglied der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. unternehmensbezogene Referenz (Ziff. V des Eignungsbogen)
Zur Darstellung der unternehmensbezogenen Referenz hat der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft das dem Eignungsbogen angehängte Formblatt "Unternehmensbezogene Referenz" vollständig digital auszufüllen und dem Eignungsbogen beizufügen.
Bieter/Bietergemeinschaften müssen eine wertungsfähige Referenz mit dem Angebot einreichen, um ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Die Wertungsfähigkeit der Referenz wird anhand der nachfolgend genannten Mindestanforderungen ermittelt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Bei der Referenz darf der Beginn der Leistungserbringung von Lph 8 nicht vor dem 01.01.2010 liegen.
- Die Referenz muss mit der Aufgabenstellung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Bei der Referenz darf der Beginn der Leistungserbringung von Lph 8 nicht vor dem 01.01.2010 liegen.
- Die Referenz muss mit der Aufgabenstellung hinsichlich Schwierigkeit und Leistungsumfang vergleichbar sein. Vergleichbar sind nur Leistungen der - abgeschlossenen - Lph 8 (Objektüberwachung/Bauüberwachung und Dokumentation) im Leistungsbild Technische Ausrüstung Medizintechnik (Teil von KG 473, d.h. ohne Medienversorgungsanlagen) gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 HOAI) für den Bauherrn bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten im Klinikbereich (einschließlich dazugehöriger Sekundärbereiche wie z.B. Labor) und/oder medizinische Institutsbauten.
- Die unternehmensbezogene Referenz betrifft ein Vorhaben mit Baukosten (Teil von KG 473, Medizin- und labortechnische Anlagen) über 2 Mio. EUR netto (Ergebnis der Kostenberechnung der Lph 3).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten und Ingenieure oder Bietergemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren.
Dies sind Personen, die gemäß...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten und Ingenieure oder Bietergemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren.
Dies sind Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu führen. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-18
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“1. Das Angebot ist unter Verwendung der mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formulare einzureichen, die bei dem o. g. Link (siehe Ziff. I.3 der...”
1. Das Angebot ist unter Verwendung der mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formulare einzureichen, die bei dem o. g. Link (siehe Ziff. I.3 der Bekanntmachung) heruntergeladen werden können. Das Angebot ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen gemeinsam, rechtzeitig elektronisch über eHAD einzureichen.
2. Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft nach Angebotslegung ist grundsätzlich nicht möglich. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat einen eigenen Eignungsbogen auszufüllen. Diese Eignungsbögen sind gemeinsam mit dem Angebot der Bietergemeinschaft einzureichen.
3. Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich über die Vergabeplattform darauf hinzuweisen.
4. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 09.03.2022, 10.00 Uhr bei der in Ziffer I.3 der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind.
Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet.
5. Enthält das Angebot die geforderten Unterlagen nicht oder nicht vollständig, kann der AG den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist zur Nachreichung der fehlenden oder zur Vervollständigung der unvollständigen Unterlagen auffordern. Fehlen die geforderten Unterlagen nach Ablauf der Nachfrist noch immer, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
6. Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bieterfragen im Vergabeportal eHAD erhalten registrierte Bieter eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten trifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig im Vergabeportal informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2022/S 035-089163 (2022-02-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-24) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt zusätzlich zu dem derzeit ausgeführten Bauvorhaben Klinikumneubau (Hauptgebäude, 1. Bauabschnitt) einen weiteren Neubau...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt zusätzlich zu dem derzeit ausgeführten Bauvorhaben Klinikumneubau (Hauptgebäude, 1. Bauabschnitt) einen weiteren Neubau (sog. Funktionsbau, 2. Bauabschnitt) zu errichten. Der Funktionsbau soll neben der Verwaltung einen Gastronomiebereich, die Augenklinik (mit OP-Bereich und Pflege), ein Labor, ein Sozialpädiatrisches Zentrum sowie die Sterilgutversorgung aufnehmen. Der AG legt Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen während der Umsetzungsphase und im laufenden Betrieb. Für dieses Bauvorhaben werden gewerkespezfisich Objektüberwachungsleistungen (Lph 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation) vergeben. Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) wird das Leistungsbild - Leistungsbild Technische Ausrüstung Medizintechnik (Teil von KG 473, d.h. ohne Medienversorgungsanlagen) gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 HOAI) umfassen. Das exakte Leistungsbild unter Aufführung der Grundleistungen und der besonderen Leistungen werden in den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Die Objektüberwachungsleistungen für die übrigen Gewerke (Gebäude und Innenräume inkl. Tragwerksplanung, Elektro, HLSK und Freianlagen) werden zeitgleich separat ausgeschrieben. Außerdem ist eine Projektsteuerung beauftragt. Das Klinikum wird einen Umzug durchführen und hierfür ein Umzugsunternehmen beauftragen. Für den 2. Bauabschnitt (Funktionsbau) ist die Ausführungsplanung voraussichtlich im 2. Quartal 2022 abgeschlossen. Das Vorhaben befindet sich derzeit in der Phase der Erstellung der Leistungsverzeichnisse (HOAI Lph 6). Die Leistungen der Bauausführung werden voraussichtlich in Gewerken vergeben.
“Das Verfahren wurde gem. § 63 Satz 1 Abs. 2 VgV aufgehoben. Der zunächst avisierte Ausführungsbeginn für die avisierte Leistung hat sich wegen...”
Das Verfahren wurde gem. § 63 Satz 1 Abs. 2 VgV aufgehoben. Der zunächst avisierte Ausführungsbeginn für die avisierte Leistung hat sich wegen unvorhergesehener Verzögerung im Bauablauf des Gesamtprojektes derart stark verschoben, dass hierin eine wesentliche Änderung der Vertragsgrundlage zu sehen ist. Die Auftraggeberin beabsichtigt eine Neuausschreibung der Leistung im Offenen Verfahren im Frühjahr - jedenfalls in der ersten Jahreshälfte - 2023.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 020-054371 (2023-01-24)