Die Parkraumbewirtschaftung am Kreuzfahrtterminal Steinwerder umfasst sowohl die Erbringung von personellen Dienstleistungen auf dem Parkplatz/in der Einsatzzentrale als auch das Parkraummanagement, insbesondere die Bewirtschaftung, Organisation u. Betreuung des Parkraumes inkl. Parkierungsanlagen sowie Parkticket-Organisation für Kreuzfahrtanläufe und Events auf der Fläche.
Die Vergabe erfolgt in einer der drei genannten Varianten:
1. Betrieb des Parkplatzes unter Einbindung bestehender Anlagen,
2. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition und Betrieb durch AN mit Leasing an AG,
3. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition durch AG mit Betrieb durch AN.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Parkraumbewirtschaftung am Kreuzfahrtterminal Steinwerder
CGH-0322-22-WT-EU
Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Parkplätzen und Parkhäusern📦
Kurze Beschreibung:
“Die Parkraumbewirtschaftung am Kreuzfahrtterminal Steinwerder umfasst sowohl die Erbringung von personellen Dienstleistungen auf dem Parkplatz/in der...”
Kurze Beschreibung
Die Parkraumbewirtschaftung am Kreuzfahrtterminal Steinwerder umfasst sowohl die Erbringung von personellen Dienstleistungen auf dem Parkplatz/in der Einsatzzentrale als auch das Parkraummanagement, insbesondere die Bewirtschaftung, Organisation u. Betreuung des Parkraumes inkl. Parkierungsanlagen sowie Parkticket-Organisation für Kreuzfahrtanläufe und Events auf der Fläche.
Die Vergabe erfolgt in einer der drei genannten Varianten:
1. Betrieb des Parkplatzes unter Einbindung bestehender Anlagen,
2. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition und Betrieb durch AN mit Leasing an AG,
3. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition durch AG mit Betrieb durch AN.
Die Cruise Gate Hamburg GmbH nachstehend als Auftraggeber (AG) genannt, beabsichtigt den Betrieb des Parkplatzes am Cruise Center Steinwerder im Rahmen eines Wettbewerblichen Dialoges zu vergeben. Das Vergabeverfahren wird durch die Hamburg Port Authority im Auftrag des AG durchgeführt.
Die Aufgabenstellung umfasst sowohl die Erbringung von personellen Dienstleistungen auf dem Parkplatz/in der Einsatzzentrale als auch das Parkraummanagement, insbesondere die Bewirtschaftung, Organisation u. Betreuung des Parkraumes inkl. Parkierungsanlagen sowie Parkticket-Organisation für Kreuzfahrtanläufe und Events auf der Fläche.
Die Vergabe erfolgt in einer der drei genannten Varianten:
1. Betrieb des Parkplatzes unter Einbindung bestehender Anlagen,
2. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition und Betrieb durch AN mit Leasing an AG,
3. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition durch AG mit Betrieb durch AN.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber wird verschiedene Varianten der Vertragsgestaltung mit den Teilnehmern des Dialoges gemeinsam erarbeitet.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als 4 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird die HPA die Bewerber auswählen, die die geforderten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als 4 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird die HPA die Bewerber auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Die Auftraggeberin wendet unter den Geeigneten die objektiven Kriterien für die Begrenzung der Anzahl an (siehe III.1.4 der Bekanntmachung).
Die Bewertung wird anhand der beiliegenden Prüfmatrix (siehe Informationen zum Bewerberbogen) vorgenommen.
Ausgewählt werden die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften mit der insgesamt höchsten Punktzahl (maximal 100 Punkte). Ist die maximal vorgesehene Anzahl der Bewerber für die Überführung in das Verhandlungsverfahren erreicht und befinden sich zudem weitere Bewerber auf ranggleicher Position, wird die Anzahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren dementsprechend erhöht.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: siehe II.2.7) Laufzeit des Vertrages und II.2.4 Beschreibung der Beschaffung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen).
2.) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen. (Kategorie A.6 gem. Bewerberbogen)
3.) Angaben zur zahlenmäßigen Entwicklung der Personalstruktur des Bewerbers innerhalb der letzten drei Jahre. (Kategorie A.7 gem. Bewerberbogen)
4.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen)
5.) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen).
6.) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung (Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen)
7. Erklärung EU-Sanktionen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Kategorie D.1 gem. Bewerberbogen)
2.) Umsatz des Unternehmens während...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Kategorie D.1 gem. Bewerberbogen)
2.) Umsatz des Unternehmens während der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen. (Kategorie D.2 gem. Bewerberbogen)
3.) Zahl der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. (Kategorie D.3 gem. Bewerberbogen)
“zu 3.) Grundanforderungen an alle eingesetzten Mitarbeiter vor Ort
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse der englischen Sprache, weitere...”
zu 3.) Grundanforderungen an alle eingesetzten Mitarbeiter vor Ort
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse der englischen Sprache, weitere Fremdsprachen wünschenswert
- Mindestalter 21 Jahre
- Sicheres und freundliches Auftreten
- Gepflegtes Erscheinungsbild inkl. Dienstbekleidung
- Kommunikationsfähigkeit
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen (Kategorie E.5 gem. Bewerberbogen)
2.)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen (Kategorie E.5 gem. Bewerberbogen)
2.) Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind einschließlich Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber (Kategorie E.6 gem. Bewerberbogen)
3.) Nachweis und Beschreibung des Betriebs einer Parkraummanagementsoftware inkl. Buchungssystem und Schnittstellen zu externen Vertriebspartnern
4.) Nachweis einer Zentralen Leitstelle, die 24/7 mit deutschsprachigem Personal besetzt ist und auf der die Schrankenanlagen des Cruise Center Steinwerder aufgeschaltet werden kann
5.) Nachweis des Betriebs von Parkraum mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge an mindestens einem Standort
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 2.) Nachweis des Betriebs von Parkraum (inkl. Equipment) mit jeweils mindestens 500 Stellplätzen an drei Standorten
zu 3.) Nachweis und Beschreibung des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 2.) Nachweis des Betriebs von Parkraum (inkl. Equipment) mit jeweils mindestens 500 Stellplätzen an drei Standorten
zu 3.) Nachweis und Beschreibung des Betriebs einer Parkraummanagementsoftware inkl. Buchungssystem und Schnittstellen zu externen Vertriebspartnern
zu 4.) Nachweis einer Zentralen Leitstelle, die 24/7 mit deutschsprachigem Personal besetzt ist und auf der die Schrankenanlagen des Cruise Center Steinwerder aufgeschaltet werden kann
zu 5.) Nachweis des Betriebs von Parkraum mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge an mindestens einem Standort
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand von folgenden Kriterien:
1.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers 20% (gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand von folgenden Kriterien:
1.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers 20% (gem. Pkt. III.1.2 ))
2.) Fachliche Eignung des Bewerbers 80% (gem. Pkt.III.1.3))
Sollten mehr als 4 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird die HPA die Bewerber auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Die Auftraggeberin wendet unter den Geeigneten die objektiven Kriterien für die Begrenzung der Anzahl an
Ausgewählt werden die Bewerbenden bzw. Bewerbergemeinschaften mit der insgesamt höchsten Punktzahl (maximal 100 Punkte, siehe Matrix). Ist die maximal vorgesehene Anzahl der Bewerber für die Überführung in das weitere Verfahren erreicht und befinden sich zudem weitere Bewerber auf ranggleicher Position, wird die Anzahl der Teilnehmer für das weitere Verfahren dementsprechend erhöht.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-17
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2030
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO.
2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog....”
1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO.
2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.
3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Teilnahmeanträge müssen zwingend ausgeschlossen werden. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind.
5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen.
6.) Nachunternehmer: s. Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen.
7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.
8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am besten geeigneten Bewerber (max. 5) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. Hinweis: Bewertungskriterien gem. Pkt. III.1.4) und Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen.
10.) Das Verfahren unterteilt sich in einen Teilnahmewettbewerb, zwei Dialogphasen und eine Angebotsphase. Die Auftraggeberin behält sich ausdrücklich vor, den Dialog in mehreren aufeinander folgenden Phasen durchzuführen und die Zahl der Lösungen schrittweise anhand der bekanntgemachten Zuschlagskriterien zu verringern.
11.) Das Verfahren unterteilt sich in einen Teilnahmewettbewerb, zwei Dialogphasen und eine Angebotsphase. Die Auftraggeberin behält sich ausdrücklich vor, den Dialog in mehreren aufeinander folgenden Phasen durchzuführen und die Zahl der Lösungen schrittweise anhand der bekanntgemachten Zuschlagskriterien zu verringern.
11) Für die Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog wird keine Kostenerstattung gewährt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428473919📞
Quelle: OJS 2022/S 135-387397 (2022-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Parkraumbewirtschaftung am Kreuzfahrtterminal Steinwerder umfasst sowohl die Erbringung von
personellen Dienstleistungen auf dem Parkplatz/in der...”
Kurze Beschreibung
Die Parkraumbewirtschaftung am Kreuzfahrtterminal Steinwerder umfasst sowohl die Erbringung von
personellen Dienstleistungen auf dem Parkplatz/in der Einsatzzentrale als auch das Parkraummanagement, insbesondere die Bewirtschaftung, Organisation u. Betreuung des Parkraumes inkl. Parkierungsanlagen sowie Parkticket-Organisation für Kreuzfahrtanläufe und Events auf der Fläche.
Die Vergabe erfolgt in einer der drei genannten Varianten:
1. Betrieb des Parkplatzes unter Einbindung bestehender Anlagen,
2. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition und Betrieb durch AN mit Leasing an AG,
3. Betrieb des Parkplatzes mit neuem Equipment, Investition durch AG mit Betrieb durch AN.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 135-387397
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: CGH-0322-22-WT-EU
Titel: Parkraumbewirtschaftung am Kreuzfahrtterminal Steinwerder
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-09 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: APCOA PARKING Deutschland GmbH
Postanschrift: Luftfrachtzentrum 605 / 6
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU