Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- l) Tabellarische Auflistung der wesentlichen seit 01.01.2018 erbrachten Leistungen bei vergleichbaren Vorhaben (s.u.) mit Angabe
- Projektbezeichnung und -beschreibung
- Auftragnehmer,
- öffentlicher oder privater Auftraggeber (inkl. Ansprechpartner),
- durch den Bewerber / Bieter ausgeführte Leistungen,
- Ausführungszeit,
- Auftragswertes (gesamt und Anteil Bewerber / Bieter);
Eigenerklärungen für den Nachweis der Referenzen sind zunächst ausreichend (Anlage C-II-8); die Vergabestelle behält sich vor, weitergehende Nachweise zur tatsächlichen Durchführung anzufordern.
Vergleichbar sind Projekte die:
- Zwischen 01.01.2018 und 31.12.2022 abgeschlossen oder begonnen wurden und
- einen Mindestumsatz (Honoraranteil des Bewerbers) von 40.000 € (netto) haben
- und aus dem Aufgabenbereich Hochwasser- und Starkregenvorsorge kommen, insbesondere aus den folgenden Bereichen:
- (1) Hochwasser- und/oder Starkregen-Modellierung
- (2) Maßnahmenplanung Hochwasser-/ Starkregenvorsorge
- (3) Wirkungsermittlung für Vorsorgemaßnahmen und Maßnahmenpriorisierung im Hinblick auf die Verminderung von Überflutungsrisiko
- (4) Kommunale und/oder überörtliche Hochwasser- und/oder Starkregenvorsorgekonzepte
- (5) Machbarkeitsuntersuchungen für Maßnahmen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge;
Weitere Hinweise zur Bewertung der Referenzen:
- Es werden maximal 8 Referenzen gewertet.
- Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand der Punktzahl aus dem "Bereich/Art der erbrachten Leistung" multipliziert mit dem Faktor über "Größe der Aufgabe des Referenzprojektes"; dabei wird die Größe des Projektes nach den Merkmalen "überkommunal / kommunal" und "Größe des Projektgebietes" bewertet; Details siehe Anlage A-III.
- Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften wird das Vorliegen der erforderlichen Referenzen für die BG als Ganzes (Summe der einzelnen BG-Mitglieder) bei der Prüfung zur Erfüllung der Mindestanforderungen zugrunde gelegt.
- Referenzen von vorgesehenen Unterauftragnehmern werden nur gewertet, sofern diese den vorgesehenen Leistungsanteil des Unterauftragnehmers betreffen und die erforderlichen Nachweise (Anlage C-II-2 und Anlage C-II-3) vorgelegt wurden.
- m) Angaben zur personellen Ausstattung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021); Hinweis: siehe Anlage C-II-4; ist bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft einzeln darzustellen.
- n) Darstellung der technischen Ausstattung: Verfügbarkeit geeigneter Programme zur
- hydrologischen und hydraulischen Berechnung / Modellierung
- räumlichen und statistischen Analyse großer Datenmengen / GIS-Analyse;
Benennung der jeweiligen Programme sowie der Anzahl der beim Bewerber dauerhaft verfügbaren Lizenzen (formlose Eigenerklärung zu Anlage C-II-4); Hinweis: siehe Anlage C-II-4; ist bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft einzeln darzustellen.