Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die drei Bewerber, die auf Basis der Eignungskriterien die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung zugelassen. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern wegen Punktegleichstand (im unteren Zulassungsbereich), entscheidet das Los, welche von den punktgleichen Teilnehmern zur Verhandlung Aufgefordert werden. Wird die Anzahl von drei Bewerbern, die zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als drei Bewerbern fortzuführen.
Jeder Bieter ist anhand der beigefügten Eignungsmatrix in der Lage, seine Eignungspunktzahl selbst zu ermitteln.
----------
Kriterium 1 und 2: Referenzen (je 10 % Wichtung):
Es werden drei Referenzen je Leistungsbild (Verkehrsanlagen- bzw. Freianlagenplanung) bewertet.
1. Referenzgröße BGF (in m²) -> 40 % Wichtung innerhalb Kriterium 1 bzw. 2
< 3.000 m²: 0 Punkte
ab 6.000 m²: 3 Punkte
Angegebene Referenzgrößen, die zwischen den beiden o.g. Werten liegen werden linear interpoliert.
2. Nutzungsart
Nutzungsart "öffentliche Freifläche": 1 Punkt -> 20 % Unterwichtung innerhalb Kriterium 1 bzw. 2
3. Referenzeigenschaft 1
Mischung von Verkehrs- und Freianlagen: 1 Punkt -> 20 % Unterwichtung innerhalb Kriterium 1 bzw. 2
4. Referenzeigenschaft 2
Öffentlicher Auftraggeber: 1 Punkt -> 10 % Unterwichtung innerhalb Kriterium 1 bzw. 2
5. Referenzeigenschaft 3
Arbeiten im Umfeld mit der Bahn: 1 Punkt -> 10 % Unterwichtung innerhalb Kriterium 1 bzw. 2
----------
Folgende Mindestanforderungen müssen für jede Referenz erfüllt sein, damit diese bewertet werden kann:
- Vergleichbare Referenzgröße: Die Referenz muss eine Größe von min. 3.000 m² Freifläche aufweisen.
- Vergleichbare Komplexität: Die Referenz muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet werden.
- Leistungsphasen: Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2-8 des o.g. Leistungsbilds erbracht worden sein.
- Zeitraum der Leistungserbringung: Die Referenz muss bis zum Tag der Bekanntmachung und innerhalb der letzten fünf Jahren fertiggestellt worden sein. Als Zeitpunkt der Fertigstellung gilt das Datum der Übergabe an den Bauherrn. Als Stichtag gilt der 01.01.2017.
----------
Kriterium 3: Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung (25 % Wichtung):
3.1.1 Berufsjahre allgemein, Projektleiter/-in -> 30 % Wichtung innerhalb Kriterium 3
1 Punkt pro Jahr, Max. 10 Punkte
3.1.2 Berufsjahre als verantwortliche(r) Projektleiter/-in -> 30 % Wichtung innerhalb Kriterium 3
1 Punkt pro Jahr, Max 10 Punkte
3.1.3 Berufsjahre allgemein, Stellv. Projektleiter/-in -> 10 % Wichtung innerhalb Kriterium 3
1 Punkt pro Jahr, Max 10 Punkte
3.1.4 Berufsjahre als verantwortliche(r) oder Stellv. Projektleiter/-in -> 10 % Wichtung innerhalb Kriterium 3
1 Punkt pro Jahr, Max 10 Punkte
3.1.5 Berufsjahre allgemein, Bauleiter/in -> 10 % Wichtung innerhalb Kriterium 3
1 Punkt pro Jahr, Max 10 Punkte
3.1.6 Berufsjahre als verantwortliche(r) Bauleiter/in -> 10 % Wichtung innerhalb Kriterium 3
1 Punkt pro Jahr, Max 10 Punkte
----------
Kriterium 4: Personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit
4.1 Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (9 % Wichtung)
< 500.000 EUR: 0 Punkte
ab 2.500.000 EUR: 5 Punkte
Angegebene Gesamtjahresumsätze, die zwischen den beiden o.g. Werten liegen werden linear interpoliert.
4.2 Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter in den letzten drei Kalenderjahren (6 % Wichtung)
< 2 Mitarbeiter: 0 Punkte
2 - 7 Mitarbeiter: 3 Punkte
ab 8 Mitarbeiter: 5 Punkte
Qualifizierte Mitarbeiter sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeiter sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen verfügen: Dipl.-Ing./Bachelor of Arts/of Engineering/Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen, sowie Meister, Techniker, Zeichner. Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt.