Der Abschluss des vorgesehenen EVB-IT Dienstvertrages ist notwendig, weil der Netzbetrieb für die 106 Außenstellen der Verwaltung dauerhaft zu gewährleisten ist. Andernfalls ist ein Dienstbetrieb beispielsweise in Schulen, städtischen KiTa und sonstigen Außenstellen der Verwaltung nicht aufrecht zu erhalten. Die Auswahl eines Providers ist zeitlich unaufschiebbar, weil der laufende Providervertrag zum 31.01.2023 ausläuft und nicht mehr verlängert werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Offenes Verfahren über die Beauftragung der Bereitstellung eines Corporate Networks (IP-VPN)”
Produkte/Dienstleistungen: Datennetzverwaltungs- und -unterstützungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Abschluss des vorgesehenen EVB-IT Dienstvertrages ist notwendig, weil der Netzbetrieb für die 106 Außenstellen der Verwaltung dauerhaft zu gewährleisten...”
Kurze Beschreibung
Der Abschluss des vorgesehenen EVB-IT Dienstvertrages ist notwendig, weil der Netzbetrieb für die 106 Außenstellen der Verwaltung dauerhaft zu gewährleisten ist. Andernfalls ist ein Dienstbetrieb beispielsweise in Schulen, städtischen KiTa und sonstigen Außenstellen der Verwaltung nicht aufrecht zu erhalten. Die Auswahl eines Providers ist zeitlich unaufschiebbar, weil der laufende Providervertrag zum 31.01.2023 ausläuft und nicht mehr verlängert werden kann.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 306 528 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Städtische Außenstellen; städtische KiTas und Schulen, die auf das gesamte Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr verteilt sind.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Providerleistungen ohne Inhaltsverantwortlichkeit. Bereitstellung eines Corporate Networks (IP-VPN) zum Betrieb eines verteilten Rechnernetzes für 106...”
Beschreibung der Beschaffung
Providerleistungen ohne Inhaltsverantwortlichkeit. Bereitstellung eines Corporate Networks (IP-VPN) zum Betrieb eines verteilten Rechnernetzes für 106 Außenstellen (Standorte). Mit Vertragsbeginn werden 106 Standorte der Auftraggeberin über das Corporate Network (IP-VPN) angeschlossen. Während der gesamten Vertragsdauer behält sich die Auftraggeberin vor, sowohl eine Reduktion an Standorten als auch einen Zuwachs an Standorten vorzunehmen. Der Schwankungsbereich wird hierbei während der gesamten Vertragsdauer in der Spanne zwischen ca. 96 angeschlossenen Standorten als minimale Auslastung und ca. 116 Standorten als maximale Auslastung liegen. Der zentrale Anschluss im Rechenzentrum der Auftraggeberin ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Sollte es wider Erwarten zu einer Unterschreitung von 96 Standorten kommen, wird das weitere Vorgehen im lfd. Vertrag in einem zu führenden Vertragsgespräch gemeinsam abgestimmt.
Während der vereinbarten Mindestvertragsdauer behält sich die Auftraggeberin vor, dass einzelne Standorte mit einer Frist innerhalb eines Monats zum Monatsende gekündigt werden.
Vertragsbeginn ist derjenige Monat, ab dem die erste Verbindung zwischen einer Außenstelle und dem zentralen Punkt im Rechenzentrum produktiv bereitgestellt wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 306 528 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Mindestvertragsdauer beträgt 36 Monate. Dieser Vertrag kann mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Mindestvertragsdauer einmalig um weitere 12...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Mindestvertragsdauer beträgt 36 Monate. Dieser Vertrag kann mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Mindestvertragsdauer einmalig um weitere 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung wird in Textform per Fax oder per Mail von der Auftraggeberin ausgesprochen. Die maximale Vertragsdauer beträgt 48 Monate.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der basierend auf dem UfAB -Modell herausgegebenen einfachen Richtwertmethode mit Anwendung folgender Formel...”
Zusätzliche Informationen
Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der basierend auf dem UfAB -Modell herausgegebenen einfachen Richtwertmethode mit Anwendung folgender Formel berechnet: Kennzahl (K) = Leistung (L)/Preis (P). Die höchste Kennzahl wird als Ergebnis für das wirtschaftlichste Angebot herangezogen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Bitte weisen Sie die erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die Vorlage eines Eintrags...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Bitte weisen Sie die erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die Vorlage eines Eintrags in ein Berufs-oder Handelsregisterauszugs nach. Der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung kann auch auf andere Weise beigebracht werden.
Bieter, die weder im Handelsregister noch in einem sonstigen öffentlichen Register eingetragen sind, haben eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben und diese gesondert dem Angebot beizufügen.
Folgende Nachweise sind beizufügen:
- Erklärung bzw. Mitteilung des zuständigen Finanzamtes als Bestätigung für die regelmäßige Zahlung von Steuern.
- Erklärung bzw. Mitteilung der versichernden Krankenkasse als Bestätigung für die regelmäßige Zahlung von Beiträgen.
- Erklärung bzw. Mitteilung der zuständigen Berufsgenossenschaft als Bestätigung für die regelmäßige Zahlung von Beiträgen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Umsatzkennzahlen:
Bitte fügen Sie eine Eigenerklärung über Umsatzkennzahlen der letzten 3 Jahre wie nachfolgend tabellarisch vorgegeben, dem Angebot...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Umsatzkennzahlen:
Bitte fügen Sie eine Eigenerklärung über Umsatzkennzahlen der letzten 3 Jahre wie nachfolgend tabellarisch vorgegeben, dem Angebot bei:
Ende des Geschäftsjahres Umsatz insgesamt ohne MwSt. und in Tsd. €
2019
2020
2021
Bitte beachten Sie folgende Anforderungen:
Die gültige Präqualifikation von Unternehmen umfasst die Eintragung in das amtliche
Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) für Liefer-und Dienstleistungsaufträge. In diesem Verzeichnis kann durch Eingabe des Links http://amtliches-verzeichnis.ihk.de mittels einer vom Bewerber/Bieter angegebenen Zertifikatsnummer die Eintragungsrecherche erfolgen. Falls Ihr Unternehmen präqualifiziert ist, geben Sie bitte die Zertifikatsnummer und den Zugangscode für die Recherche in der o. g. Datenbank mit an. Im Fall einer Präqualifikation müssen die zuvor erwähnten Umsatzkennzahlen nicht beigebracht werden. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Einzelunternehmen die zuvor erwähnten Nachweise beibringen, falls es nicht einzeln präqualifiziert ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Unternehmensbeschreibung (allgemein):
Bitte geben Sie ein Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung /...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensbeschreibung (allgemein):
Bitte geben Sie ein Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung / Positionierung am Markt, strategischen Partnerschaften mit TK-Herstellern und Darstellungen der Einstufungen und Zertifizierungen seitens dieser Hersteller an.
Bitte beschreiben Sie die Organisationsstruktur des Unternehmens mit Hauptsitz, Vertretungen und Niederlassungen in Deutschland. Diese Beschreibung fügen Sie bitte als gesonderte Anlage dem Angebot bei. Alternativ besteht die Möglichkeit, diese Beschreibung durch Angabe des Links auf einer von Ihnen anzugebenen Website zu recherchieren.
Bitte beachten Sie folgende Anforderungen:
Für das Beibringen der zuvor erwähnten Nachweise, mit Ausnahme der geforderten allgemeinen Unternehmensbeschreibung, kann eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) übermittelt werden. Für den Fall, dass eine EEE übermittelt wird, wird der Bestbieter vor der Zuschlagserteilung aufgefordert, die zuvor erwähnten Nachweise beizubringen.
Die Präqualifikation von Unternehmen umfasst die Eintragung in das amtliche
Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) für Liefer-und Dienstleistungsaufträge. In diesem Verzeichnis kann durch Eingabe des Links http://amtliches-verzeichnis.ihk.de mittels einer vom Bewerber/Bieter angegebenen Zertifikatsnummer die Eintragungsrecherche erfolgen. Falls Ihr Unternehmen präqualifiziert ist, geben Sie bitte die Zertifikatsnummer und den Zugangscode für die Recherche in der o. g. Datenbank mit an. Im Fall einer Präqualifikation müssen die zuvor erwähnten Nachweise nicht beigebracht werden. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Einzelunternehmen die zuvor erwähnten Nachweise beibringen, falls es nicht einzeln präqualifiziert ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/ B 2003) werden Bestandteil des Vertrages. Darüber hinaus werden folgende weitere...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/ B 2003) werden Bestandteil des Vertrages. Darüber hinaus werden folgende weitere Anlagen Vertragsbestandteil:
- EVB-IT Dienstvertrag Stadt MH / Corporate Network (IP-VPN) 2022 inkl. der Anlagen 1 - 5
- EVB-IT Dienstleistungs-AGB
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-30
13:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Gemäß § 55 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) sind Bietende bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.”
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen:
“Das Vergabeverfahren über den Abschluss eines Folgevertrages wird voraussichtlich in 08/2026 veröffentlicht.” Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Bei Bietergemeinschaften, die nicht rechtsfähige Gesellschaften des Bürgerlichen Rechts darstellen, sind...”
Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Bei Bietergemeinschaften, die nicht rechtsfähige Gesellschaften des Bürgerlichen Rechts darstellen, sind die Mitglieder im Anschreiben zum Angebot zu benennen und das Angebot muss von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschrieben werden. Eines der Mitglieder ist darüber hinaus als bevollmächtigter Vertreter/Vertreterin für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen und gegenüber dem Auftraggeber nachweislich zu legitimieren.
In diesem Zusammenhang sind die Voraussetzungen gemäß § 43 VgV zu beachten. Zu diesem Zweck wird mit Angebotsabgabe folgende Eigenerklärung eingefordert:
- Erklärung zu Bietergemeinschaften
Für den Fall, dass von einer Beauftragung von Nachunternehmern oder von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch gemacht wird, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Nachunternehmer
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistungen von einem Nachunternehmer ausführen zu lassen, muss er im Angebot Art und Umfang der von diesem Nachunternehmer auszuführenden Leistung angeben und den Nachunternehmer mit Firma und postalischer Anschrift benennen. Erkennt der Bieter erst nach Angebotsabgabe, dass er einen Nachunternehmer einsetzen möchte, hat er vorgenannte Angaben erst dann, jedoch vor Beauftragung des Nachunternehmers, dem Auftraggeber mitzuteilen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass für die Inanspruchnahme von Nachunternehmern zwingend folgender Vordruck ausgefüllt werden muss:
- Eigenerklärung über die Beauftragung von Nachunternehmern
Eignungsleihe
Der Bieter darf sich hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines Dritten berufen, soweit und sofern er eine entsprechende Verpflichtungserklärung oder einen anderen geeigneten Nachweis des Dritten erbringt, dass ihm diese Kapazitäten bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Beruft sich der Bieter auf die berufliche Leistungsfähigkeit des Dritten oder dessen einschlägige berufliche Erfahrung, so hat er diesen Dritten für diese Leistungen als Nachunternehmer einzusetzen.
Der Dritte muss zuverlässig und gesetzestreu im Sinne der §§ 123 und 124 GWB sein und die Eignungskriterien erfüllen, auf die sich der Bieter beruft. Erfüllt er diese Voraussetzungen nicht, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung dessen Ersatz durch ein anderes Unternehmen verlangen.
Beabsichtigt der Bieter, sich im Sinne der Eignungsleihe auf einen Dritten zu berufen, hat er folgende Unterlagen zusammen mit seinem Angebot einzureichen:
- Nachweis über die Verpflichtung des Dritten zur Bereitstellung der nachgefragten Kapazitäten,
- die für die Eignungsleihe erforderlichen Nachweise,
- eine Eigenerklärung des Dritten, dass keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
Des Weiteren ist die Bestimmung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Umsetzung von EU-Sanktionen gegen Russland zu beachten. Diesbezüglich wird zusätzlich die folgende Eigenerklärung mit Einreichung eines Angebots verlangt:
- Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
Diese Erklärung muss unabhängig von einer gültigen unternehmensbezogenen Präqualifikation eingereicht werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2889📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen dieser Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die im Rahmen der Bekanntmachung oder im Rahmen dieser Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften sind spätestens 10 Kalendertage ab Kenntnisnahme zu rügen. Darüber hinaus können nach Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote Rügen nur noch durch den bevollmächtigten Juristen übermittelt werden Das Anbringen von Rügen erfolgt in Textform per Fax oder per Mail an die in Nr. I.1 zu dieser Bekanntmachung aufgeführten Kontaktadresse.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass Rügen durch den bevollmächtigten Juristen nach den gesetzlichen Regelungen auch auf anderem Wege oder, falls eine entsprechende Bevollmächtigung nachgewiesen wird, durch andere Personen erhoben werden dürfen. In jedem Fall liegt es im Interesse eines Bewerbers, die Rüge in Schriftform anzubringen und die Berechtigung des Absenders eindeutig nachzuweisen. Für die Erhebung eines Nachprüfungsantrags sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, darf der Bieter einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens nur innerhalb von 15 Tagen seit Erhalt der Benachrichtigung über die Nichtabhilfe stellen. Eine spätere Anrufung der Vergabekammer auf Grund des gerügten Verstoßes gegen Vergabevorschriften ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ausgeschlossen.
Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB: Vergabekammer Rheinland - c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte des Auftraggebers als Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jedes Bieters, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (z. B. durch Beifügung einer weiteren Ausfertigung des Angebots, in dem Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, geschwärzt sind).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Mülheim an der Ruhr / Der Oberbürgermeister / Amt Zentraler Service
Postanschrift: Hans-Böckler-Platz 5
Postort: Mülheim an der Ruhr
Postleitzahl: 45468
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 208455-1074📞
E-Mail: michael.flettner@muelheim-ruhr.de📧
Fax: +49 208455-581074 📠
URL: http://muelheim-ruhr.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 209-596472 (2022-10-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Stadt Mülheim an der Ruhr / Der Oberbürgermeister / Amt für Digitalisierung und IT”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Offenes Verfahren über die Beauftragung eines Corporate Networks (IP-VPN)
Kurze Beschreibung:
“Der Abschluss des vorgesehenen EVB-IT Dienstvertrages ist notwendig, weil der Netzbetrieb für die 106 Außenstellen der Verwaltung dauerhaft zu gewährleisten...”
Kurze Beschreibung
Der Abschluss des vorgesehenen EVB-IT Dienstvertrages ist notwendig, weil der Netzbetrieb für die 106 Außenstellen der Verwaltung dauerhaft zu gewährleisten ist. Andernfalls ist ein Dienstbetrieb beispielsweise in
Schulen, städtischen KiTa und sonstigen Außenstellen der Verwaltung nicht aufrecht zu erhalten. Die Auswahl eines Providers ist zeitlich unaufschiebbar, weil der laufende Providervertrag zum 31.01.2023 ausläuft und nicht
mehr verlängert werden kann.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 252 672 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Providerleistungen ohne Inhaltsverantwortlichkeit. Bereitstellung eines Corporate Networks (IP-VPN) zum Betrieb eines verteilten Rechnernetzes für 106...”
Beschreibung der Beschaffung
Providerleistungen ohne Inhaltsverantwortlichkeit. Bereitstellung eines Corporate Networks (IP-VPN) zum Betrieb eines verteilten Rechnernetzes für 106 Außenstellen (Standorte). Mit Vertragsbeginn werden 106 Standorte der Auftraggeberin über das Corporate Network (IP-VPN) angeschlossen. Während der gesamten Vertragsdauer behält sich die Auftraggeberin vor, sowohl eine Reduktion an Standorten als auch einen Zuwachs an Standorten vorzunehmen. Der Schwankungsbereich wird hierbei während der gesamten Vertragsdauer in der Spanne zwischen ca. 96 angeschlossenen Standorten als minimale Auslastung und ca. 116 Standorten als maximale Auslastung liegen. Der zentrale Anschluss im Rechenzentrum der Auftraggeberin ist von dieser Regelung ausgeschlossen.
Sollte es wider Erwarten zu einer Unterschreitung von 96 Standorten kommen, wird das weitere Vorgehen im lfd. Vertrag in einem zu führenden Vertragsgespräch gemeinsam abgestimmt.
Während der vereinbarten Mindestvertragsdauer behält sich die Auftraggeberin vor, dass einzelne Standorte mit einer Frist innerhalb eines Monats zum Monatsende gekündigt werden.
Vertragsbeginn ist derjenige Monat, ab dem die erste Verbindung zwischen einer Außenstelle und dem zentralen Punkt im Rechenzentrum produktiv bereitgestellt wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 209-596472
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: MH-AMT_10-2022-7215
Titel: Offenes Verfahren über die Beauftragung eines Corporate Networks (IP-VPN)
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: 1&1 Versatel Deutschland GmbH
Postanschrift: Wanheimeer Str. 90
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40468
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2018377299📞
E-Mail: thomas.kock@1un1.net📧
Fax: +49 2018377567299 📠
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.https://www.1und1.net/ 🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 252 672 💰
“Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Bei Bietergemeinschaften, die nicht rechtsfähige Gesellschaften des Bürgerlichen Rechts darstellen, sind...”
Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Bei Bietergemeinschaften, die nicht rechtsfähige Gesellschaften des Bürgerlichen Rechts darstellen, sind die Mitglieder im Anschreiben zum Angebot zu benennen und das Angebot muss von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschrieben werden. Eines der Mitglieder ist darüber hinaus als bevollmächtigter Vertreter/Vertreterin für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen und gegenüber dem Auftraggeber nachweislich zu legitimieren.
In diesem Zusammenhang sind die Voraussetzungen gemäß § 43 VgV zu beachten. Zu diesem Zweck wird mit Angebotsabgabe folgende Eigenerklärung eingefordert:
- Erklärung zu Bietergemeinschaften
Für den Fall, dass von einer Beauftragung von Nachunternehmern oder von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch gemacht wird, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Nachunternehmer
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistungen von einem Nachunternehmer ausführen zu lassen, muss er im Angebot Art und Umfang der von diesem Nachunternehmer auszuführenden Leistung angeben und den Nachunternehmer mit Firma und postalischer Anschrift benennen. Erkennt der Bieter erst nach Angebotsabgabe, dass er einen Nachunternehmer einsetzen möchte, hat er vorgenannte Angaben erst dann, jedoch vor Beauftragung des Nachunternehmers, dem Auftraggeber mitzuteilen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass für die Inanspruchnahme von Nachunternehmern zwingend folgender Vordruck ausgefüllt werden muss:
- Eigenerklärung über die Beauftragung von Nachunternehmern
Eignungsleihe
Der Bieter darf sich hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines Dritten berufen, soweit und sofern er eine entsprechende Verpflichtungserklärung oder einen anderen geeigneten Nachweis des Dritten erbringt, dass ihm diese Kapazitäten bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Beruft sich der Bieter auf die berufliche Leistungsfähigkeit des Dritten oder dessen einschlägige berufliche Erfahrung, so hat er diesen Dritten für diese Leistungen als Nachunternehmer einzusetzen.
Der Dritte muss zuverlässig und gesetzestreu im Sinne der §§ 123 und 124 GWB sein und die Eignungskriterien erfüllen, auf die sich der Bieter beruft. Erfüllt er diese Voraussetzungen nicht, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung dessen Ersatz durch ein anderes Unternehmen verlangen.
Beabsichtigt der Bieter, sich im Sinne der Eignungsleihe auf einen Dritten zu berufen, hat er folgende Unterlagen zusammen mit seinem Angebot einzureichen:
- Nachweis über die Verpflichtung des Dritten zur Bereitstellung der nachgefragten Kapazitäten,
- die für die Eignungsleihe erforderlichen Nachweise,
- eine Eigenerklärung des Dritten, dass keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
Des Weiteren ist die Bestimmung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Umsetzung von EU-Sanktionen gegen Russland zu beachten. Diesbezüglich wird zusätzlich die folgende Eigenerklärung mit Einreichung eines Angebots verlangt:
- Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
Diese Erklärung muss unabhängig von einer gültigen unternehmensbezogenen Präqualifikation eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 025-071312 (2023-01-31)