Beschreibung der Beschaffung
Die nachfolgend aufgelisteten Maßnahmen sind Gegenstand der Bauüberwachungsleistung:
Oberbaumaßnahmen einschl. Vor- und Nacharbeiten (Erneuerung des Oberbaus, Gleise und Weichen)
Weichenvormontage (baufeldnah)
Oberbautechnisch bedingte Zusammenhangsmaßnahmen an den technischen Anlagen des Fahrweges, u.a. Signalanlagen (Gleisschaltmittel, Gleisfreimeldeanlagen), Oberleitungsanlagen, Erdungsanlagen, Weichenheizungen.
Austausch der vorhandenen Weichenantriebe inkl. Verkabelung
Austausch und Erneuerung der Weichenheizungen
Freischneiden, Herrichten, Betreiben und Rückbau der Baustelleneinrichtungs- und Bereitstellungsflächen und der zugehörigen Zuwegungen
Wareneingangskontrolle inkl. Dokumentation aller vom AG-seitig bereitgestellten Stoffe (Oberbau-Stoffe und STE Materialien) einschließlich einer Qualitätssicherung durch die Bauüberwachung.
Nachlaufarbeiten wie DUA-Stopfgang und Neulagenschleifen (im Juni u. Juli 2024)
Mängelverwaltung
Abnahmeprüfung bei Inbetriebnahme
Koordinierung und Abstimmung Parallelmaßnahmen anderer Gewerke und Instandhaltungsmaßnahmen
Begleitung CEF-/Ausgleichsmaßnahmen (ab Januar 2023 bis Baubeginn); Erstellung Betra, Sicherungsüberwachung und Koordinierung Sicherung, Stellung Technisch Berechtigter
Begleitung Schotterbeprobung (Erstellung von Schürfen) für umwelttechnische Berichte (ab Januar 2023 bis einschl. März 2023); Erstellung Betra, Sicherungsüberwachung und
Koordinierung Sicherung, Stellung Technisch Berechtigter
Diese Maßnahmen werden im Folgenden detailliert beschrieben.
Zu überwachende Baumaßnahme
1.1.1 Oberbau
Die DB Netz AG beabsichtigt im Jahr 2023 die Erneuerung der Strecke 5200 im Abschnitt zwischen Würzburg und Gemünden. Auf der Strecke soll eine umfassende 1:1 Erneuerung
des Oberbaus mit Weichen- und Gleiserneuerung inkl. der daraus resultierenden Begleitarbeiten an LST- und E/M-Anlagen stattfinden.
Die zu erneuernde Strecke ist Bestandteil des Programms Plankorridor Süd (PK3). Es sind wechselnde eingleisige Sperrungen im Zeitraum 12.09.2023 bis 05.12.2023 für den Abschnitt
Würzburg bis Gemünden angemeldet (siehe Anlagen 01.00.02 Anmeldung Bau-Kapa). Während den einseitigen Sperrungen werden auch Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.
Bauvorlaufend finden in 2023 Feldarbeiten für umwelttechnische Berichte sowie Erstellung von CEF-Maßnahmen statt. Diese Maßnahmen werden feldseitig oder in Zugpausen umgesetzt.
Die Leistungen dieser Ausschreibung umfassen die Bauüberwachung für alle Maßnahmen im Projekt „PK3 Strecke 5200“. Dazu gehören sämtliche Vor-, Nach- und Zusammenhangsarbeiten
dieser Maßnahmen und Bauverträge. Die Beschreibung der Baumaßnahme ist in den Anlagen 01.00.01 – 01.00.03 beigelegt. Das Leistungsbild umfasst auch das Nachtragsmanagement (Anlage 01.06). Ebenso beinhaltet die Ausschreibung die Leistung des SiGeKo (Anlage 01.04).
Die zu erneuernde Strecke wird durch einen Bau-AN gesamthaft umgesetzt.
Geplanter Erneuerungsumfang:
Gleis 18.953 m
Einbau von PSS: 2.295 m
Weichen 12 Stk.,
davon: 4 Stk. mit r = 1.200 m
1 Stk. mit r = 760 m
6 Stk. mit r = 500 m
1 Stk. mit r = 190 m
Umbauverfahren:
Fließbandverfahren mit Einsatz GMT
Konventionelles Verfahren mit ZWB
Die Fachsparten LST und OLA/50Hz sind ebenfalls Bestandteil dieser Ausschreibung. Deren Umfang wird im Folgenden beschrieben.
Maßnahmen-/Projektbeschreibung und Vorbemerkungen gemäß Blatt 2 bis 20
- Anlage 01.00.1 Übersichtsskizze
- Anlage 01.00.2 Anmeldung BK 2023
- Anlage 01.00.3 Organigramm BÜW
- Anlage 01.00.4 Verfahrensregelung NEuPP
Grundleistung vertragliche / fachtechnische Bauüberwachung Ingenieurbauwerke / Verkehrsanlagen Ausrüstungstechnik für Verkehrsanlagen gemäß Anlage 1.01
Eisenbahnbetriebliche Leistungen und Sicherungsüberwachung gemäß Anlage 1.02
Bauaufsichtliche Leistungen nach VV BAU / VV BAU-STE des EBA gemäß Anlage 1.03
Leistungen nach Baustellenverordnung (während der Ausführung) gemäß Anlage 1.04
Gesamtverantwortliche koordinierende Bauüberwachung im Sinne HOAI Lph 8 gemäß Anlage 1.05
Claim- und Nachtragsmanagement gemäß Anlage 1.06
Abfallmanagement gemäß Anlage 1.07
1.1.2 Leit- und Sicherungstechnik
Zusammenhangsarbeiten im Rahmen der Oberbaumaßnahmen
Im Zuge der Oberbaumaßnahme werden die Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik bauzeitlich angepasst. Dazu gehören unter anderem
- Versetzen von Achszählern
- Außer- und Inbetriebnahme der Geschwindigkeitsüberwachung für NeiTech-Züge (GNT)
- Baugleissicherung
- Einrichten von Langsamfahrstellen
- bauzeitliche Baufeldfreimachung).
Nicht lagegerechte Kabeltröge werden im Zuge der Umbaumaßnahme gerichtet bzw. werden aus- und wieder eingebaut.
1.1.3 Oberleitungsanlagen
Die Bahnrückstromführung, Bahnerdung und die Weichenheizungsanlage werden im Zusammenhang der o.g. Oberbaubaumaßnahme erneuert.
Die Oberleitungsanlage wird auf der Grundlage der Trassierungsentwürfe reguliert.
Die Toleranzen der Ausleger sollen beim Einstellen der Regelfahrdrahthöhe ausgenutzt werden.
a) Bahnerdung
Im Bereich der Bahnerdungs- und Rückstromführungsanlage bestehen die Zusammenhangsarbeiten aus der Montage und Demontage der Mast- und Bauteilerden, Schienen- und Gleisverbinder, Bahnerdungs- und Potenzialausgleichsleitungen der LST Anlagen wie Kabelverteiler, Schaltschränke, Signalmaste, Stellwerke etc. sowie der Betriebserden.
Mit Beginn der Gleissperrung muss gemäß Ril 132.0123A01 die Oberleitungsanlage ausgeschaltet und bahngeerdet werden. Werden Schaltabschnitte komplett außer Betrieb genommen, können Ersatzmaßnahmen mit gleicher Sicherheit für die Bahnerdung durchgeführt werden.
b) Weichenheizung
Die Weichenheizungsanlagen werden während der Umbaumaßnahmen der Gleis –und Weichenerneuerung außer Betrieb genommen.
Vor Beginn der Weichenerneuerungen sind Backen- und Verschlussfachheizungen, Herzstückheizungen, Verteilerkästen mit Erdfuß und Temperaturfühler auszubauen und zu entsorgen. Die Kabel der Betriebsstromkreise sind während der Baumaßnahme gegen Beschädigung zu sichern.
Lage / örtliche Verhältnisse
Das Planungsgebiet befindet sich im Regionalbereich Süd im Zuständigkeitsbereich des
Netzes Würzburg. Die Strecke Würzburg – Gemünden dient dem Schienenpersonenverkehr
und dem Schienengüterverkehr und wird mit max. 160 km/h befahren.
Die Ver- und Entsorgung der Baustellen ist durch die infrastrukturellen Verhältnisse komplex
und wird über die Anmietung/ Errichtung von (temporären) Lagerflächen und ggf. zusätzlich
zu errichtenden Zuwegungen sichergestellt werden.
Die Streckenabschnitte werden nachfolgend beschrieben:
Strecke 5200 Würzburg - Gemünden
Zwischen Würzburg Hbf (km 0,0) und Gemünden (km 38,5) befinden sich auf einer Streckenlänge von 38,5 km 9 Betriebsbahnhöfe:
- Hbf Würzburg (km 0,0)
- Rbf Würzburg Zell (km 2,5)
- Rbf Würzburg Ausfahrt (km 4,1)
- Rbf Würzburg (km 5,1)
- Bf Veitshöchheim (km 5,7)
- Bf Thüngersheim (km 11,6)
- Bf Retzbach – Zellingen (km 15,9)
- Bf Karlstadt (Main) (km 22,8)
- Bft Gemünden (Main) (km 38,5)
Zwischen den Betriebsbahnhöfen befinden sich zwei Überleitstellen (Üst):
- Bf Thüngersheim (ca. km 12,0)
- (Geplante Üst NKA-NGM (zw. km 30,8 – 31,5))
Betroffene Gebietskörperschaften
Die Strecke 5200 quert zahlreiche Gebietskörperschaften, die nachfolgend aufgelistet sind:
Landkreis Würzburg
Stadt Würzburg
Gemeinde Veitshöchheim
Gemeinde Margetshöchheim
Gemeinde Thüngersheim
Landkreis Main - Spessart
Marktgemeinde Zellingen
Gemeinde Himmelstadt
Stadt Karlstadt
Stadt Gemünden am Main