Umbau und Sanierung sowie kleinere Rückbauarbeiten im Zuge der Umbaumaßnahmen der Bettenstationen im 1. bis 3. Obergeschoss des Artemed Klinikums München Süd.
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 u. 7 in Anlehnung an §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 4: Starkstromanlagen
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 7: nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen;
Lph 5 (Stufe 1), Lph 6+7+Unterstützungsleistung (Stufe 2), Lph 8 (Stufe 3), stufenweise Beauftragung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistung Technische Ausrüstung - AnlG 4, 5 u. 7 (ELT - Elektro) - Lph 5-8 sowie Unterstützungsleistungen; Umbau, Sanierung sowie kleinere...”
Titel
Planungsleistung Technische Ausrüstung - AnlG 4, 5 u. 7 (ELT - Elektro) - Lph 5-8 sowie Unterstützungsleistungen; Umbau, Sanierung sowie kleinere Rückbauarbeiten Bettenstationen AKMS
AKMS_ELT
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Umbau und Sanierung sowie kleinere Rückbauarbeiten im Zuge der Umbaumaßnahmen der Bettenstationen im 1. bis 3. Obergeschoss des Artemed Klinikums München...”
Kurze Beschreibung
Umbau und Sanierung sowie kleinere Rückbauarbeiten im Zuge der Umbaumaßnahmen der Bettenstationen im 1. bis 3. Obergeschoss des Artemed Klinikums München Süd.
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 u. 7 in Anlehnung an §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 4: Starkstromanlagen
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 7: nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen;
Lph 5 (Stufe 1), Lph 6+7+Unterstützungsleistung (Stufe 2), Lph 8 (Stufe 3), stufenweise Beauftragung.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Am Isarkanal 30, 81379 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 u. 7 in Anlehnung an §§...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 u. 7 in Anlehnung an §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 4: Starkstromanlagen
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 7: nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen;
Lph 5 (Stufe 1), Lph 6+7+Unterstützungsleistung (Stufe 2), Lph 8 (Stufe 3), stufenweise Beauftragung
für den
Umbau und Sanierung sowie kleinere Rückbauarbeiten im Zuge der Umbaumaßnahmen der Bettenstationen im 1. bis 3. Obergeschoss des Artemed Klinikums München Süd.
Begleitend unterstützt der Planer den Bauherrn im öffentlichen Vergabeverfahren, insbesondere bei der Veröffentlichung, Dokumentation und allgemeinen Betreuung bis zur Vergabe der Bauleistungen.
---
Weitere Planungsleistungen
Die Leistungen der Objektplanung Gebäude, Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-3 u. 8 sowie der Tragwerksplanung und weiterer Leistungen wie beispielsweise Brandschutzplanung werden gesondert beauftragt.
Diese Leistungen sind nicht Gegenstand des hiermit ausgeschriebenen Auftrags.
---
Projekteckdaten
BGF: Nicht förderfähig (NFF): ca. 5.100 m², Förderfähig (FF): ca. 360 m²
Zu ertüchtigende Geschosse: 3 Vollgeschosse (1. – 3. Obergeschoss)
Förderung: Kommunale Förderung der Regierung von Oberbayern
Bauweise: Mischbauart: Skelettstützenbau mit Ausfachungen, Massivkerne im Innenbereich (z.B. Aufzugsschächte), Fertigstellung in den 70er Jahren
---
Schätzkosten (netto)
- KGR 300: ca. 5,64 Mio. € (netto)
- KGR 400: ca. 4,86 Mio. € (netto)
---
Termine
- Sep 2022 -> vsl. Auftragsbeginn
- Dez 2022 -> geplanter Baubeginn
- Mai 2025 -> geplante Fertigstellung
---
Bestandssituation
Die Bettenstationen des Artemed Klinikums München Süd befinden sich im 1. bis 3. Obergeschoss. In ihrer ursprünglichen Bauweise verfügen diese mit vorwiegend 3-Betzimmern über 79 Betten je Geschoss.
Jeweils zwei Zimmer teilen sich eine Nasszelle, was abgesehen von einem Bedarf nach Erneuerung der vorhandenen und mittlerweile veralteten Installationen, nicht mehr akzeptabel ist.
Darüber hinaus sind nicht genug Einzelzimmer für isolationspflichtige Patienten vorhanden und in den Bettenstationen gibt es keine ausreichende Lagerfläche.
---
Projektziele
Im Laufe der Umbaumaßnahmen der Bettenstationen sollen die Zimmer und die medizinische Ausstattung an die zeitgemäßen Standards und Bedürfnisse der Patienten angepasst werden, es soll eine optimale Wegeführung des klinischen Personals erzeugt werden.
Jedes Zimmer erhält eine eigene Nasszelle. Der erhöhte Raumbedarf für die Nasszellen wird durch die Umgestaltung der 3 in 2-Bettzimmer geschaffen. Dabei wird sich die Bettenzahl pro Geschoss auf 57 Betten reduzieren.
Derzeit gibt es drei Stützpunkte, die sich jeweils an den Flurenden befinden. Diese werden durch einen zentralen Hauptstützpunkt in der unmittelbaren Nähe des Haupttreppenhauses und der Aufzüge sowie einen Nebenstützpunkt mit Personalaufenthaltsräumen im Bereich des zweiten Treppenhauses ersetzt.
Es soll Platz für Lagerräume und einen dezentralen Aufbereitungsraum für die Betten im Innenkern der Station durch den Rückbau der alten Stützpunkte und der ungenutzten Stationsbäder geschaffen werden.
Zudem werden Sanierungsarbeiten, wie z.B. der Fensteraustausch und notwendige brandschutztechnische Maßnahmen, durchgeführt. Dabei werden die Geschosse in drei Brandabschnitte aufgeteilt.
Neben den Umbaumaßnahmen wird eine Erneuerung der Technischen Ausstattung und Technik notwendig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1 - Projektorganisation - Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 - Projektorganisation - Stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 - Projektorganisation - Organisation innerhalb des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 - Projektorganisation - Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2.1 - Verfügbarkeit vor Ort - Reaktionszeit per Mail, Telefon, etc. auf akute Problemsituationen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.2 - Verfügbarkeit vor Ort - Präsenz vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3.1 - Erfahrung mit Behörden aufgrund öffentl. Förderung im Gesundheitswesen - bei der Planung und Durchführung von Krankenhausbauten”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,125
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3.2 - Erfahrung mit Behörden aufgrund öffentl. Förderung im Gesundheitswesen - bei der Anwendung d. gesetzl. vorgeschr. / empfohl. Hygienestandards”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3.3 - Erfahrung mit Behörden aufgrund öffentl. Förderung im Gesundheitswesen - bei der Umsetzung d. Anford. b. d. Konzessionierung nach Gewerbeordnung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,75
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4 - Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5 - Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Preis (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerte Projektzeit und mögliche weitere Zusätzliche Leistungen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.1).
- Wirtschaftliche und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.1).
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2).
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3).
Die Wertung und Punkteermittlung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix der Eignungskriterien.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt, abgesehen von der Erfüllung der Mindestanforderungen, nicht zum Ausschluss des des Bewerbers, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Bei Punktegleichstand wird die Auswahl der Bewerber durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Bewerberfragen sind umgehend schriftlich über die Vergabeplattform an die...”
Zusätzliche Informationen
Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Bewerberfragen sind umgehend schriftlich über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Ergänzend zu 4.1 des Bewerberbogens:
4.1.1 Registereintrag gemäß § 44 Abs. 1 VgV
Angabe zu Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
4.1.2 Berufsqualifikation gemäß §§ 44 Abs. 2 und 75 Abs. 1-3 VgV
Mindestbedingung: Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur*in".
Abschluss einer baufachlichen Hochschulausbildung (z.B. Technische Gebäudeausrüstung)
Erfüllung/Nachweis: Mitgliedschaft Ingenieurkammer, berufsqualifizierendes Abschlusszeugnis oder anderer gleichwertiger Nachweis.
(Bei juristischen Personen ist der Nachweis entweder für die Gesellschaft oder für mindestens einen der Geschäftsführer*innen oder mindestens durch die für das Projekt verbindlich vorgesehenen Projektleitung vorzulegen.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2 des Bewerberbogens:
4.2.1 Eigenerklärung zum spezifischen Jahresumsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV.
4.2.2 Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im Kalenderjahr) gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VgV.
“Ergänzend zu 4.2 des Bewerberbogens:
4.2.1 Der Mindestumsatz beträgt 200.000 EUR (netto) pro Jahr.
(Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird der Umsatz...”
Ergänzend zu 4.2 des Bewerberbogens:
4.2.1 Der Mindestumsatz beträgt 200.000 EUR (netto) pro Jahr.
(Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird der Umsatz aller Mitglieder summiert.
Für die Wertung wird der Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahren gebildet.)
4.2.2 Der Bewerber / jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Mindestsumme von:
≥ 2.500.000 € für Personenschäden
≥ 5.000.000 € für sonstige Schäden
≥ 3-fache der Deckungssumme pro Jahr (Ersatzleistung des Versicherers)
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3 des Bewerberbogens:
4.3.1 Eigenerklärung zur Spezifische Personalstärke für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
4.3.2 Eigenerklärung zur aktuellen Anzahl erfahrener Projektleiter*innen mit mindestens 3 Jahren Projektleitungs-Erfahrung
gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV
(Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird die Anzahl aller Mitglieder summiert. )
4.3.3 Eigenerklärung zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bewerbers bei Projektaufgaben vergleichbarer Größe und Art entsprechend hervorgeht gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Es werden nur die folgenden Angaben berücksichtigt:
- Allgemeine Angaben (Projekttitel und -beschreibung, Auftraggeber, Vertragsverhältnis, Urheberschaft)
- Daten (Honorarzone, Erbrachte Anlagengruppen und Leistungsphasen, Ausführungszeitraum, laufender Betrieb, Anrechenbare Kosten, Erfahrung in der Anlagengruppe 7 (Lph 5-8), Haustechnik Anteil, Erfahrung mit Gebäuden des Gesundheitswesens, Erfahrung mit erhöhten Hygienevorschriften, Erfahrung mit öffentlichen Ausschreibungen der Bauleistungen)
- Darstellung der Referenz
Die teilweise Erfüllung der o.g. Bewertungskriterien führt nicht zum Ausschluss des Referenzprojekts, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ergänzend zu 4.3 des Bewerberbogens:
4.3.1 Die Mindest-Personalstärke 2 Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter*innen pro Jahr mit abgeschlossener...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ergänzend zu 4.3 des Bewerberbogens:
4.3.1 Die Mindest-Personalstärke 2 Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter*innen pro Jahr mit abgeschlossener baufachlicher (Hochschul-)Ausbildung.
Gewertet werden festangestellte MA sowie freiberufliche MA (vorausgesetzt diese sind mehr als 2 Jahre durchgehend für das Unternehmen beschäftigt).
(Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird die Personalstärke aller Mitglieder summiert.
Für die Wertung wird der Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahren gebildet.)
4.3.3 Referenzprojekte
- Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte: genau 2 unterschiedliche Referenzen
- Vergleichbare Komplexität - Honorarzone: Honorarzone II oder höher (Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung in Anlehnung an §§ 53 ff. HOAI 2021)
- Erbrachte Anlagengruppen und Leistungsphasen: 1. oder 2. Ref. -> AnlG 4: Lph 5-8; 1. oder 2. Ref. -> AnlG 5: Lph 5-8 (Vollständige Durchführung (d.h. begonnen, erbracht und abgeschlossen) der geforderten Anlagengruppen und Leistungsphasen aus dem geforderten Leistungsbild)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage B.1) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ergänzend zu 3.1 des Bewerberbogens:
3.1.3 Verbot der Zuschlagserteilung an russische Unternehmen (im Sinne der Vorschrift "VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren")
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Egänzend zum Bewerberbogen:
2.1.5 Angabe, ob es sich bei dem Unternehmen um ein KMU handelt (nur für statistische Zwecke § 3 (1) VergStatVO)
2.1.6 Angabe zu...”
Egänzend zum Bewerberbogen:
2.1.5 Angabe, ob es sich bei dem Unternehmen um ein KMU handelt (nur für statistische Zwecke § 3 (1) VergStatVO)
2.1.6 Angabe zu wirtschaftlichen Verknüpfungen
2.3 Angabe zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe)
2.4 Angabe zur Vergabe von Unteraufträgen
3.1.1 Angabe zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
3.1.2 Angabe zu Verstößen gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz, Aufenthaltsgesetz, Mindestlohngesetz und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz in den letzten zwei Jahren.
Die gemäß Beschaffungsunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen sind vollständig beizubringen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage B.1) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Die Abgabe des Bewerberbogens hat zwingend als Excel-Datei zu erfolgen!
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
---
Art und Ablauf des Vergabeverfahrens:
Die Vergabe der Leistung erfolgt nach erfolgreich durchgeführtem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV.
Das Vergabeverfahren gliedert sich daher in zwei Stufen:
In der ersten Stufe (dem Teilnahmewettbewerb) wird zunächst die Eignung aller Bewerber geprüft. Der Auftraggeber wählt die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter nach Auswertung der Teilnahmeanträge anhand von Ausschlussgründen, Mindestanforderungen und Eignungskriterien aus.
In der zweiten Stufe (dem Verhandlungsverfahren) ermittelt der Auftraggeber aus den eingereichten Angeboten der Bieter anhand von Zuschlagskriterien den Auftragnehmer, der die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 101-280093 (2022-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-06) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 u. 7 in Anlehnung an §§...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 u. 7 in Anlehnung an §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 4: Starkstromanlagen
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 7: nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen;
Lph 5 (Stufe 1), Lph 6+7+Unterstützungsleistung (Stufe 2), Lph 8 (Stufe 3), stufenweise Beauftragung
für den
Umbau und Sanierung sowie kleinere Rückbauarbeiten im Zuge der Umbaumaßnahmen der Bettenstationen im 1. bis 3. Obergeschoss des Artemed Klinikums München Süd.
Begleitend unterstützt der Planer den Bauherrn im öffentlichen Vergabeverfahren, insbesondere bei der Veröffentlichung, Dokumentation und allgemeinen Betreuung bis zur Vergabe der Bauleistungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 101-280093
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Akms_elt
Titel:
“Planungsleistung Technische Ausrüstung - AnlG 4, 5 u. 7 (ELT - Elektro) - Lph 5-8 sowie Unterstützungsleistungen; Umbau, Sanierung sowie kleinere...”
Titel
Planungsleistung Technische Ausrüstung - AnlG 4, 5 u. 7 (ELT - Elektro) - Lph 5-8 sowie Unterstützungsleistungen; Umbau, Sanierung sowie kleinere Rückbauarbeiten Bettenstationen AKMS
Mehr anzeigen Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2022/S 174-493039 (2022-09-06)