Planungsbegleitende Qualitätssicherung der BIM Planung für die Gewerke VA, KIB, LST, OLA, 50Hz, TK und Umwelt, ABS/NBS Hamburg/Bremen-Hannover (HHBH); Abschnitt 2 ABS Rotenburg - Verden Lph 3
PPlanungsbegleitende Qualitätssicherung der BIM Planung für die Gewerke VA, KIB, LST, OLA, 50Hz, TK und Umwelt, ABS/NBS Hamburg/Bremen-Hannover (HHBH); Abschnitt 2 ABS Rotenburg - Verden Lph 3
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsbegleitende Qualitätssicherung der BIM Planung für die Gewerke VA, KIB, LST, OLA, 50Hz, TK und Umwelt, ABS/NBS Hamburg/Bremen-Hannover (HHBH);...”
Titel
Planungsbegleitende Qualitätssicherung der BIM Planung für die Gewerke VA, KIB, LST, OLA, 50Hz, TK und Umwelt, ABS/NBS Hamburg/Bremen-Hannover (HHBH); Abschnitt 2 ABS Rotenburg - Verden Lph 3
21FEI56382
PPlanungsbegleitende Qualitätssicherung der BIM Planung für die Gewerke VA, KIB, LST, OLA, 50Hz, TK und Umwelt, ABS/NBS Hamburg/Bremen-Hannover (HHBH); Abschnitt 2 ABS Rotenburg - Verden Lph 3
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 7
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Es kommt eine Vergabe nach Einzellosen, eine Vergabe nach Los-kombinationen oder eine Gesamtvergabe in Betracht.”
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualitätssicherung Verkehrsanlagenplanung Lph. 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Verden🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verden
Beschreibung der Beschaffung: Qualitätssicherung Verkehrsanlagenplanung Lph. 3
Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 90
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-14 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualitätssicherung Konstruktiver Ingenieurbau Lph. 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Qualitätssicherung Konstruktiver Ingenieurbau Lph. 3
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualitätssicherung Leit- & Sicherungstechnik Lph. 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Qualitätssicherung Leit- & Sicherungstechnik Lph. 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualitätssicherung Oberleitungsanlagen Lph. 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Qualitätssicherung Oberleitungsanlagen Lph. 3
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualitätssicherung 50Hz-Anlagen Lph. 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Qualitätssicherung 50Hz-Anlagen Lph. 3
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualitätssicherung Telekommunikationsanlagen Lph. 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Qualitätssicherung Telekommunikationsanlagen Lph. 3
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualitätssicherung Umweltplanung Lph 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Qualitätssicherung Umweltplanung Lph 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausschlusskriterien nach §§ 123/124 GWB (gem. Anlage 01 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Erklärung der Bewerbergemeinschaft (gem. Anlage 02...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ausschlusskriterien nach §§ 123/124 GWB (gem. Anlage 01 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Erklärung der Bewerbergemeinschaft (gem. Anlage 02 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (gem. Anlage 03 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Verpflichtungserklärung des anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (gem. Anlage 03 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers (gem. Anlage 04 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Erklärung über das Vorhandensein der erforderlichen Präqualifikationen bei der Deutschen Bahn
Los 1:
Planung Verkehrsanlagen (Fahrbahn)
Planung Verkehrsanlagen (Bahnübergänge)
Los 2:
Planung Konstruktive Ingenieurbau (Eisenbahnüberführungen)
Planung Konstruktive Ingenieurbau (Personenunter- und -überführungen)
Los 3:
Planung LST: Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
Los 4:
Planung OLA: Planung 15 kV Standard Oberleitungsanlagen
Los 5:
Planung elektrotechnische Anlagen: Planung elektrischer Energieanlagen
Planung elektrotechnische Anlagen: Planung elektrischer Weichenheizanlagen
(gem. Anlage 05 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Qualifikationsanforderung an den Qualitätsprüfer für BIM-Planung in den Gewerken Verkehrsanlagen (Los 1), Konstruktiver Ingenieurbau (Los 2), Leit- und Sicherungstechnik (Los 3), Oberleitungsanlagen (Los 4) 50 Hz-Anlagen (Los 5), Telekommunikation (Los 6) und Umweltplanung (Los 7)
Mindestanforderungen je Los:
• Berechtigung den akademischen Grad „Ingenieur“, „Diplom-Ingenieur“, „Bachelor“ oder „Master“ bzw. über einen vergleichbaren Abschluss eines Mitgliedsstaates der EU zu tragen.
• mindestens 3-jährige Tätigkeit als Planer oder Qualitätsprüfer für den zu prüfenden Fachbereich
• Zusätzlich für die Leit- und Sicherungstechnik (Los 3):
Nachweis (min. 2 Referenzprojekte) von Planungserfahrungen in den im Projekt zu planenden Techniken (Spurplanstellwerke und elektronische Stellwerke)
• Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der vorgesehenen Qualitätsprüfer sind beizufügen
(gem. Anlage 06 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen Umwelt (Los 7)
Der Bewerber hat den Nachweis von Referenzprojekten in den letzten zehn Geschäftsjahren (vor Ende der Teilnahmefrist) zu erbringen.
I. Für mind. 1 (max. 2) Referenzprojekte gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-3) hier-bei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Durchführung und/oder Qualitätssicherung des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Berichts (UVP-Bericht) eines Infrastrukturprojekts
2. Planungsstrecke i.H.v. mindestens 5 Kilometer
3. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein
zusätzlich
II. Für mind. 1 (max. 2) Referenzprojekte gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-3) hier-bei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Durchführung und/oder Qualitätssicherung des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) eines Infrastrukturprojekts
2. Planungsstrecke i.H.v. mindestens 5 Kilometer je Umweltleistung
3. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein
zusätzlich
III. Für mind. 1 (max. 2) Referenzprojekte gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-3) hier-bei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Durchführung und/oder Qualitätssicherung der Prüfungen nach § 34 BNatSchG: FFH-Vorprüfung / -Verträglichkeitsstudie eines Infrastrukturprojekts
2. Planungsstrecke i.H.v. mindestens 5 Kilometer je Umweltleistung
3. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein
zusätzlich
IV. Für mind. 1 (max. 2) Referenzprojekte gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-3) hier-bei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
1. Durchführung und/oder Qualitätssicherung des Fachbeitrags zum Artenschutz eines Infrastrukturprojekts
2. Planungsstrecke i.H.v. mindestens 5 Kilometer je Umweltleistung
3. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein
zusätzlich
V. Für mind. 1 (max. 2) Referenzprojekte gelten die nachfolgenden Kriterien (Ziffer 1-3) hier-bei als Mindestkriterien und müssen durch jedes Referenzprojekt erfüllt werden:
4. Durchführung und/oder Qualitätssicherung des Fachbeitrags zur Wasserrahmenrichtlinie eines Infrastrukturprojekts
5. Planungsstrecke i.H.v. mindestens 5 Kilometer je Umweltleistung
6. Die Gutachten müssen bis zur Erlangung der Genehmigungsfähigkeit (z.B. PFV o.ä.) bei der zuständigen Behörde erbracht worden (abgeschlossen) sein
Referenzprojekte, die auch die Kriterien anderer Ziffern (I-V) erfüllen, können mehrfach gewertet werden (Doppelnennung möglich).
(gem. Anlage 07 des Dokumentes "21FEI56382 02 Teilnahmeantrag")
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt I.3) genannten Link herunterzuladen.
Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine PQ-Anforderungen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft
in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Auftragssumme
Bürgschaft für Mängelansprüche
in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Los 1:
Planung bauliche Anlagen:
--Planung Verkehrsanlage Fahrbahn
--Planung Verkehrsanlage Bahnübergänge
Los 2:
--Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken
--Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen
Los 3:
Planung Leit- und Sicherungstechnik:
--Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
Los 4:
Planung Oberleitungsanlagen:
--Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlage
Los 5:
Planung elektrotechnische Anlagen:
--Planung von elektrischen Energieanlagen
--Planung elektrischer Weichenheizanlagen
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-11
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-10 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 030-077973 (2022-02-08)