Planung eines technischen Leitstellenverbundes der Landkreise Saalekreis, Mansfeld-Südharz und des Burgenlandkreises, Fachplanung Technische Ausrüstung
Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung der Anlagengruppe 5 - Fernmelde u. informationstechnische Anlagen.
Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 3. Die Übertragung der Leistungsphasen 5 bis 9 (optional) ist abhängig von der Billigung der Entwurfsunterlage und der Sicherstellung der Finanzierung. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Optionen besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung eines technischen Leitstellenverbundes der Landkreise Saalekreis, Mansfeld-Südharz und des Burgenlandkreises, Fachplanung Technische...”
Titel
Planung eines technischen Leitstellenverbundes der Landkreise Saalekreis, Mansfeld-Südharz und des Burgenlandkreises, Fachplanung Technische Ausrüstung
VST-60/2022/Bu
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung der Anlagengruppe 5 - Fernmelde u. informationstechnische Anlagen.
Die Beauftragung erfolgt...”
Kurze Beschreibung
Ingenieurleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung der Anlagengruppe 5 - Fernmelde u. informationstechnische Anlagen.
Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 3. Die Übertragung der Leistungsphasen 5 bis 9 (optional) ist abhängig von der Billigung der Entwurfsunterlage und der Sicherstellung der Finanzierung. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Optionen besteht nicht.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Saalekreis🏙️
Ort der Leistung: Mansfeld-Südharz🏙️
Ort der Leistung: Burgenlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 06217 Merseburg,
06526 Sangerhausen,
06618 Naumburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landkreise Saalekreis, Mansfeld-Südharz und der Burgenlandkreis beabsichtigen jeweils die Anschaffung eines modernen digitalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landkreise Saalekreis, Mansfeld-Südharz und der Burgenlandkreis beabsichtigen jeweils die Anschaffung eines modernen digitalen Funk-Notruf-Abfrage-Systems. Das neue digitale Funk-und Notruf-Abfrage-System soll den heutigen rechtlichen und technischen Anforderungen an eine moderne Leitstelle entsprechen und die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Standorten (Leitstellen, ELW usw.) mittels WAN-/LAN-Struktur bieten. Eine Festnetz-Anbindung an das digitale TETRA-Behördenfunknetz der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ist grundsätzlich erforderlich. Weiterhin ist die Vernetzung zur Schaffung von Redundanzen aller 3 Leitstellen vorgesehen. Ziel soll es sein, eine technische Plattform zu schaffen, um an allen drei Standorten die Notrufe der beteiligten Landkreise zu bearbeiten, die Alarmierungen der Einsatzkräfte durchzuführen und die Einsatzfahrzeuge mittels Digitalfunk zu führen. Leistungsgegenstand sind die entsprechenden Ingenieurleistungen zur Planung und Umsetzung des Projektes.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Bei Beauftragung der optional vereinbarten Leistungen laut ausgeschriebenem Vertrag (Lph 5-9): Laufzeit Ende 30.09.2023.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Leistungsphasen 5 bis 9
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind keine Entwürfe zu der gestellten Aufgabe einzureichen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister einzureichende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister einzureichende Unterlagen:
-Nachweis Berufsqualifikation für den Beruf des Ingenieurs bzw. Studienabschluss einer zur Leistungserbringung befähigenden Qualifikation
-Erklärungen nach § 123 und 124 GWB über das Vorliegen oder das Nichtvorliegen von zwingenden und/oder fakultativen Ausschlussgründen;
-bei vorliegenden Ausschlussgründen: Erklärung des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB mit entsprechenden Nachweisen
-Erklärung ob die Weitervergabe von Auftragsanteilen als Unteraufträge beabsichtigt ist mit entsprechenden Angaben (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV)
-Erklärung des Bewerbers, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen bestehen (§ 73 Abs. 3 VgV). Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
-ggf. Erklärung Bietergemeinschaft (FB 234)
Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen:
Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben,
-dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird und
-dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Bietergemeinschaften haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des Projektes anzugeben. Sie haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt.
Sollen die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten werden, sind die nachstehenden Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bewerber bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.
Die vorstehend genannten Unterlagen/ Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einzureichende Unterlagen:
-Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einzureichende Unterlagen:
-Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 2 000 000 EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden. Für den Nachweis genügt die Kopie der Police oder die Zusicherung des Bewerbers zum Abschluss dieser Versicherung im Auftragsfall in Verbindung mit einer schriftlichen Zusicherung des Haftpflichtversicherers über die Möglichkeit des Abschlusses einer entsprechenden Versicherung in der geforderten Höhe. Im Falle einer Beauftragung einer Arbeits-/ Bietergemeinschaft haftet jedes Mitglied gesamtschuldnerisch.
-Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV) sowie Angabe des Teils des Auftrages, welcher unter Umständen an Dritte vergeben werden soll.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.
Die vorstehend genannten Unterlagen/ Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einzureichende Unterlagen:
Referenzliste für mindestens 3 abgeschlossene Fachplanungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einzureichende Unterlagen:
Referenzliste für mindestens 3 abgeschlossene Fachplanungen Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 oder 9) Anlagengruppe 5 gemäß § 55 HOAI der letzten 3 bis 5 Jahre mit den Schwerpunkten:
-Entsprechende Realisierung der Fachplanung zur Ausrüstung und Vernetzung von mindestens 3 Leitstellen;
-Realisierung der Leistungen bei laufendem Betrieb
*
Mit folgenden Angaben:
-Auftraggeber/Ansprechpartner (Name/Telefonnummer)
-Anzahl der vernetzten Leitstellen
-Baukosten
-Planungs- und Bauzeit
-erbrachte Leistungsphasen.
Vom Bewerber sind die aus seiner Sicht mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Leistungen in der Liste zu kennzeichnen.
4.4.2 Angabe der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Projektleiter und Stellvertreter) namentlich genannt und unter Nennung der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung (i. S. d. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV) sowie die Angaben über deren Erfahrungen mit mindestens einem vergleichbaren Referenzprojekt zu den o. g. Schwerpunkten
Die vorstehend genannten Unterlagen/ Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Die Vergabestelle behält sich die Anforderung von weiteren Nachweisen und Erklärungen vor.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Ingenieure benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-13
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-19 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter...”
1) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen;
2) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung;
3) Informationen zum Umgang des Auftraggebers mit den erhobenen Daten (entprechend der Datenschutz- Grundverordnung) sind als Anlage in den Vergabeunterlagen zu finden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5140📞
E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 345-5141444 📠
URL: http://www.landesverwaltungsamt.sachsenanhalt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
§ 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
[...]
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht
Innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 075-202181 (2022-04-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 387 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der zu erwartenden Leistungserfüllung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 075-202181
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VST-60/2022/Bu
Titel:
“Planung eines technischen Leitstellenverbundes der Landkreise Saalekreis, Mansfeld-Südharz und des Burgenlandkreises, Fachplanung Technische Ausrüstung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IDH-consult Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Hagen
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hagen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 387 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 262 671 💰
Quelle: OJS 2022/S 160-457265 (2022-08-17)