Beschreibung der Beschaffung
Der Begriff „Kiesholz“ bezeichnet ein Waldgebiet zwischen Marienberg und Wolkenstein im Mittleren Erzgebirge und ist Teil der Lagerstätte Marienberg. Der projektrelevante Teil des Kiesholzes liegt innerhalb der Gemarkungen der Wolkensteiner Ortsteile Hilmersdorf und Gehringswalde. Bearbeitungsschwerpunkt sind die durch die SAG Wismut aufgewältigten und erweiterten Schächte 70, 71, 85, 106, 107 und Alte Schmiede.
Für das Vorhaben wurde folgender Leistungsumfang nach HOAI 2021 abgeschätzt:
Grundleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke im Sinne von § 43 HOAI, mit den Leistungen gemäß Anlage 12:
- Leistungsphasen 1 - 3 und 5 - 7.
Besondere Leistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke im Sinne von § 43 HOAI, Anlage 12:
zu Leistungsphase 2:
2.1 Beschaffung Unterlagen: Beschaffung der relevanten Auszüge aus Grundbuch, Kataster sowie anderen amtlichen Unterlagen;
2.2 Archivrecherche: Recherche aller Informationen innerhalb der Projektgrenzen (u. a. Archiv Wismut und Bergarchiv Freiberg);
2.3 Bergschadenkundliche Bewertung: Bergschadenkundliche Bewertung nach Klassifikation der Sicherungsstufen/Risikoklassen innerhalb der Projektgrenzen unter Beachtung der aktuellen Nutzung u. Ableitung des gegebenenfalls erforderlichen Handlungsbedarfs;
2.4 Vermessung: Vorbereitung, Ausführung u. Auswertung der für die weitere Planung zusätzlich erforderlichen Vermessungsleistungen;
2.5 Befahrung der Schadstellen: Gemeinsame Befahrung der Schadstellen mit dem Auftraggeber.
zu Leistungsphase 3:
3.1 Beschaffung Zustimmung der Eigentümer: Beschaffung u. Nachweis der Zustimmung der betroffenen Grundstückseigentümer zur Nutzung der von den geplanten Maßnahmen betroffenen Grundstücke;
3.2 Mitwirkung Genehmigungsanträge: Mitwirkung bei der Erstellung v. Unterlagen für ggf. erforderliche Genehmigungsanträge im Zusammenhang mit Eingriffen in betroffenen Forstflächen, Gehölzinseln und Einzelbäume.
optional zu Leistungsphase 8:
8.1 Örtliche Bauüberwachung (24 Monate): Vorbereitung, Durchführung u. Protokollierung der Bauberatungen; Überwachen der Ausführung der Bauleistung; Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen u. Prüfen der Aufmaße; Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme; Mitwirken bei behördlichen Abnahmen; Mitwirken bei der Abnahme v. Leistungen u. Lieferungen;
8.2 Prüfen v. Nachträgen: Prüfen v. Nachtragsangeboten der Bauausführenden auf rechnerische, sachliche u. fachtechnische Richtigkeit, einschl. Begründung der Erforderlichkeit nach VOB/B;
8.3 Ingenieurgeologische Begleitung: Ing.-geol. Bewertung u. Abnahme v. Verwahrungshorizonten;
8.4 Vermessungseinsatz: Vorbereitung, Ausführung u. Auswertung der für die Bauausführung sowie für Erstellung der Verwahrungsdokumentation erforderlichen Vermessungsleistungen;
8.5 Videosondierungen: Vorbereitung, Durchführung u. Auswertung inkl. Ergebnisbericht in Kurzform; bis 30 m Teufe inkl. Erstellung Kurzbericht je Sondierung bzw. Einsatztag; digitale Aufzeichnung u. Übergabe auf Datenträger; Umfang: bis zu 6 Einzelsondierungen je Einsatztag inkl. An-/Abfahrt;
8.6 Verwahrungsdokumentation: Erstellung der Verwahrungsdokumentation inkl. Risswerk unter Berücksichtigung der Vorgaben durch das Sächsische Oberbergamt (Merkblatt für die Dokumentation von Erkundungs-, Sanierungs- und Verwahrungsarbeiten (Stand: Januar 2019); Darstellung als Zusammenfassung in einem Dokument;
8.7 Gleitende Projektierung: Fortschreibung der Ausführungsplanung infolge v. Erkenntnissen, die im Zuge der Erkundung und Aufwältigung der Grubenbaue gewonnen werden u. eine Anpassung der bestehenden Plangrundlagen erforderlich machen; Leistungsbestandteile: Ortsbesichtigung, Erstellung v. Planunterlagen, Erstellung eines Nachtrags-LVs und Erstellung v. Zeichnungen;
8.8 Öffentlichkeitsarbeit: Projektvorstellung in der Gemeinde, (1 Termin, ggf. abends).
Die geschätzten anrechenbaren Kosten betragen ca. 1.980.000,00 € (netto).