Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen des Projekts wird auf der Strecke 5703 von Bahn-km 36,4 bis 38,0 und Bahn-km
40,3 bis 47,0 die Oberleitungsanlage erneuert.
Im Zuge dieser OL-Erneuerung zwischen der Üst Rottau und dem Bf Übersee sowie
zwischen dem Bf Übersee, der Üst Rumgraben und dem Bf Traunstein werden die neuen
OL-Masten gegründet und aufgestellt. Die Erneuerung der OLA im Bf Übersee im Bereich
km ca. 38,0 - ca. 40,3 ist nicht vorgesehen. Die OLA im Bereich Üst Rumgraben wurde bereits
erneuert.
Die Art der Gründungen variiert, je nach Bodenverhältnissen zwischen Ortbeton- und
Rammpfahlgründung. Das neue Kettenwerk wird nach Bauart Re 200 hergestellt. Eine
Bahnenergieleitung ist nicht vorhanden und wird auch nicht errichtet. Im Zuge der OLErneuerung
erfolgt auch der Rückbau bestehender OL-Anlagen, wobei das alte Kettenwerk,
die alten OL-Maste sowie die alten OL-Mastfundamente zurückgebaut werden.
Für die Straßenüberführung (SÜ) „Luft“ bei Bahn-km 37,515 ist aufgrund der geringen lichten
Höhe eine OL-Kettenwerksabsenkung mit Doppelfahrdraht im Bereich der SÜ notwendig.
Durch den AG wurde hierfür ein UiG-Antrag erstellt. Im Unterschied zum Ebs–Regelwerk ist
die Oberleitung hier mit einer Abspannkraft von 13kN zu errichten.
Im Bereich der Üst Rumgraben sind die durchgehenden Kettenwerke durch den Austausch
der Y-Beiseile von einer Re 160 zu einer Re 200 umzubauen.
Im Zuge der OL-Erneuerung durch den AN Bau erfolgt die Versetzung der
Weichenheizungsanlage (Masttransformator) im Bereich der Üst Rumgraben auf die
gleisgegenüberliegende Seite, wobei eine Anpassung der Speisung erfolgt. Der Schalter W1
und der Masttransformator wird vom Mast 44-10 auf den neu zu errichtenden Mast 44-11 an
der Kettenwerksseite vom Gleis MUS-MRUM versetzt und direkt an die SG 202
angeschlossen. Hierbei wird die Freiluftverteilung der bestehenden Weichenheizstation bei
km 44,25 zurückgebaut und beim neuen Mast 44-11an wieder aufzustellen. Die bestehenden
Kabel von der Weichenheizstation zu den Weichen sind zum neuen Standort sind hierbei
ebenfalls vom AN Bau umzuverlegen. Für die Steuerspannung der Weichenheizstation ist
zwischen der Zählerverteilung von DB Netz und dem neuen Standort ein neues Kabel zu
verlegen. Das bestehende Datenkabel der Weichenheizstation ist bis zum neuen Standort
vom AN Bau zu verlängern.
Außerdem werden im Zuge der OL-Erneuerung Arbeiten zur Herstellung eines
richtlinienkonformen Berührungsschutzes sowie einer richtlinienkonformen Erdung an drei
Straßenüberführungen (SÜn) vom AN Bau erforderlich. Neben der Errichtung eines neues
oder angepassten Berührschutzes beinhalten diese Arbeiten auch die gesamten
notwendigen Erdungsleistungen der Brücke (Anschlagschiene, äußere Nachrüstung der
inneren Erdung, Erdung des Berührschutzes).
Neben Straßenüberführungen sind auch Eisenbahnüberführungen (EÜn) vorhanden.
Sämtliche anhängigen Erdungs- und Vermaschungsarbeiten im Zuge der OL-Erneuerung,
inkl. der Nachrüstung der Erdung bei KIB-Bauwerken (EÜn; SÜn), sind von dem zuständigen
Bauüberwacher Elektrotechnik mitzuüberwachen und zu dokumentieren.
Begleitend zu den Gründungsarbeiten ist die Gleislage an den Maststandorten gemäß Ril
824.0530 zu prüfen und zu dokumentieren. Die Dokumentation der Gleislage stellt die
Grundlage zur Befahrbarkeitsmeldung nach Ril 820.0120 dar. Bei Abweichungen der
Gleislage ist ein Nachstopfen des Schotters zur Wiederherstellung des Ursprungszustands
durchzuführen. Die Gleislagemessung inkl. Dokumentation der Ergebnisse im Zuge der OLGründungsarbeiten
gemäß Ril 824.0530 sowie ein etwaiges Nachstopfen des Schotters
erfolgt durch den AN Bau und ist durch die Bauüberwachung zu überwachen. Der
Regelbettungsquerschnitt, 40 cm Schotter vor den Schwellenkörpern, insbesondere an den
Maststandorten ist immer zu gewährleisten.
Parallel zum Gleis verlaufende oder kreuzende Kabel und Leitungen müssen vom AN Bau
im Bereich der geplanten neuen Maststandorte gesichert werden. Kabeltrogarbeiten sind im
Bereich der Maststandorte durchzuführen, wo die Kabeltrasse für die neu zu gründenden
Oberleitungsmaste verschwenkt werden muss.
Vegetationsarbeiten, Vorarbeiten und die Einrichtung der BE-Flächen erfolgen im Zeitraum
Januar - März 2023. Beginn der ersten Arbeiten unter Gleissperrung erfolgt am 03.04.2023.