Gegenstand dieser zu vergebenden Leistung ist die "Planungsbegleitende Unterstützung (Entwässerung)" für eine Vielzahl im Zusammenhang mit dem Projekt Köhlbrandtunnel herzustellenden entwässerungstechnischen Einrichtungen und Anlagen.
Für die Umsetzung des Projekts benötigt der AG personelle Verstärkung im Projektteam, um die Aufgaben im Bereich des Projektmanagements hinsichtlich Planung und Bauvorbereitung für die Entwässerungseinrichtungen vollumfänglich bedienen zu können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsbegleitende Unterstützung Entwässerung
TD-0903-21-VT-EU
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser zu vergebenden Leistung ist die "Planungsbegleitende Unterstützung (Entwässerung)" für eine Vielzahl im Zusammenhang mit dem Projekt...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser zu vergebenden Leistung ist die "Planungsbegleitende Unterstützung (Entwässerung)" für eine Vielzahl im Zusammenhang mit dem Projekt Köhlbrandtunnel herzustellenden entwässerungstechnischen Einrichtungen und Anlagen.
Für die Umsetzung des Projekts benötigt der AG personelle Verstärkung im Projektteam, um die Aufgaben im Bereich des Projektmanagements hinsichtlich Planung und Bauvorbereitung für die Entwässerungseinrichtungen vollumfänglich bedienen zu können.
Der Köhlbrandtunnel als Ersatzbauwerkwerk für die Köhlbrandbrücke soll den Seitenarm Köhlbrand der Elbe an nahezu gleicher Stelle unterqueren. Der zentrale Bohrtunnel mit 2 Röhren mit einem Ausbruchdurchmesser von jeweils 15,50 m wird auf einer Strecke von 1.750 m mit Längsneigungen von 4% und einem Kurvenradius von 3.000 m aufgefahren. Am Tiefpunkt liegt die OK des Ausbruchs bei NHN-31,5 m, die Gewässersohle des Köhlbrands liegt hier bei NHN-17,4 m. Der Ausbau erfolgt einschalig mit Fertigteiltübbingen d=0,6 m. Zwischen den Röhren werden 6 Querschläge als Notausgänge bergmännisch im Gefrierkörper aufgefahren.
An die Bohrstrecke schließt sich jeweils ein Tunnelabschnitt in offener Bauweise an. Die 25-30 m tiefen Baugruben mit Längen von 400 und 450 m werden mit einer rückverankerten UW-Betonsohle und ausgesteiften Schlitzwänden überwiegend im Gewässer hergestellt. Der Stahlbetondeckel des Tunnels ist für das Ein- und Ausbringen sowie die Logistik der Vortriebsmaschine mit großen Öffnungen versehen.
Zu den Tunnelportalen führen Rampen in offenen Trögen, in denen die Fahrbahnen von einer hochwassersicheren Höhenlage bei etwa NHN+8 m im Gefälle auf ca. 300 m Länge zum Portal bei NHN-4 m verlaufen.
Im weiteren Verlauf der Köhlbrandquerung sind weitere Gewässerarme und Hafenbecken zu queren, für die 8 Brückenbauwerke mit Längen von 33 – 870 m zu errichten sind.
Die gesamte Baumaßnahme findet in zentraler Lage des größten Containerhafen Deutschlands statt und führt zu großen technischen Herausforderungen durch den großen Tunnelquerschnitt, die Tiefenlage unter dem Gewässer sowie die geografischen und betrieblichen Randbedingungen im stark beanspruchten Hafengebiet.
Die Generalplanungsleistungen für den Köhlbrandtunnel einschließlich der angrenzenden Bauwerke wurden im Oktober 2019 mit den Lph. 1 bis 2 gem. HOAI beauftragt. Zu Beginn 2022 ist die Beauftragung der fortführende Lph. 3 bis 4 gem. HOAI an den Generalplaner avisiert. Die Planungsleistungen für den Rückbau der Köhlbrandbrücke wurden ebenfalls vergeben.
Gesucht wird die fachliche und kapazitive Unterstützung von einem erfahrenen Planer für Entwässerungseinrichtungen (Bauingenieur oder vergleichbar) mit weitgreifendem Fachwissen auch in angrenzenden bautechnischen Disziplinen. Gefordert wird eine einschlägige Berufserfahrung von mind. 10 Jahren in großen lnfrastrukturprojekten unter anderem in der Planung und Projektleitung sowie in der Bauoberleitung und -überwachung.
Diese kapazitive Unterstützung erfordert anfänglich eine Person in Teilzeit. Vorgesehen sind 0,45 FTE (full-time-equivalent) entsprechend einer Arbeitszeit von rd. 65 Std./Monat). Im Projektverlauf steigt der Bedarf auf 1,00 FTE entsprechend rd. 145 Std./Monat) Der AG erwartet, dass ein geeigneter Mitarbeiter dem Projektteam etwa 50 % der Arbeitszeit im Haus der HPA zur Verfügung steht.
Relevante Projektunterlagen werden dem AN mit der Öffnung des Verhandlungsverfahrens digital über die Vergabeplattform (www.vergabe.rib.de) zur Verfügung gestellt.
!! ACHTUNG !!:
Anträge von Bewerbern, die mit den Generalplanerleistungen "Köhlbrandtunnel" beauftragt sind, können an diesem Verfahren nicht berücksichtigt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Hauptauftrag und die Optionen werden stufenweise vergeben, d.h. mit der Auftragserteilung wird nur der Hauptauftrag mit einer Laufzeit von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Hauptauftrag und die Optionen werden stufenweise vergeben, d.h. mit der Auftragserteilung wird nur der Hauptauftrag mit einer Laufzeit von voraussichtlich Mai 2022 bis Dezember 2022 fest beauftragt. Im Zuge des Projektfortschritts (zum Ende des Hauptauftrags bzw. zum Ende der jeweils vorangegangenen Option) werden die fortführenden Optionen einzeln beauftragt (s.Abschnitt II.2.11).
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die gemäß Rangreihenfolge am besten geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen (max. 5) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die gemäß Rangreihenfolge am besten geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen (max. 5) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Hauptauftrag und die Optionen werden stufenweise vergeben, d.h. mit der Auftragserteilung wird nur der Hauptauftrag mit einer Laufzeit von Mai 2022 bis...”
Beschreibung der Optionen
Der Hauptauftrag und die Optionen werden stufenweise vergeben, d.h. mit der Auftragserteilung wird nur der Hauptauftrag mit einer Laufzeit von Mai 2022 bis Dezember 2022 fest beauftragt. Im Zuge des Projektfortschritts (zum Ende des Hauptauftrags bzw. zum Ende der jeweils vorangegangenen Option) werden die fortführenden Optionen einzeln beauftragt.
Hauptauftrag: Mai 2022 - Dezember 2022 (= 0,45 FTE)
1. Option: Januar 2023 - Dezember 2023 (= 0,45 FTE)
2. Option: Januar 2024 - Dezember 2024 (= 1,00 FTE)
3. Option: Januar 2025 - Dezember 2025 (= 1,00 FTE)
4. Option: Januar 2026 - April 2026 (= 1,00 FTE)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen).
2.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen)
3.) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen).
4.) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung (Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen)
5.) Erklärung zur Qualitätssicherung (Kategorie A.12 gem. Bewerberbogen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Kategorie D.1 gem. Bewerberbogen)
2.) Zahl der letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Kategorie D.1 gem. Bewerberbogen)
2.) Zahl der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. (Kategorie D.3 gem. Bewerberbogen); Angabe der Mitarbeiterzahl mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren (Bauingenieure oder vergleichbar)
“Zu Kategorie D.1:
Der Grundumsatz muss kumuliert mind. 3 Mio. EUR innerhalb von drei Jahren betragen. (bei Bewerbergemeinschaften zählt der kumulierte...”
Zu Kategorie D.1:
Der Grundumsatz muss kumuliert mind. 3 Mio. EUR innerhalb von drei Jahren betragen. (bei Bewerbergemeinschaften zählt der kumulierte Umsatz aller Mitglieder)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 15 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 15 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber. Hinweis: keine personenbezogenen Referenzen. (Kategorie E.8 gem. Bewerberbogen)
2.) Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise ein Unterauftrag erteilt wird (Kategorie C.1 gem. Bewerberbogen).
3.) Angabe zum Leistungsbereich des Nachunternehmers (Kategorie C.2 gem. Bewerberbogen)
4.) Verfügbarkeitserklärung des Nachunternehmers (Kategorie C.3 gem. Bewerberbogen)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es werden Referenzen zu den nachfolgenden Kompetenzbereichen gesucht:
Kompetenzbereich 1: Entwässerung - Planungsphase
Kompetenzbereich 2: Entwässerung -...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es werden Referenzen zu den nachfolgenden Kompetenzbereichen gesucht:
Kompetenzbereich 1: Entwässerung - Planungsphase
Kompetenzbereich 2: Entwässerung - Ausführungsphase
Kompetenzbereich 3: Leitungstrassenkoordination
Als Mindeststandard ist aus den Kompetenzbereich 1 eine Referenz anzugeben. Der Bewerber hat die vorgegebenen Formblätter vollständig auszufüllen (siehe Anlage E.8 - es sind die blauen Kästchen auszufüllen). Ohne ausgefülltes Formblatt können Referenzprojekte nicht gewertet werden.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzprojekten des Büros nachzuweisen. Es werden keine personenbezogenen Referenzen bewertet. Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzprojekten des Büros nachzuweisen. Es werden keine personenbezogenen Referenzen bewertet. Der Bewerber hat die vorgegebenen Formblätter vollständig auszufüllen (siehe Anlage E.8 - es sind die blauen Kästchen auszufüllen). Ohne ausgefülltes Formblatt können Referenzprojekte nicht gewertet werden.
Als Mindeststandard ist eine Referenz aus dem Kompetenzbereichen 1 anzugeben. Mit jeweils einer Referenz pro KB kann bereits die maximale Punktzahl (38 Pkt.) erreicht werden.
- Kompetenzbereich 1 = Referenzbewertung max. 26,6 Pkt. -> Wichtung 70 %
- Kompetenzbereich 2 = Referenzbewertung max. 5,7 Pkt. -> Wichtung 15 %
- Kompetenzbereich 3 = Referenzbewertung max. 5,7 Pkt. -> Wichtung 15 %
Werden vom Bewerber pro Kompetenzbereich mehr als eine Referenz eingereicht, wird die Referenz mit der höchsten Bewertung berücksichtigt.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-31
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016. 2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu...”
1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016. 2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt.II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben. 3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt. 4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Teilnahmeanträge in Papierform sind nicht mehr zulässig und müssen zwingend ausgeschlossen werden. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind. 5.) Bewerbergemeinschaften (Bege) sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bege zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bege einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kap.5 in den Informationen zum Bewerberbogen. 6.) Nachunternehmer: s. Kap.6 in den Informationen zum Bewerberbogen. 7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt.III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem.Pkt.III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden. 8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten: E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. 9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Hinweis: Bewertungskriterien gem. Pkt. III.1.4) und Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen. 10.) Die gem. Rangreihenfolge am besten geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen (max. 5) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ist die max. vorgesehene Anzahl der Bewerber für die Überführung in das Verhandlungsverfahren (VV) erreicht und befinden sich zudem weitere Bewerber auf ranggleicher Position, wird die Anzahl der Teilnehmer für das VV dementsprechend erhöht. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. Das weitere Verfahren wird im Kap.11 der Informationen zum Bewerberbogen beschrieben. 11.) Das sich dem Teilnahmewettbewerb anschließende Verhandlungsverfahren wird bei Bedarf in mehreren Schritten durchgeführt. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen, ohne mit den Bietern zu verhandeln.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelderstraße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 041-107607 (2022-02-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser zu vergebenden Leistung ist die "Planungsbegleitende Unterstützung (Entwässerung)" für
eine Vielzahl im Zusammenhang mit dem Projekt...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser zu vergebenden Leistung ist die "Planungsbegleitende Unterstützung (Entwässerung)" für
eine Vielzahl im Zusammenhang mit dem Projekt Köhlbrandtunnel herzustellenden entwässerungstechnischen
Einrichtungen und Anlagen.
Für die Umsetzung des Projekts benötigt der AG personelle Verstärkung im Projektteam, um die
Aufgaben im Bereich des Projektmanagements hinsichtlich Planung und Bauvorbereitung für die
Entwässerungseinrichtungen vollumfänglich bedienen zu können.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Köhlbrandtunnel als Ersatzbauwerkwerk für die Köhlbrandbrücke soll den Seitenarm Köhlbrand der Elbe an nahezu gleicher Stelle unterqueren. Der zentrale...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Köhlbrandtunnel als Ersatzbauwerkwerk für die Köhlbrandbrücke soll den Seitenarm Köhlbrand der Elbe an nahezu gleicher Stelle unterqueren. Der zentrale Bohrtunnel mit 2 Röhren mit einem Ausbruchdurchmesser von jeweils 15,50 m wird auf einer Strecke von 1.750 m mit Längsneigungen von 4% und einem Kurvenradius von 3.000 m aufgefahren. Am Tiefpunkt liegt die OK des Ausbruchs bei NHN-31,5 m, die Gewässersohle des Köhlbrands liegt hier bei NHN-17,4 m. Der Ausbau erfolgt einschalig mit Fertigteiltübbingen d=0,6 m. Zwischen den Röhren werden 6 Querschläge als Notausgänge bergmännisch im Gefrierkörper aufgefahren.
An die Bohrstrecke schließt sich jeweils ein Tunnelabschnitt in offener Bauweise an. Die 25-30 m tiefen Baugruben mit Längen von 400 und 450 m werden mit einer rückverankerten UW-Betonsohle und ausgesteiften Schlitzwänden überwiegend im Gewässer hergestellt. Der Stahlbetondeckel des Tunnels ist für das Ein- und Ausbringen sowie die Logistik der Vortriebsmaschine mit großen Öffnungen versehen.
Zu den Tunnelportalen führen Rampen in offenen Trögen, in denen die Fahrbahnen von einer
hochwassersicheren Höhenlage bei etwa NHN+8 m im Gefälle auf ca. 300 m Länge zum Portal bei NHN-4 m verlaufen.
Im weiteren Verlauf der Köhlbrandquerung sind weitere Gewässerarme und Hafenbecken zu queren, für die 8 Brückenbauwerke mit Längen von 33 – 870 m zu errichten sind.
Die gesamte Baumaßnahme findet in zentraler Lage des größten Containerhafen Deutschlands statt und führt zu großen technischen Herausforderungen durch den großen Tunnelquerschnitt, die Tiefenlage unter dem Gewässer sowie die geografischen und betrieblichen Randbedingungen im stark beanspruchten Hafengebiet.
Die Generalplanungsleistungen für den Köhlbrandtunnel einschließlich der angrenzenden Bauwerke wurden im Oktober 2019 mit den Lph. 1 bis 2 gem. HOAI beauftragt. Zu Beginn 2022 ist die Beauftragung der fortführende Lph. 3 bis 4 gem. HOAI an den Generalplaner avisiert. Die Planungsleistungen für den Rückbau der Köhlbrandbrücke wurden ebenfalls vergeben.
Gesucht wird die fachliche und kapazitive Unterstützung von einem erfahrenen Planer für
Entwässerungseinrichtungen (Bauingenieur oder vergleichbar) mit weitgreifendem Fachwissen auch in angrenzenden bautechnischen Disziplinen. Gefordert wird eine einschlägige Berufserfahrung von mind. 10 Jahren in großen lnfrastrukturprojekten unter anderem in der Planung und Projektleitung sowie in der Bauoberleitung und -überwachung. Diese kapazitive Unterstützung erfordert anfänglich eine Person in Teilzeit. Vorgesehen sind 0,45 FTE (full-timeequivalent)
entsprechend einer Arbeitszeit von rd. 65 Std./Monat). Im Projektverlauf steigt der Bedarf auf 1,00
FTE entsprechend rd. 145 Std./Monat) Der AG erwartet, dass ein geeigneter Mitarbeiter dem Projektteam etwa 50 % der Arbeitszeit im Haus der HPA zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept inkl. Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalqualifikatione
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation (Vorstellung des eingesetzten Personals)
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Hauptauftrag und die Optionen werden stufenweise vergeben, d.h. mit der Auftragserteilung wird
nur der Hauptauftrag mit einer Laufzeit von Mai 2022 bis...”
Beschreibung der Optionen
Der Hauptauftrag und die Optionen werden stufenweise vergeben, d.h. mit der Auftragserteilung wird
nur der Hauptauftrag mit einer Laufzeit von Mai 2022 bis Dezember 2022 fest beauftragt. Im Zuge des Projektfortschritts (zum Ende des Hauptauftrags bzw. zum Ende der jeweils vorangegangenen Option) werden die fortführenden Optionen einzeln beauftragt.
Hauptauftrag: Mai 2022 - Dezember 2022 (= 0,45 FTE)
1. Option: Januar 2023 - Dezember 2023 (= 0,45 FTE)
2. Option: Januar 2024 - Dezember 2024 (= 1,00 FTE)
3. Option: Januar 2025 - Dezember 2025 (= 1,00 FTE)
4. Option: Januar 2026 - April 2026 (= 1,00 FTE)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 041-107607
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: TD-0903-21-VT-EU
Titel: Planungsbegleitende Unterstützung Entwässerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-01 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hays AG
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1-3
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68161
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Gemäß § 135 GWB 2016
Quelle: OJS 2022/S 150-430804 (2022-08-01)