Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst zwei Seiten einzureichen.
2. Projektsprache:
Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt.
3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten fünf Jahren erbracht worden sind.
Durch den Bewerber / die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 3 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten des Bewerbers, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, werden nachfolgend beschrieben.
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bewerbers/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat,
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mail-Adresse,
- Benennung des Referenzobjekts (Titel),
- Referenzbeschreibung,
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Erbringung der Leistungsart und -umfang.
Als von Art und Umfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
Wünschenswert sind Referenzen, die hinsichtlich Leistungsart und -umfang mit Kontrollbrücken, Kontrollsäulen bzw. Mauthinweisschildern grundsätzlich vergleichbar sind. Die referenzierten Leistungen sollten idealerweise Folgendes beinhalten:
Leistungsart:
- Planungsleistungen Ingenieurbauten und Verkehrsanlagen gem. ZTV-ING bzw. damit verbundenen Anlagen
Leistungsumfang:
- Standortplanung von Anlagen, die mit Kontrollbrücken, Kontrollsäulen bzw. Mauthinweisschildern vergleichbar sind und die Standortabwägungsentscheidungen betreffen
- Planung von Fahrzeugrückhaltesystemen, z.B. Leitplanken
- Trassenplanung hinsichtlich der Verlegung insbesondere von Strom- / Telekommunikationsleitungen zum Anschluss dieser Verkehrsanlagen
- Erstellung von Planungsunterlagen
- Mitwirkung bei der Einholung von Genehmigungen
- Bauüberwachungen
Wünschenswert sind drei Referenzen.
Idealerweise soll eine Kontinuität der referenzierten Tätigkeit in den letzten fünf Jahren (über eine oder mehrere Referenzen) dargelegt werden.
4. Angaben zum vorgesehenen Projektleiter (m/w/d) einschließlich dessen persönliche Referenzerfahrungen:
Es wird eine Vorstellung des Projektleiters mit Darstellung zu folgenden Kriterien erwartet:
- Angabe des Unternehmens des Projektleiters
- Berufliche Qualifikation
- Angabe des Zeitraums seiner Berufserfahrung
- Benennung von wünschenswert 3 persönlichen Referenzen (vergleichbar entsprechend Ziffer 3) (mit Benennung des Auftraggebers, Bezeichnung des Referenzobjektes, Referenzbeschreibung, Zeitraum der Leistungserbringung, Leistungsart und Leistungsumfang)
Hinweis: Diese persönlichen Referenzen des Projektleiters können mit den Unternehmensreferenzen gem. Ziffer 3 identisch sein, sofern der vorgesehene Projektleiter an dieser Referenz fachlich-inhaltlich mitwirkte, idealerweise (aber nicht notwendig) als Projektleiter dieser Referenzobjekte.
5. Angabe zu KMU:
Angabe, ob hinsichtlich der Einstufung als kleines oder mittelständisches Unternehmen eine Mitarbeiteranzahl von weniger als 250 Festangestellten.