Beschreibung der Beschaffung
Folgende Anlagen sind zur Planung vorgesehen:
• Errichtung einer PV-Anlage 2,16 MWpeak.
• Errichtung einer Wärmepumpenanlage mit Mainwasser als Wärmequelle, Wärmenennleistung 3,0 MWth, optional 4,5 MWth.
• Errichtung von KWK-Anlagen, ausgeführt als Gasmotoren, elektrische Nennleistung 2x 2,0 MWel.
• Errichtung einer Holzkesselanlage für die Verbrennung von Altholz der Klassen A1 / A2 und oder Landschaftspflegematerial, Wärmenennleistung 3,5 MWth.
• Errichtung von 2 erdgasbefeuerten Heißwassererzeugern, Wärmenennleistung jeweils 5,0 MWth.
• Errichtung eines elektrisch beheizten Heißwassererzeugers, elektrische Nennleistung 1,4 MWel.
• Errichtung einer Gasdruckregel- und -messanlage 25 MW, MOP 84 / MOP 10.
• Errichtung aller erforderlicher Nebenanlagen für den Betrieb der vorgenannten Anlagen, u.a.
o Harnstoffspeicher und -versorgungsanlage, Speicherkapazität etwa 20 m3,
o Chemische Wasseraufbereitung zur Erzeugung von Fernwärmenetz-Zusatzwasser Nennkapazität 10 m3/h
o Schmierölver- und -entsorgungsanlage
o Sammel- und Rückspeiseanlage für technisches und entsorgungspflichtiges Abwasser
• Errichtung der verbindenden und standortverbindenden Medienleitungen und -trassen
Ergänzende Angaben zum Umfang der Leistungen:
• Erstellung des vollständigen Genehmigungsantrags nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in der jeweils geltenden Fassung unter Beachtung der Richtlinien der zuständigen Genehmigungsbehörde für die Abfassung von Genehmigungsanträgen.
• Integration der Fachplanungen aus den Losen 1 bis 5 in den Genehmigungsantrag.
• Begleitung der Genehmigungsphase.
Alle Planungsergebnisse sind prüffähig zu dokumentieren, in einem schlüssigen Bericht vollständig darzulegen und dem AG zur Prüfung und Freigabe vorzulegen.
Der AN hat folgende Grundleistungen zu erbringen:
Leistungsphase 3 gem. § 55 HOAI
• Durcharbeiten des Planungskonzepts (stufenweise Erarbeitung einer Lösung) unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen sowie unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen, bis zum vollständigen Entwurf
• Festlegen aller Systeme und Anlagenteile
• Berechnen und Bemessen der technischen Anlagen und Anlagenteile, Abschätzen von jährlichen Bedarfswerten (z. B. Nutz-, End- und Primärenergiebedarf) und Betriebskosten; Abstimmen des Platzbedarfs für technische Anlagen und Anlagenteile; Zeichnerische Darstellung des Entwurfs in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab mit Angabe maßbestimmender Dimensionen
Fortschreiben und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen
Auflisten aller Anlagen mit technischen Daten und Angaben zum Beispiel für Energiebilanzierungen
Anlagenbeschreibungen mit Angabe der Nutzungsbedingungen
• Übergeben der Berechnungsergebnisse an andere Planungsbeteiligte zum Aufstellen vorgeschriebener Nachweise; Angabe und Abstimmung der für die Tragwerksplanung
notwendigen Angaben über Durchführungen und Lastangaben (ohne Anfertigen von Schlitz- und Durchführungsplänen)
• Verhandlungen mit Behörden und mit anderen zu beteiligenden Stellen über die Genehmigungsfähigkeit
• Kostenberechnung nach DIN 276 (3. Ebene) und Terminplanung
• Kostenkontrolle durch Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung
• Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
Leistungsphase 4 gem. § 55 HOAI
• Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen oder Befreiungen sowie Mitwirken bei Verhandlungen mit Behörden
• Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen