Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind sämtliche Planungs- und Überwachungsleistungen der Fachplanung für die Außenanlagen, die erforderlich sind im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Bau eines Tourismuszentrums im Ortskern der Gemeinde Ostseebad Ahrenshoop.
Das Ostseebad Ahrenshoop plant in unmittelbarer Küstennähe, im Ortskern des Ostseebades, auf einer ca. 7.150 qm großen Gesamtbearbeitungsfläche, davon 5.400 qm Außenanlagen mit Park, nach rechtskräftigen B -Plan mit einer GE von 0,35 die Errichtung eines diskriminierungsfreien Tourismuszentrums mit Unterkellerung, Unterbringung des Kurbetriebes, Bibliothek, Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Seminarräumen.
Die geplante Maßnahme beinhaltet die Zusammenführung, Erweiterung und Modernisierung verschiedener bestehender Einrichtungen (Tourist-Information und Verwaltung des Kurbetriebes, Käthe-Miethe-Bibliothek und Strandhaus mit angeschlossenem Gästehaus und Malgruppenraum), die sich an verschiedenen Standorten im Ort befinden und die Ergänzung fehlender Elemente (Räumlichkeiten für die Gemeindearbeit, Outdoor-Event-Fläche, Gastronomie und weitere Begegnungsorte) in einem Gesamtkomplex zur Entwicklung eines touristischen und gemeindlichen Informations-, Kultur-, Bildungs- und Begegnungszentrum für Gäste, Einheimische und Arbeitskräfte des Ortes. Die sich auf dem Gelände befindlichen Gebäude sollen dabei mit Ausnahme des Wohn- und Geschäftshauses „Alte Schule“ einem modernen, jedoch ortstypischen Neubau weichen. Die Außenflächen sollen funktional und attraktiv gestaltet und an eine geplante Promenade auf den Dünen angebunden werden.
Das Vorhaben soll dabei den Grundsatz der Nachhaltigkeit, d.h. der gleichrangigen Behandlung ökologischer, ökonomischer und sozialer Ziele umfassend Rechnung tragen, die Nutzung regenerativer Energien ist zu berücksichtigen sowie die Vorgaben aus den örtlichen Satzungen.
Die hierzu notwendigen Planungsleistungen für:
· Freianlagenplanung gemäß Teil 3, Abschnitt 2 HOAI 2021 (Grundleistungen der LPH 2-8 gemäß §39 HOAI 2021, in Verbindung mit Anlage 11) · Planung der Ingenieurbauwerke gemäß Teil 3, Abschnitt 3 HOAI 2021 (Grundleistungen der LPH 2-8 gemäß §43 HOAI 2021, in Verbindung mit Anlage 12) · Planung von Verkehrsanlagen gemäß Teil 3, Abschnitt 4 HOAI 2021 (Grundleistungen der LPH 2-8 gemäß §47 HOAI 2021, in Verbindung mit Anlage 13) sollen beauftragt werden.
Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
Gemäß Investitionsberechnung werden die Neubau- Umbaukosten der KG 500 nach DIN 276 auf 1.200.000 € brutto veranschlagt.
Der zu planende Gebäudekomplex soll folgende Bestandteile enthalten:
- Tourist-Information
- Käthe-Miethe-Bibliothek mit Regionalarchiv Fischland-Darß-Zingst und Lesesaal
- Büro- und Wirtschaftsräume der Kurverwaltung
- multifunktionaler, abtrennbarer Veranstaltungsaal für 200 Besucher:innen mit Lagerraumen, Garderoben und einem Cateringbereich
- ein Raum zum kreativen Arbeiten für Malgruppen mit angeschlossenem Gemeinschaftsraum und Teeküche
- Gästehaus mit mindestens zehn Doppelzimmern und Wirtschaftsräumen
- Bürgermeisterbüro
- Tagungsraum für die Gemeindeorgane, örtliche Vereine und zur Vermietung an Externe
- ein Plenarsaal für- die Gemeindevertreterversammlung und zur Vermietung an Externe
- Gastronomische Einrichtung
- Toilettenräume
- Integration des Wohn- und Geschäftsgebäudes „Alte Schule"
Die Freianlagen sind in den ortstypischen Naturraum einzubinden. Die Freianlagen sollen die Einzelgebäude des Wettbewerbsentwurf zu einem Ensemble vereinen. Dabei sind das Gebäude und der Freiraum der bestehenden Kurverwaltung in die außenräumliche Gestaltung einzubeziehen.
Für den Außenbereich sind folgende Bestandteile zu berücksichtigen:
- Veranstaltungsfläche für Open-Air-Veranstaltungen (für 200 Besucher: innen)
- Ökologisch gestaltete Grünflächen mit attraktiven Verweil- und Ruhezonen
- Stellplätze für Fahrräder, inkl. E-Ladestationen für E-Bikes
- Schwellenfreier Ausbau des gesamten Außengeländes (barrierefrei)
- Anbindung an eine geplante Promenade aus den Dünen (Dünenweg)
- Barrierefreier Strandzugang
Die Objektplanung, sowie weitere Fachplanungsleistungen für Tragwerksplanung, die Technische Gebäudeausrüstung, die Brandschutzplanung und die Planungen des Wärme- und Schallschutzes beauftragt die Auftraggeberin selbst und stellt diese dem Bieter zur Verfügung.
Für die Erstellung der Technischen Gebäudeausrüstung erhält der Bieter vom Objektplaner die Objektplanung als Grundlage für seine Planungsleistungen. Der Bieter fertigt seine Fachplanung entsprechend den vereinbarten Leistungen in den jeweiligen Leistungsphasen an und übergibt diese dem Objektplaner zur Integration in seine Objektplanung. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
Die Planungsvergabe erfolgt über ein Verhandlungsverfahren (EU) mit Teilnahmewettbewerb nach VgV. Der Bewerber, der auf Grundlage der Bewertungskriterien die bestmögliche Lösung der Aufgabe erwarten lässt, erhält den Auftrag.
Die Beauftragung der Planungsleistungen wird stufenweise erfolgen:
- Leistungsstufe 1: Leistungsphasen 2, 3, 4
- Leistungsstufe 2: Leistungsphase 5, 6, 7, 8
Die in den einzelnen Leistungsstufen bzw. Leistungsphasen jeweils zu erbringenden Teilleistungen sind alle Grundleistungen gemäß Anlage 11, 12 und 13 der HOAI 2021.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf einzelne Leistungsstufen, auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsstufe 1. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen einzeln oder im Ganzen abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Bearbeitungszeiten:
Zwischen den einzelnen Leistungsstufen können aufgrund von Prüfungen und erforderlichen Freigaben Pausen entstehen.
Die Leistungsstufe 1 ist bis Juni 2023 abzuschließen.
Der Baubeginn ist im IV. Quartal 2024 geplant. Für die Bauausführung (inkl. Infrastruktur und Freianlagen) ist ein Zeitraum von ca. 3 Monaten vorgesehen.
Doppelbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung für den zu vergebenden Auftrag Planungs- und Überwachungsleistungen der Objektplanung Gebäude sind nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung einzelner Bewerber oder einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen, wenn dem Bewerber, der Bewerbergemeinschaft oder den betroffenen konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder Bewerbergemeinschaften der Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt.