Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung zur Personalqualifikation (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass das zur Leistungserbringung eingesetzte Projektteam über folgende Qualifikationen verfügen:
Für Los 1:
1. Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über geeignete Kenntnisse und Erfahrungen, die ihn/sie zur Strategieentwicklung und Konzeption für Kommunikation im Bereich Gesundheit/Bildung/Soziales befähigt und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle.
2. Mindestens ein weiteres Projektmitglied verfügt über einen in der EU anerkannten Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Master) im Bereich Kommunikationswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachdisziplin und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in dem Themenfeld.
3. Mindestens ein weiteres Projektmitglied verfügt über Kenntnisse und Erfahrungen sowie eine einschlägige Ausbildung im Bereich Grafik/Design und der Druckvorlagenerstellung.
4. Mindestens ein weiteres Projektmitglied verfügt über geeignete Kenntnisse und Erfahrungen, die sie/ihn zur Konzeption und Umsetzung von spezifischen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Online-Bereich inkl. Social Media befähigt und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich.
5. Mindestens ein Projektmitglied verfügt über geeignete Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Web-Design (visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung von Websites) mit besonderem Schwerpunkt auf Usability und Barrierefreiheit.
6. Mindestens ein Projektmitglied verfügt über Erfahrungen im Gesundheitssektor und/oder im Umgang mit der Zielgruppe "Ältere Menschen".
7. Mindestens ein Projektmitglied verfügt über einen Hochschulabschluss im Bereich Gesundheits- oder Sozialwissenschaften.
Für Los 2:
1. Mindestens ein Mitglied des Projektteams verfügt über einen in der EU anerkannten Hochschulabschluss (Diplom oder Master) aus dem Bereich Gesundheits- oder Sozialwissenschaften.
2. Mindestens ein/e für die Standbetreuung vorgesehene/r Projektbeschäftigte/r verfügt über nachgewiesene Kenntnisse und/oder Erfahrung im Umgang mit der Zielgruppe "Ältere Menschen".
Zum Nachweis ist mit Angebotsabgabe für das jeweilige Los eine vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Eigenerklärung zur Personalqualifikation (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
- Referenzen technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Für Los 1:
1. Referenzen Öffentlichkeitsarbeit
Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe der Leistung, des Auftragsvolumens, des Leistungszeitraumes und des öffentlichen oder privaten Empfängers nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Rahmenvereinbarung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mind. die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
• Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von crossmedialen Kampagnen in zwei der drei Bereiche Gesundheit (z. B. Gesundheitsförderung, Prävention), Soziales (z. B. ältere Menschen) oder Bildung. Wenn es innerhalb der Bereiche Gesundheit, Soziales oder Bildung Referenz-Kampagnen mit Bezug zum Thema "Bewegung" und/oder der Zielgruppe "Ältere Menschen" gibt, sollten diese dargestellt werden. Kooperationen mit Partnern aus dem Bereich des Programmes "Gesundes Alter", wie z. B. einschlägige Organisationen, Verbände oder Qualitätsnetzwerke im Bereich Gesundheit, Seniorinnen und Senioren, Pflege oder Bewegungsförderung sowie Krankenkassen, oder mit öffentlichen Auftraggebern sollten ebenfalls dargestellt werden.
• Erfahrung in der konzeptionellen Betreuung mind. eines Internetportals. Portale mit Gesundheitsthemen und/oder der Zielgruppe "Ältere Menschen" sind von besonderem Interesse. Diese Erfahrung soll durch Angabe der URLs zu den betreuten Angeboten und einer kurzen Beschreibung des Konzeptes sowie durch Benennung der konkret vom Bewerber erbrachten Aufgaben (max. eine Seite pro Portal) belegt werden.
2. Referenzen in der Gestaltung von Produkten
Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten (höchstens) drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe der Leistung, des Auftragsvolumens, des Erbringungszeitpunkts und des öffentlichen oder privaten Empfängers sowie der Kontaktdaten nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Rahmenvereinbarung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mind. die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
• Erfahrungen in der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Printmedien, wie z. B. Plakaten oder Broschüren, möglichst mit einer kurzen Beschreibung (z. B. zu Thema, Zielgruppe und Idee/Umsetzung) und Abbildungen des fertigen Printmediums (ein bis max. drei Beispiele).
• Erfahrungen im eigenständigen Erbringen von Kreativleistungen, wie z. B. Entwicklung von Anzeigenserien oder Give-aways, ebenfalls möglichst mit einer kurzen Beschreibung (z. B. zu Thema, Zielgruppe und Idee/Umsetzung) und Abbildungen des fertigen Produktes (ein bis max. drei Beispiele).
Für Los 2:
Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe der Leistung, des Werts, des Erbringungszeitpunkts, des öffentlichen oder privaten Empfängers sowie der Kontaktdaten, nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Rahmenvereinbarung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mind. die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
• Erfahrung in der Begleitung einer größeren Veranstaltung (beispielsweise einer
(Gesundheits-) Messe oder eines Patienten- oder Gesundheitstages) in Form der Betreuung eines Informationsstands und der dazugehörigen organisatorischen Vor- und Nachbereitung. Die Darstellung soll die Benennung des Auftraggebers, der Veranstaltung (inkl. einer ggf. geschätzten Angabe der Besucherzahlen und ggf. Angabe eines Internetlinks), des Themas, Aufgaben des Unternehmens und den Namen der Projektleitung beinhalten. Die Veranstaltung muss thematisch im Bereich Gesundheit, Soziales oder Bildung angesiedelt sein.
• Erfahrung in der organisatorischen Vor- und Nachbereitung und Durchführung einer kleineren Veranstaltung in der Größenordnung von ca. 50-200 Teilnehmenden (beispielsweise Fachkonferenz). Die Darstellung soll die Benennung des Auftraggebers, der Veranstaltung, des Themas, Teilnehmerzahlen, Aufgaben des Unternehmens und den Namen der Projektleitung beinhalten. Zum Aufgabenspektrum muss die Veranstaltungsorganisation, das Anmelde- und Tagungsmanagement, die Betreuung des Infostandes, und die Dokumentation gehören. Die Veranstaltung muss thematisch im Bereich Gesundheit, Soziales oder Bildung angesiedelt sein. Mindestens eine Referenz muss die Durchführung einer digitalen und/oder Hybrid-Veranstaltung belegen.