Text
Der Bieter hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens mittels Eigenerklärung die nachfolgenden Unterlagen einzureichen, wobei sich die Vergabestelle auf Nachfrage eine Überprüfung von Eigenerklärungen mittels Vorlage weiterer Unterlagen vorbehält:
****
8) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Liefer- und Dienst-leistungsaufträge in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen.
****
8.1) Mindestanforderung Los 1:
Die angebotene Lösung wurde bereits in mindestens einem Krankenhaus im Bereich der Terminplanung
(Buchung von Terminen) über eine Schnittstelle zum führenden KIS-System ORBIS angebunden.
****
8.2) Mindestanforderung Los 1:
Die angebotene Lösung oder Teile der Lösung wurde bereits in mindestens einer Uniklinik oder einem
Maximalversorger umgesetzt. Dabei handelt es sich um Leistungen bezüglich der Entwicklung und
Implementierung von Patientenportallösungen oder Leistungen bezüglich der Entwicklung und Implementie-rung von Online-Terminbuchungsoftwares. Dies ist über eine entsprechende Referenz darzulegen.
****
8.3) Mindestanforderung Los 2:
Die angebotene Lösung oder Teile der Lösung wurde bereits in mindestens einer Uniklinik oder einem Maxi-malversorger umgesetzt. Dabei handelt es sich um Leistungen bezüglich der Entwicklung und Implementie-rung von Entlass-managementplattformen, Überleitungsplattformen oder Sozialdienstdokumentationen. Dies ist über eine entsprechende Referenz darzulegen.
****
8.4) Mindestanforderung Los 1 und 2:
Der Bewerber weist umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten nach. Ein solcher Nachweis ist nur geführt, wenn der Bewerber Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten in einer Uniklinik, einem Maximalversorger oder einem Klinikverbund (mind. 1000 Betten) nachweist. Der Nachweis ist nach § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV auf die letzten drei Jahre beschränkt.
****
9) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder
Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers
****
10) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflich-tungserklärung" abzugeben).
****
11) Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklä-rung des Bieters
****
12a) Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs. (3) Nr. 8 VgV. Anzugeben sind:
- Service (User-Helpdesk)
- SW-Entwicklung
- Projektmanagement
- Vertrieb
- freie MA
****
12b) Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs. (3) Nr. 8 VgV.
Mindestanforderung Los 1: 50 Beschäftigte
Mindestanforderung Los 2: 20 Beschäftigte
****
Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auf-traggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
8.1) Mindestanforderung Los 1:
Die angebotene Lösung wurde bereits in mindestens einem Krankenhaus im Bereich der Terminplanung
(Buchung von Terminen) über eine Schnittstelle zum führenden KIS-System ORBIS angebunden.
****
8.2) Mindestanforderung Los 1:
Die angebotene Lösung oder Teile der Lösung wurde bereits in mindestens einer Uniklinik oder einem
Maximalversorger umgesetzt. Dabei handelt es sich um Leistungen bezüglich der Entwicklung und
Implementierung von Patientenportallösungen oder Leistungen bezüglich der Entwicklung und Implementie-rung von Online-Terminbuchungsoftwares. Dies ist über eine entsprechende Referenz darzulegen.
****
8.3) Mindestanforderung Los 2:
Die angebotene Lösung oder Teile der Lösung wurde bereits in mindestens einer Uniklinik
oder einem Maximalversorger umgesetzt. Dabei handelt es sich um Leistungen bezüglich der
Entwicklung und Implementierung von Entlass-managementplattformen, Überleitungsplattformen oder
Sozialdienstdokumentationen. Dies ist über eine entsprechende Referenz darzulegen.
****
8.4) Mindestanforderung Los 1 und 2:
Der Bewerber weist umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten nach. Ein solcher Nachweis ist nur geführt, wenn der Bewerber Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten in einer Uniklinik, einem Maximalversorger oder einem Klinikverbund (mind. 1000 Betten) nachweist. Der Nachweis ist nach § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV auf die letzten drei Jahre beschränkt.
****
12b) Nachweis zu den in den letzten 3 Jahren Beschäftigten des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs. (3) Nr. 8 VgV.
Mindestanforderung Los 1: 50 Beschäftigte
Mindestanforderung Los 2: 20 Beschäftigte