Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Auswahl der Teilnehmer:
Dem Planungswettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet.
1.1 Grundsätze:
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt, wodurch sich auch kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger beteiligen können. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren.
Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert.
Jeder Teilnahmeberechtigte kann sich bewerben.
Im Bewerbungsverfahren müssen lediglich die Architekten ihren fachlichen Nachweis erbringen.
Die namentliche Nennung der Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten muss erst mit der Teilnahmeerklärung nach Ablauf des Bewerbungsverfahren erfolgen.
Zum Teilnahmewettbewerb wird nur zugelassen, wer das Formular der Bewerbererklärung fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und das Formular der Bewerbererklärung sind ab Mittwoch, dem 13.04.2022, unter
https://www.subreport.de/E69815781 erhältlich.
Die Bewerbungen sind bis Freitag, dem 13.05.2022, 16:45 Uhr mit einem Link ausschließlich über das Vergabeportal
https://www.subreport.de/E69815781 zu senden.
1.2 Zulassung:
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien - Ausschlusskriterien - ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
1.3 Bewerbererklärung:
Die vorgegebene Bewerbererklärung ist vollständig und gut lesbar auszufüllen. Die Bewerbung ist nur gültig, wenn alle teilnahmeberechtigten Bewerber den Bewerbungsbogen auf Seite 6 unterschrieben haben (Anlage C 15.1).
1.4 Zulassungskriterien:
Fristgerechte Bewerbung Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z.B. Kopie der Eintragungsurkunde) Bewerbungserklärung mit eigenhändiger Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten) 2. Auswahl durch Nachweis der fachlichen Eignung:
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Referenzprojekten und Erklärungen, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Dieser Nachweis ist lediglich für die Architekten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Mit den Projektblättern verdeutlichen die Bewerber ihre besondere Eignung, die erwarten lässt, dass sie für die anstehende Wettbewerbsaufgabe gute Lösungsvorschläge erarbeiten können. Referenzprojektblätter 2.1 Referenzprojektbätter:
Kategorie 1:
Nachweis inkl. Abbildung eines eigenen oder unter maßgeblicher Mitwirkung geplanten und realisierten Gebäudes entsprechend der Komplexität und Größe der Wettbewerbsaufgabe Darstellung auf 2 DIN A 4 – Seiten (Zeichnungen und / oder Fotos) Max. 3 Punkte Kategorie 2:
Nachweis inkl. Abbildung eines eigenen oder unter maßgeblicher Mitwirkung geplanten und realisierten und mit einem Preis ausgezeichneten oder auf andere Art herausgehobenen frei gewählten Gebäudes.
Als Nachweis werden alle üblichen Architekturpreise wie beispielsweise Hugo-Häring-Preis, Bonatzpreis, Auszeichnung Beispielhaftes Bauen oder Städtebaupreis gewertet.
Darstellung auf 2 DIN A 4 - Seiten (Zeichnungen und / oder Fotos) Max. 3 Punkte Kategorie 3:
Nachweis inkl. Abbildung einer erfolgreichen Teilnahme oder einer maßgeblichen Mitwirkung an einem Wettbewerbsverfahren (GRW, RAW, RPW) oder einem studentischen Wettbewerb.
Darstellung auf 2 DIN A 4 - Seiten (Zeichnungen und / oder Fotos) Max. 3 Punkte Alle dargestellten Projekte müssen ab dem 13.04.2012 fertiggestellt bzw. ausgezeichnet worden sein.
2.2 Bewertung, Auswahl und Losverfahren:
Ein eigenständiges Auswahlgremium überprüft anhand der abgegebenen Projektblätter die Eignung und Kompetenz der Bewerber und bewertet die dort dargestellten Referenzen mit max. 9 möglichen Punkten. Bewerber, die 6 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Qualifizieren sich mehr als 15 Bewerber, entscheidet das Los. Die Auslosung erfolgt unter Aufsicht einer von der Ausloberin unabhängigen Dienststelle.
Die Prüfkriterien beziehen sich auf die funktionale und gestalterische Qualität.
Die Punktzahl entspricht 3 Abstufungen:
Überdurchschnittliche Vergleichbarkeit / Eignung für die anstehende Aufgabe (3 Punkte) Durchschnittliche Vergleichbarkeit / Eignung für die anstehende Aufgabe (2 Punkte) Unterdurchschnittliche Vergleichbarkeit / Eignung für die anstehende Aufgabe (1 Punkt) 2.3 Auswahlgremium:
Die Mitglieder des Auswahlgremiums sind:
• Dipl.-Ing. (FH) Daniela Branz, Architektin, Ludwigsburg • Dipl.-Ing. (FH) Johannes Straub, Architekt, Heilbronn • Dipl.-Ing. Dirk Vogel, Freier Architekt BDA, Heilbronn