Beschreibung der Beschaffung
Die Planung ist auf Grundlage des genehmigten RE-Entwurfs fortzuführen.
Der Baubeginn ist für Anfang 2023 vorgesehen. Die Termine und Fristen zur Fertigstellung der Unter-lagen sind dem Vertrag unter §5 zu entnehmen.
Der bauzeitliche Verkehr ist im Rahmen einer bauzeitlichen Verkehrsführung (4+0) mit einer Fahrbahn-breite von 12,00m zu führen. Hierfür sind bauzeitliche Verbreiterungen und ggf. Streckensanierungen als Vorabmaßnahme zu planen. Vorzugsweise ist die bauzeitliche Verbreiterung nach innen zu legen.
Trassierung
Die Anlage der Fahrbahn richtet sich in Lage und Höhe nach dem Verlauf der bestehenden
BAB A7. Die Linienführung im Grund- und Aufriss entspricht dem Bestand. Die Einstufung der BAB A7 nach den Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA 2008) erfolgt in die Kategorie EKA 1 A „Fernautobahn“.
Die zu beplanende Strecke beginnt an der Buchbachtalbrücke EDV-Nr. 6927 526 bei Betr. Km 760+162 und endet am Virngrundtunnel EDV-Nr. 6927 522 bei ca. Betr. Km 764+750
Querschnitt
Die bestehende Fahrbahn soll von 11,00m auf 12,00m verbreitert werden. Die Verbreiterung nach au-ßen bzw. innen ergibt sich aus den vorhandenen Randbedingungen wie bzw. Bauwerken, Böschun-gen, Mittelstreifenbreite etc. Das Lichtraumprofil ist zu prüfen.
Der Fahrbahnaufbau ist dem RE-Entwurf zu entnehmen.
Ingenieurbauwerke
Die Fahrbahnplatten der innerhalb der Fahrbahndeckenlose betroffenen und direkt unter der Fahr-bahn anstehenden Unterführungsbauwerke unter der BAB A7
- UF im Ratzenholz, EDV-Nr. 6927 525, Betr. Km 761+727, Kappe Fahrtrichtung Würzburg;
- UF FW Breitenbach, EDV-Nr. 6927 523, Betr. km 764+383, Kappe Fahrtrichtung Ulm;
werden im Zuge der vorliegenden Maßnahme mit instandgesetzt, die Kappen werden erneuert.
Die Fahrbahn unterquert das folgende Überführungsbauwerk:
- ÜF im Matzenbach, EDV-Nr. 6927 524, Betr. Km 762+727
Straßenausstattung
Fahrzeugrückhaltesysteme, Markierungen, Notrufsäulen, Zuwegungen zu den Becken, Beschilderun-gen und Verkehrszeichen werden nach den einschlägigen Richtlinien angeordnet, und müssen auf-grund der Verbreiterung an der Fahrbahnaußenseite überprüft und überplant werden.
Randbedingungen und Zwangspunkte
Gleichzeitig mit der Streckenbaumaßnahme wird die Sanierung der Buchbachtalbrücke ausgeführt. Die Planung der Sanierung der Buchbachtalbrücke ist nicht Gegenstand dieser Planung. Die bauzeit-lichen Verkehrsführungen auf der Buchbachtalbrücke sind Gegenstand dieser Planung
Die Entwässerungsanlagen schließen an die bestehenden Regenklärbecken an. Die Regenklärbecken werden im Jahr 2022 vorab gebaut und sind nicht Bestandteil dieser Planung.
Besondere Leistungen
Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung
Lean Design Management
Der AN beteiligt sich aktiv an der Gesamtprozessanalyse (GPA) sowie der Prozessplanung (Vor-schau aller Aktivitäten) als Planung der Planung.
Prozessabläufe, Meilensteine und gesetzte Prioritäten werden im Rahmen von gemeinsamen Work-shops erarbeitet. Dabei sind die Vorgegebenen Meilensteine einzuhalten.
Die Visualisierung und Dokumentation der Prozessanalyse und Prozessplanung erfolgt AG seitig.
Es sind hierfür zu Beginn des Projektes 5 Workshops a 3 Stunden und im Projektverlauf insgesamt 10 Workshops vorgesehen.
Die Detailplanung ist die Umsetzung der Prozessplanung und wird im Rahmen der Planungsbespre-chungen im 2 Wochenrhythmus durchgeführt. Die Workshops sollen online stattfinden. Auf die regel-mäßigen Planungsbesprechung wird im §8 des AdB Vertrages hingewiesen.