Beschreibung der Beschaffung
Das Bauvorhaben liegt im Zentrum von Schwandorf. Die bestehende Gerhardinger Schule, Pausenhalle, das ehemalige Krankenhaus und der vorgesehene Neubau OGTS umfassen an drei Seiten den bestehenden Pausenhof.
Sanierung des ehemaligen Krankenhauses zum Stadtarchiv (GF ca. 300m², 3-stöckig mit BRI ca. 3295m³): Die tragenden Bauteile bestehen vor allem aus Sandsteinmauerwerk. Im Rahmen der Baumeisterarbeiten werden neue Betonbodenplatten, Stahlbetondecken, ein Aufzugsschacht und Treppen eingebracht. Der Kniestock wird zurückgebaut und neu aufgemauert. Das Dach wird als Walmdach mit Holzdachstuhl mit Biberschwanzdeckung ausgeführt.
Neubau OGTS (Grundfläche ca. 224m², 4-stöckig mit BRI ca. 3875 m³): Die Gründung erfolgt über Betonfundamente und -bodenplatte. Die tragenden Bauteile bestehen aus Stahlbetonwänden und -decken sowie -treppen und Mauerwerkswänden. Im Treppenauge wird eine Aufzugsanlage eingebaut. Das Dach wird als Walmdach mit Holzdachstuhl mit Biberschwanzdeckung ausgeführt.
Anbau der Pausenhalle (Grundfläche ca. 75m², 1-stöckig mit BRI ca. 305 m³) Die bestehende Pausenhalle ist vor der Turnhalle vorgelagert und wird um ca. 75m² erweitert. Die Gründung des Anbaus erfolgt mit Betonfundamenten und -bodenplatte. Die tragenden Teile werden als Stahlbetonstützen und -unterzüge hergestellt, die Fassade als Pfosten-Riegel-Fassade. Als Dach soll eine Holzkastendecke mit Brettsperrholzrippen als Flachdachkonstruktion mit Abdichtung und Begrünung ausgeführt werden. Die bestehende Halle wird während des Innenausbaus renoviert.
Der Pausenhof und der Vorplatz des Rathauses werden zum Abschluss der Bauarbeiten neu gestaltet. Als Verbindung zum Rathaus ersteht eine neue Außentreppenanlage aus Metall mit einen Außenaufzug .
Gewerk Heizung:
Im UG befindet sich eine Küche, der Speisesaal, WC-Einheiten und der Hausanschlussraum. Der Neubau erhält eine eigene Fernwärme-Übergabestation, einschl. der Fernwärmeleitungen, mit Kompaktregelung der Heizkreise.Die Beheizung des Neubaus erfolgt über alle Geschosse mittels Fußbodenheizung.
Heizungstechnisch sind 2 Lüftungsgeräte mit zu versorgen.
Das Stadtarchiv umfasst die Geschosse EG bis 2.OG. Über die Geschosse sind die Archivräume, Arbeitsräume und die zugeordneten WC-Einheiten verteilt.
Das Stadtarchiv erhält ebenfalle eine eigene Fernwärme-Übergabestation, einschl. der Fernwärmeleitungen, mit Kompaktregelung der Heizkreise.
Die Archivräume erhalten eine Heiz, und Kühldecke, die restlichen Räume werden mit Fußbodenheizung ausgestattet.
Im EG wird eine Hüllflächentemperierung in die Außenwände verbaut.
Der Serverraum erhält eine eigene Split-Klima-Anlage.
Ebenfalls mit Fußbodenheizung wird der Anbau der Pausenhalle versorgt.
Gewerk Heizung:
- 1 Übergabestation 50 kW, einschl. Kompaktregelung
- 1 Übergabestation 45 kW, einschl. Kompaktreglung
- 2 Druckhalte- und Entgasungsstationen
- 1 Split-Klimaanlage Serverraum ca. 6 kW
- 1 Kaltwassersatz ca. 22 kW
- ca. 25 m Erdleitungsdoppelrohr
- ca. 1000 m2 Fußbodenheizung
- ca. 350 m3 Heiz- und Kühldecke
- ca. 380 m Rohrleitung Hüllflächentemperierung