Die Stadt Frechen beabsichtigt, ein neues Parkhaus in der Innenstadt zu errichten. Am Standort des bestehenden Gebäudes soll ein multifunktionales Gebäude entstehen, das aktuelle Anforderungen an ein modernes Parkhaus erfüllt und einen attraktiven Ankerpunkt in der Innenstadt darstellt.
Vorliegend werden Leistungen im Bereich der Objektplanung vergeben. Vorleistungen zu den Projektinhalten sind bereits erbracht. Diese Leistungen sollen als Grundlagen für die Fortschreibung der Planungsinhalte gem. HOAI dienen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Parkhaus Josefstraße Architektenplanung LP 1-9 (TNW)
VOF 178-2022
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Frechen beabsichtigt, ein neues Parkhaus in der Innenstadt zu errichten. Am Standort des bestehenden Gebäudes soll ein multifunktionales Gebäude...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Frechen beabsichtigt, ein neues Parkhaus in der Innenstadt zu errichten. Am Standort des bestehenden Gebäudes soll ein multifunktionales Gebäude entstehen, das aktuelle Anforderungen an ein modernes Parkhaus erfüllt und einen attraktiven Ankerpunkt in der Innenstadt darstellt.
Vorliegend werden Leistungen im Bereich der Objektplanung vergeben. Vorleistungen zu den Projektinhalten sind bereits erbracht. Diese Leistungen sollen als Grundlagen für die Fortschreibung der Planungsinhalte gem. HOAI dienen.
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Frechen Johann-Schmitz-Platz 1-3 50226 Frechen Parkhaus Josefstraße
50226 Frechen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Parkhaus soll nach der bisherigen Planung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als Systemparkhaus errichtet werden. Daher ist bei der weiteren Planung zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Parkhaus soll nach der bisherigen Planung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als Systemparkhaus errichtet werden. Daher ist bei der weiteren Planung zu prüfen, ob der Bau und die systemgebundene Ausführungsplanung nach Leistungsphase 4 an einen Generalunternehmer vergeben werden sollen. Daher wird der Auftraggeber nach der Genehmigungsplanung und mit Abruf der Stufe 2 entscheiden, die Bauleistungen durch Leistungsverzeichnisse (in Anlehnung an § 7b VOB/A) zu beschreiben, eine Funktionalausschreibung (in Anlehnung an § 7c VOB/A) durchzuführen oder die Bauleistungen in einem Partnering-Modell zu vergeben. Mit Abruf der Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Stufe 3) wird der Auftraggeber außerdem entscheiden, ob die Bauleistungen losweise/gewerkeweise (EV) oder an einen Generalunternehmer (GU) vergeben werden.
Vor diesem Hintergrund ruft der Auftraggeber die mit diesem Vertrag übertragenen Leistungen des Auftragnehmers in nachfolgenden Stufen ab.
Stufe 1: [Restleistungen/Besondere Leistungen aus LPH 1, 2 und LPH 3 und LPH 4] Grundlagenermittlung und Vorplanung, Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung) und Genehmigungsplanung,
Stufe 2a: [LPH 5] Ausführungsplanung,
Stufe 2b: [LPH 5 teilweise] Leitdetails für Funktionalausschreibung,
Stufe 3a: [LPH 6 und 7] Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (EV),
Stufe 3b: [LPH 6 und 7] Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (GU mit Leistungsverzeichnissen),
Stufe 3c: [LPH 6 und 7] Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (GU mit Funktionalausschreibung/Systembau),
Stufe 4a: [LPH 8 und 9] Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation
Stufe 4b: [LPH 8 und 9] Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation (GU mit Leistungsverzeichnissen),
Stufe 4c: [LPH 8 und 9] Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation (GU mit Funktionalausschreibung/Systembau),
Der Bieter muss sich darauf einstellen, dass mit der Auftragsdurchführung gleich im Anschluss an den Abschluss des Verfahrens begonnen werden soll.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kostensicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminsicherung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dokumentation
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2023-02-02 📅
Datum des Endes: 2024-12-11 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Referenzen
Der Bewerber hat mindestens 2 Referenzen einzureichen, die den unter Ziffer 10 beschriebenen Mindestanforderungen entsprechen. Soweit der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Referenzen
Der Bewerber hat mindestens 2 Referenzen einzureichen, die den unter Ziffer 10 beschriebenen Mindestanforderungen entsprechen. Soweit der Bewerber darüber hinaus weitere den Mindestanforderungen entsprechende Referenzen einreicht, werden diese jeweils mit 3 Punkten bewertet. Maximal fließen jedoch drei Referenzen in die Wertung ein (maximal 9 Punkte sind erreichbar).
Des Weiteren wird bei der Bewertung der Referenzprojekte berücksichtigt, inwieweit das jeweilige Projekt den in der Leistungsbeschreibung definierten Anforderungen entspricht. Die Punkte werden im Einzelnen wie folgt vergeben:
- Das Projekt betraf ein Parkhaus mit mindestens 400 PKW-Parkplätzen (1 Punkt)
- Das Parkhaus wurde in offener Bauweise errichtet (2 Punkte)
- Bei der Planung war die Einbindung des Parkhauses in eine Innenstadtumgebung gestalterisch zu berücksichtigen (2 Punkte)
- Bei der Planung waren über die gesetzlichen Vorgaben hinaus Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen (1 Punkt)
- Das Projekt wurde für einen öffentlichen Auftraggeber unter Anwendung öffentlichen Vergabevorschriften erbracht (1 Punkt)
2) Fortbildungsnachweis
Weiter wird bei der Wertung berücksichtigt, ob der Bewerber für den Büroinhaber oder eine bei ihm beschäftigte Person einen Nachweis über die Teilnahme an einem Seminar / Fortbildung (mindestens fünf Unterrichtsstunden) zur Planung von Parkhäusern für Architekten bei einem anerkannten Fortbildungsträger aus den letzten fünf Jahren (2018-2022) verfügt (2 Punkte)
3) Losentscheid
Sofern eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber auf 3 durch das vorgenannte Verfahren wegen Punktegleichheit nicht möglich ist, wird die Auswahl per Losentscheid getroffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
1. Falls erforderlich: Formblatt für Bewerbergemeinschaften (Anlage 1);
2. Falls erforderlich:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
1. Falls erforderlich: Formblatt für Bewerbergemeinschaften (Anlage 1);
2. Falls erforderlich: Nachunternehmererklärung (Anlage 2)
3. Falls erforderlich: Verpflichtungserklärung für Fälle der Eignungsleihe und gegebenenfalls Eigenerklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung. Hierfür kann auf die in Formblatt "Anlage 3" vorgeschlagenen Erklärungen zurückgegriffen werden.;
4. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Anlage 4);
5. Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, (Anlage 5)
6. Eigenerklärung RUS-Sanktionen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
2. Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
2. Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Alternativ: Eigenerklärung, dass eine den Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird.
“Zu 2 Erforderlich ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2 000 000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden und...”
Zu 2 Erforderlich ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2 000 000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden und mindestens 1 000 000 EUR für Vermögensschäden, jährlich jeweils 2-fach maximiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: 1) Referenzen zu Planungsleistungen im Bereich der Objektplanung
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1:
1) Mindestens 2 Referenzen zu Planungsleistungen im Bereich der Objektplanung zu Neubaumaßnahmen von Parkhäusern mit mindestens 200 Stellplätzen aus...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1:
1) Mindestens 2 Referenzen zu Planungsleistungen im Bereich der Objektplanung zu Neubaumaßnahmen von Parkhäusern mit mindestens 200 Stellplätzen aus den vergangenen 10 Jahren, welche die für die Prüfung der Mindeststandards erforderlichen Angaben zuzüglich der Angabe des Namens und einer E-Mail-Adresse des Auftraggebers und einer Angabe zum Zeitpunkt (von ... bis ...) der Leistungserbringung enthalten und bei denen mindestens die Leistungsphasen 3-7 nach § 34 HOAI vollständig erbracht wurden.
2) Mindestens 2 Referenzen zu Planungsleistungen im Bereich der Objektplanung zu Neubaumaßnahmen von Parkhäusern mit mindestens 200 Stellplätzen aus den vergangenen 10 Jahren, welche die für die Prüfung der Mindeststandards erforderlichen Angaben zuzüglich der Angabe des Namens und einer E-Mail-Adresse des Auftraggebers und einer Angabe zum Zeitpunkt (von ... bis ...) der Leistungserbringung enthalten und bei denen mindestens die Leistungsphasen 8 nach § 34 HOAI vollständig erbracht wurden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Als Projektleitung darf nur eine Person eingesetzt werden, die seit mindestens 5 Jahren berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Als Projektleitung darf nur eine Person eingesetzt werden, die seit mindestens 5 Jahren berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-09
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-12-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der...”
Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der Stadt Frechen.
Eine Registrierung und Freischaltung für das Vergabeverfahren wird interessierten Bietern dringend empfohlen, um die Kommunikation im Vergabeverfahren und aktuelle Informationen empfangen zu können.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDEDB4F
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 218-623070 (2022-11-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ex- Post Parkhaus Josefstraße Architektenplanung LP 1-9 (Angebotsphase)
Ex-Post VOF 178-2022”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 385 540 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 218-623070
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOF 178-2022
Los-Identifikationsnummer: Gesamtleistung
Titel: Parkhaus Josefstraße Architektenplanung LP 1-9
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: kg5 architekten
Postanschrift: Ronsdorfer Straße 74 Haus 17
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40233
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0211984948-80📞
E-Mail: kuestermeier@kg5.de📧
Fax: +49 0211984948-89 📠
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.kg5.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 488 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 385 540 💰
“Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der...”
Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte über die Kommunikationsmöglichkeiten des Vergabemarktplatzes an die Servicestelle Vergabemanagement der Stadt Frechen.
Eine Registrierung und Freischaltung für das Vergabeverfahren wird interessierten Bietern dringend empfohlen, um die Kommunikation im Vergabeverfahren und aktuelle Informationen empfangen zu können.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDEDCD3
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen
gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S.1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach
§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der
Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertage
nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 063-186007 (2023-03-24)