Planungsleistung für die innenstädtische Grünfläche "Stadtgarten am Kulturhaus" ausgeschrieben in Anlehnung an die HOAI LP 1-9. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die LP 1 bis LP 5.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung einer innerstädtischen Grünfläche mit Pumptrack und Kleinspielfeld Stadtgarten am Kulturhaus in Lüdenscheid
2022-09”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistung für die innenstädtische Grünfläche "Stadtgarten am Kulturhaus" ausgeschrieben in Anlehnung an die HOAI LP 1-9. Die Beauftragung erfolgt...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistung für die innenstädtische Grünfläche "Stadtgarten am Kulturhaus" ausgeschrieben in Anlehnung an die HOAI LP 1-9. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die LP 1 bis LP 5.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Lüdenscheid Sauerfelder Straße 58507 Lüdenscheid Planungsleistung wird für den Stadtgarten am Kulturhaus in Lüdenscheid ausgeschrieben.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Es wird eine Planungsleistung für die innenstädtische Grünfläche "Stadtgarten am Kulturhaus" ausgeschrieben in Anlehnung an die HOAI LP 1-9. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Es wird eine Planungsleistung für die innenstädtische Grünfläche "Stadtgarten am Kulturhaus" ausgeschrieben in Anlehnung an die HOAI LP 1-9. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die LP 1 bis LP 5.
Es soll ein Gesamtkonzept erstellt werden, das verschiedene Nutzungsansprüche und Anforderungen von Bürgern der Stadt Lüdenscheid in einer harmonischen Gestaltung vereinten. So soll in die innerstädtische Grünfläche ein Pumptrack integriert werden und das Kleinspielfeld aufgewertet werden. Auf Grundlage der durchgeführten Bürgerbefragung wurde ein Aufgabenkatalog erstellt, wonach der Stadtgarten weiterhin als eine "grüne Lunge" der Stadt bleiben und mit verschiedenen Bereichen, Ebenen zum Verweilen ausgestaltet werden soll. Eine neue aufeinander abgestimmte Anordnung von Aktiv- (Sport) und Ruhebereichen ist gewünscht. Attraktive Sitzgelegenheiten mit entsprechenden Müllsammelbehältern sollen in allen Bereichen zum Aufenthalt einladen. Ein Beleuchtungskonzept soll die neue Gesamtplanung unterstützen und die Aufenthaltsqualität, sowohl in den "grünen Ruhebereichen", als auch in den aktiven Sportbereichen (Pumptrack und Kleinspielfeld, z. B. mit LED-Beleuchtung) steigern. Für die in den Sommermonaten stattfindenden Musikveranstaltungen ist eine Fläche für das Aufstellen einer Bühne notwendig. Zu der Bühne muss Platz für Sitzmöglichkeiten der Zuschauer berücksichtigt werden. Zugang zu Stromanschlüssen eventuell auch Wasser für diese Veranstaltungen sind notwendig und sollen in der Planung Berücksichtigung finden.
Die Maßnahmen zum Pumptrack und Kleinspielfeld werden im Rahmen des Städtebauförderprogramms mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personenbezogene Referenzen zu vergleichbaren Projekten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personenbezogene Referenzen zur Bürgerbeteiligung
Preis (Gewichtung): 40 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 257 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2025-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge:
Die Bewerbungen müssen den formalen Vorgaben genügen. Unvollständige Bewerbungen, die trotz ggf.
erfolgter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge:
Die Bewerbungen müssen den formalen Vorgaben genügen. Unvollständige Bewerbungen, die trotz ggf.
erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, werden nicht berücksichtigt.
Nach formeller Prüfung werden diejenige Teilnahmeanträge, die alle Mindestanforderungen erfüllt haben, anhand der Referenzen, wie in den Bedingungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit beschrieben, bewertet und bepunktet. Der Auftraggeber beabsichtigt max. 6 Bewerber, deren Referenzen am besten bewertet sind, zur Abgabe der Angebote aufzufordern. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag wird stufenweise beauftragt, zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 5. Der Auftraggeber behält vor, die Fortsetzung der Leistung einzeln oder...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag wird stufenweise beauftragt, zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 5. Der Auftraggeber behält vor, die Fortsetzung der Leistung einzeln oder Gesamt abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf weitere Beauftragug besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Generell sind im ersten Schritt nur Eigenerklärungen erforderlich, es sei denn die Vorlage eines Drittnachweises ausdrücklich mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Generell sind im ersten Schritt nur Eigenerklärungen erforderlich, es sei denn die Vorlage eines Drittnachweises ausdrücklich mit dem Teilnahmeantrag gefordert wird. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Drittnachweise nach der Abgabe der Teilnahmeanträge und noch vor der Auftragserteilung nach Bedarf anzufordern.
Gleichwertige Nachweise von ausländischen Bietern zu den geforderten Nachweisen sind zugelassen.
- Bei einer Abgabe des Teilnahmeantrages als Bietergemeinschaft ist eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben (s. Teilnahmeantrag 1.1 und Anlage 03).
- Bei Beauftragung Dritter/Eignungsleihe eine Eigenerklärung zum Unterauftragnehmer/Eignungsleihe und zusätzlich eine durch die Dritten unterschriebene Verpflichtungserklärung abzugeben (s. Teilnahmeantrag, Anlagen 04-06)
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (s. Teilnahmeantrag, Anlage 01)
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbes durch die Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1-3 VGV zu erbringen. Juristische Personen sind zugelassen, wenn Sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gem. § 75 Abs. 1 bzw. 2 VGV benennen (s. Teilnahmeantrag 2.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung ist dem Teilnahmeantrag als Anlage die schriftliche Bestätigung einer in der EU...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung ist dem Teilnahmeantrag als Anlage die schriftliche Bestätigung einer in der EU zugelassenen Versicherungsgesellschaft beizufügen. Die Deckungssummen müssen in folgender Höhe bestehen:
- für Personenschäden 1.500.000 EUR
- für sonstige Schäden 250.000 EUR
Erklärung zum Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrages (s. Teilnahmeantrag 2.1.2)
Erklärung zu rechtlichen / wirtschaftlichen Verknüpfungen (s. Teilnahmeantrag 1.2)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (s....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (s. Teilnahmeantrag 2.2.1)
Referenzprojekte des Büros:
- 3 Referenzen zum Thema Planungsaufträge
- 3 Referenzen zum Thema Planungserfahrung
- 3 Referenzen zum Thema Bürgerbeteiligung.
Dabei können Refernzen zu zwei oder drei Themenfelden abgegeben werden. Die Abgabe von mehr als 3 Referenzen pro Thema führen nicht zur besseren Bewertung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen an die Referenzen zum Thema Planungsaufträge:
Es sind genau 3 Referenzen des Büros/ der Bürogemeinschaft oder der Planungsgemeinschaft...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen an die Referenzen zum Thema Planungsaufträge:
Es sind genau 3 Referenzen des Büros/ der Bürogemeinschaft oder der Planungsgemeinschaft oder der Subunternehmen über bereits durchgeführte Planungsaufträge vergleichbarer Projekte (z. B. Spielplatzplanung, Fußgängerzone, Grünflächen) mit einem mindestens vergleichbaren Kostenvolumen wenigstens mit den Leistungsphasen 2, 3 und 5 bis 8 nach HOAI abzugeben. Der Inhalt der Referenzen werden wie folgt bewertet:
3 Punkte - alle 3 Referenzen beinhalten die mindestens geforderten LPH, 2 Punkte - 2 von insgesamt 3 Referenzen beinhalten die mindestens geforderten LPH
1 Punkt - 1 von insgesamt 3 Referenzen beinhaltet die mindestens geforderten LPH
0 Punkte - es wurde keine Referenz zu den mindestens geforderten LPH abgegeben
Mindestanforderung der Referenzen zum Thema Planungserfahrung mit innerstädtischen Grünflächen:
Es sind genau 3 verschiedene Referenzen als Nachweis der Planungserfahrung aus den letzten 5 Jahren mit innerstädtischen Grünflächen und ihren verschiedenen Nutzungsbereichen abzugeben. Die Referenzen sind anhand von Plänen (maximal 1 Entwurfsplan pro Referenz) und Fotos, zusätzlich eventuell ein Erläuterungsbericht (maximal 3 Seiten), über fertig gestellte vergleichbare Projekte zu erbringen. Pro Referenz ist ein ausgefülltes Formularblatt (insgesamt 3 Formularblätter) aus dem Teilnahmeantrag, Anlage 02, auszufüllen.
Referenzen werden anhand folgende Kriterien mit den Punkten bewertet:
- bei den eingereichten Projektreferenzen wurde die Aufgabenstellung: Integration verschiedener Anforderungen und Nutzungsbereiche in der innerstädtischen Grünfläche wie erfüllt?
- bei den eingereichten Projektreferenzen wurde das Umfeld/ die Umgebung mit in die Neugestaltung einbezogen (Wegeverbindungen, Sichtachsen)
- die vom Auftraggeber gestellte Aufgabe, bzw. der Auftrag stellt sich in den Projekten als umgesetzt dar
- die Projekte stellen integrierte Pumptracks in mehreren Planungen (3 Punkte) oder in keiner Planung ( 0 Punkte) dar
- die zeitliche Vorgabe des Auftraggebers wurde eingehalten.
Punkteskala:
in besonderem Maße erfüllt - 3 Punkte
erfüllt - 2 Punkte
teilweise erfüllt - 1 Punkt
nicht erfüllt - 0 Punkte
Mindestanforderungen der Referenzen zum Thema durchgeführte Bürgerbeteiligungen:
Es sind genau 3 verschiedene Referenzen (jeweils stichwortartiger Bericht) als Nachweis organisierter und moderierter Bürgerbeteiligungen aus den letzten 8 Jahren. Die Referenzen von einem Büro/ einer Bürogemeinschaft müssen den Zusammenhang zur begleiteten Planung erkennen lassen (z. B. Bürgerbeteiligung für die Umgestaltung öffentlicher Grünflächen), sie sollen einen breit gefächerten Ansatz haben (z. B. verschiedene Interessensgruppen, unter-schiedliche Nutzungsanforderungen), sowie die Vor- und Nachbereitung und die Moderation erkennen lassen.
Folgende Kriterien werden mit den Punkten bewertet:
- die Referenzen lassen nachvollziehen, dass die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in die Planung eingeflossen sind
- die Referenzen zur Bürgerbeteiligung weisen die Organisation und Moderation von Bürgerbeteiligungen nach.
Punkteskala:
alle 3 Referenzen beinhalten den entsprechenden Nachweis - 3 Punkte
2 Referenzen beinhalten den entsprechenden Nachweis - 2 Punkte
1 Referenz beinhaltet den entsprechenden Nachweis - 1 Punkt
keine Referenz beinhaltet den entsprechenden Nachweis - 0 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1-3 VGV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb und Ausführung des Auftrages können den Vergabeunterlagen entnommen werden.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-10
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-18 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDD9PKC
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0251/ 411-0📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251/ 411-82525 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0251/ 411-0📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251/ 411-82525 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0251/ 411-0📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251/ 411-82525 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 030-075851 (2022-02-07)
Ergänzende Angaben (2022-03-04)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 030-075851
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-03-10 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2022-03-14 📅
Zeit: 10:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 257 000.00 EUR
Neuer Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 215 000.00 EUR
Quelle: OJS 2022/S 048-125414 (2022-03-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung einer innerstädtischen Grünfläche mit Pumptrack und Kleinspielfeld Stadtgarten am Kulturhaus in Lüdenscheid
2022-52”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 147 538 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 030-075851
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2022-52
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Greenbox Landschaftsarchitekten
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 147 538 💰