Beschreibung der Beschaffung
Teil 1: Schadstoffgutachten
1.1. Bestandsaufnahme/Erstbewertung und Durchführung von Vor-Ort-Begehungen
1.1.1. Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplans gem. DGUV Regel 101-004 Gebäude Gewerbe- und Dienstliegenschaft
1.1.2. Teilnahme an Besprechungsterminen auf Anforderung der AG bis zu 4 Std. inkl. Vorbereitung und Fahrtkosten
1.1.3. Präsentation der Ergebnisse inkl. Vorbereitung und Fahrtkosten
1.2. Schadstoffgutachten/Prüfberichte
1.3. Planung/Beratung
1.4. Vorbereitung der Vergabe
1.5. Mitwirkung bei der Vergabe
1.6. Arbeitssicherheitstechnische Begleitung
1.7. Entsorgungsmanagement/Bauüberwachung
1.8. Schlussdokumentation Abfallentsorgung- und Schadstoffsanierung
Teil 2: Probeentnahme und Analytik
2. Probenahme Bausubstanz/Baumaterialien/Hausstaub/Schimmel/Haufwerksbeprobung nach LAGA PN 98
2.1. Kernbohrungen
3. Raumluftuntersuchungen auf flüchtige organische Verbindungen
3.1. Untersuchung der Raumluft auf leicht- und mittelflüchtige organische Verbindungen (VOC, gesamt ca. 120-160 Einzelverbindungen) mittels Adsorption auf Tenax TA, thermischer Desorption und GC/MS, inkl. Probenahmeprotokoll, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1)
3.2. Untersuchung der Raumluft auf leicht- und mittelflüchtige organische Verbindungen (VOC, gesamt ca. 120-160 Einzelverbindungen) mittels Adsorption auf Anasorb, Lösemittel Desorption und GC/MS, inkl. Probenahmeprotokoll, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1)
3.3. Untersuchung der Raumluft auf schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) wie PCP oder DDT oder PAK mittels Adsorption auf PU-Schaum, Lösemittel Desorption und GC/MS, inkl. Probenahmeprotokoll, ohne Ab- und Abfahrt (s. Pos. 1)
3.4. Untersuchung der Raumluft auf die SVOC Phenole und Kresole mittels Adsorption und Silicagel, Lösemittel Desorption und GC/MS, inkl. Probenahmeprotokoll, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1)
3.5. Untersuchung von Raumluftproben auf 14 Aldehyde und Ketone (Formaldehyd, Acetaldehyd, Hexanal, Aceton etc.) durch Adsorption an DNPH mittel HPLC, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1)
3.6. Untersuchung der Raumluft auf Polychlorierte Biphenyle, PCB, Gestellung der Probenahmegeräte, Probenahme auf Glasfaser- und PU-Schaumfiltern/Florisil-Adsorberröhrchen gem. VDI 4200 Bl. 1+2 bzw. PCB-Richtlinie, Auswertung mittels GC-ECD/-MS gem. DIN 51527, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1)
4. Asbestuntersuchungen (Luftmessungen, Materialproben u.a. an Fußbodenbelägen, Klebern, Putzen, Spachtelmassen, Fliesenklebern)
4.1. Untersuchung von Luftproben/Messfiltern auf Asbest gem. den Richtlinien VDI 3492, Blatt 2, BGl 505-46, ISO 14966 inkl. Untersuchungsbereicht, bei positivem Befund mit energiedispersiver-qualitativer Elementaranalyse und REM-Bild, inkl. aller Nebenleistungen, ohne An- und Abfahrt
4.2. Materialproben- oder Kontaktprobenuntersuchung auf Asbest, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1).
5. Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilze
5.1. Untersuchung der Raumluft auf kultivierbare, mesophile Schimmelpilze gem. BGlA 9420 einschließlich Referenzmessung der Außenluft je Messreihe, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1)
6. Untersuchung auf künstliche Mineralfasern (KMF)
6.1. Untersuchung von Luftproben/Messfiltern auf KMF gem. den Richtlinien VDI 3492, CDI 3861, Blatt 2, BGl 505-46, ISO 14966 inkl. Untersuchungsbericht, bei positivem Befund mit energiedispersiver-qualitativer Elementaranalyse und REM-Bild, inkl. aller Nebenleistungen, ohne An- und Abfahrt
6.2. Untersuchung von Materialproben auf KMF gem. Richtlinie VDI 3866, Blatt 5:2017-08 inkl. Untersuchungsbericht, bei positivem Befund mit energiedispersiver-qualitativer Elementaranalyse und REM-Bild
6.3. Bestimmung des Kanterogenitätsindex KI mittels standardfreier EDX-Analyse an drei Probenstellen inkl. Dokumentation des EDX-Spektrums
6.4. Untersuchung von Staubdruck- und Kontaktproben auf KMF gem. Richtilinie VDI 3877 inkl. Untersuchungsbereicht, bei positivem Befund mit energiedispersiver-qualitativer Elementaranalyse und REM-Bild
7. Untersuchungen auf Holzschutzmittel
7.1. Materialuntersuchung von Holz gem. Altholzverordnung, Anhang II (zu § 3 Abs. 1): As, Pb, Cd, Cr.ges., Cu, Hg, Chlor, Fluor, PCP, PCB
7.2. Materialuntersuchung von Holz auf die Holzschutzmittel PCP, DDT und Lindan
7.3. Materialuntersuchung von Putzen, Anstrichen etc. auf: Hexachlorbenzol, alpha Hexachlorhexan, beta Hexachlorhexan
8. Untersuchung auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
9. Untersuchung auf Phenole und Kresole
10. Untersuchung auf polychlorierte Biphenyle (PCB)
10.1. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PDB) in Fugendichtungensmassen und anderen Materialproben, 6 Kongenere nach Ballschmiter (PCB-Kongenere -28, -52, -101, -138, -153, -180)
10.2. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Fugendichtungsmassen und anderen Materialproben, 6 Kongenere nach Ballschmiter (PCB-Kongenere -28, -52, -101, -138, -153, -180) zzgl. Kongener 118
11. Untersuchung auf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)
11.1. Semiquantitative Bestimung von Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) in Materialproben zur Entsorgung
12. Untersuchung auf Schimmelpilze, Echten Hausschwamm, u.a. holzschädigende oder holzzerstörende Pilze und Insekten
12.1. Visuelle Untersuchung eines Schadstoffherdes vor Ort inkl. Fotodokumentation, ohne An- und Abfahrt (s. Pos. 1)
12.2. Schimmelpilz-Schnelltest zur Verifizierung eines Schimmelverdachtes
12.3. Mikrobiologische Untersuchung von Schimmelpilzen und anderen holzzerstörenden Pilzen in Staub- oder Materialproben, Bestimmung des Artenspektrums und der Gesamtkeimzahl
13. Untersuchungen von Materialproben auf Formaldehyd nach der WKI-Flaschenmethode
14. Hausstaubuntersuchungen
14.1. Untersuchung des Feinstaubanteils (d<0,25mm) von Hausstaubproben mittels GC/MC, Bestimmung besonders kritischer Komponenten
14.2. Untersuchung des Feinstaubanteils (d<0,25mm) von Hausstaubproben mittels GC/MS, Bestimmung von ca. 52 Komponenten (Screening)
15. Untersuchung auf Schwermetalle
15.1. Bestimmung eines Schwermetalls aus der Schwermetall-Palette As, Pb, Cd, Cr, Co, Cu, Ni, Hg, Zn und andere mittels ICP-MS inkl. Königswasseraufschluss
15.2. jedes weitere Element aus der Schwermetall-Palette
16. Haufwerksproben nach LAGA
16.1. Analytik gem. LAGA 20 Tab. II 1.4-5 (Feststoff)
16.2. Analytik gem. LAGA 20 Tab. II 1.4-6 (Eluat)
17. Materialproben nach Deponierverordnung
17.1. Glühverlust, TOC, BTEX, PCB (7 Kongenere -28, -52, -101, -118, -138, -153, -180), MKW (C10-C40), Summe PAK nach EPA, Säureneutralisationskapazität, extrahierbare lipophile Stolle, Blei, Cadmium, Chromges, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink im Feststoff gem. Deponierverordnung Anhand 3, Tabelle 2
17.2 ph-Wert, DOC, Phenole, Arsen, Blei, Cadmium, Kuper, Nickel, Quecksilber, Zink, Chlorid, Sulfat, Cyanide, leicht freisetzbar, Fluorid, Barium, Chromges, Molybdän, Antimon, Selen im Eluat gem. Deponierverordnung Anhang 3, Tabelle 2
18. Materialproben gem. Vorgaben von Entsorgungsanlagen bzw. zur Festlegung des Entsorgungsweges durch die SBB mbH
18.1. Zuordnungswerte AT 4; Glühverlust und TOC
18.2. Cyanide gesamt
18.3. Thallium im Feststoff
18.4. weitere Metalle im Feststoff
18.5. weitere Metalle im Eluat
19. Wischproben zur Sanierungskontrolle
19.1. Anlaytik Dioxin
19.2. Analytik PCB
19.3. Analytik PAK
Teil 3: Nebenkosten/Nachtragsleistungen
20. Nebenkosten
20.1. Versandkosten
20.2. Kosten Telekommunikation
20.3. Kosten für Vervielfältigungen von Zeichnungen und schriftlichen Unterlagen sowie Anfertigung von Filmen und Fotos; Datenträgern
20.4. Kosten für ein Baustellenbüro einschließlich der Einrichtung, Beleuchtung und Beheizung
21. Nachtragsleistungen als Bedarfsposition, Stundenverrechnungssätze für die Leistungen nach Ziffer 4.2. (Leistungsänderungen, zusätzliche Leistungen) des Rahmenvertrages (Stundensätze enthalten alle Nebenkosten gem. § 14 HOAI)
21.1. Projektleitung
21.2. Projektsachbearbeitung
21.3. Techniker/Technikerin
21.3. Sonstiges Personal (Aushilfs-, Schreibkräfte)