Text
LOS 1 - Anlagengruppen 1, 2 und 3
Die nachfolgenden Erklärungen sollen mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Bewerbungsformblatt Referenzen - Anlage A2 abgegeben werden:
1. Vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte aus den letzten zehn Jahren
2. Soweit vorhanden: Eine/mehrere fertiggestellte Referenz/en zum Nachweis der Gebäudeautomations-Effizienzklasse C
nach DIN EN 15232-1/2017 (Die Referenz kann identisch mit einer der unter 1. genannten Referenzen sein.)
3. Soweit vorhanden: Eine/mehrere fertiggestellte Referenz/en zum Nachweis einer multivalenten Energieerzeugung aus
mindestens drei verschiedenen Energiequellen (Die Referenz kann identisch mit einer der unter 1. genannten Referenzen
sein.)
Die nachfolgenden Erklärungen sollen mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Bewerbungsformblatt - Anlage
A1 abgegeben werden:
4. Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und der angestellten Ingenieure
5. Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern
(a) Hinweis Bewerbergemeinschaften:
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft können die zuvor genannten Erklärungen gemeinsam erbracht werden.
Dabei sind die Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft
übernommen hat. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen
Haftung unterschrieben einzureichen.
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer
einzureichen. Die zuvor genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand
der Eignungsleihe/nachbeauftragten Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten
der Bewerber in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem
Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor
Zuschlagserteilung) einzureichen.
Das einzelne Referenzprojekt muss bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten
Leistungsumfang abdecken; bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die
die jeweils vom Bieter / Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber - wenn auch auf mehrere Referenzen
verteilt - der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden.
Einzureichende Unterlagen:
Es ist eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellung, die zur Veranschaulichung des
Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne, Skizzen, Grundrisse), einzureichen. Werden die Unterlagen nicht
eingereicht, werden die Referenzen nicht gewertet.
Zu 3.) Der Nachweis einer multivalenten Energieerzeugung aus mindestens drei verschiedenen Energiequellen kann mit Hilfe
eines Systemschaltbildes erfolgen.
LOS 2 - Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8
Die nachfolgenden Erklärungen sollen mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Bewerbungsformblatt Referenzen - Anlage A3 abgegeben werden:
1. Vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte aus den letzten zehn Jahren
2. Soweit vorhanden: Eine/mehrere fertiggestellte Referenz/en zum Nachweis der Gebäudeautomations-Effizienzklasse C
nach DIN EN 15232-1/2017 (Die Referenz kann identisch mit einer der unter 1. genannten Referenzen sein.)
3. Soweit vorhanden: Eine/mehrere fertiggestellte Referenz/en zum Nachweis einer multivalenten Energieerzeugung aus
mindestens drei verschiedenen Energiequellen (Die Referenz kann identisch mit einer der unter 1. genannten Referenzen
sein.)
Die nachfolgenden Erklärungen sollen mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Bewerbungsformblatt - Anlage
A1 abgegeben werden:
4. Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und der angestellten Ingenieure
5. Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern
(a) Hinweis Bewerbergemeinschaften:
m Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft können die zuvor genannten Erklärungen gemeinsam erbracht werden.
Dabei sind die Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft
übernommen hat. Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft sowie zur gesamtschuldnerischen
Haftung unterschrieben einzureichen.
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer
einzureichen. Die zuvor genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand
der Eignungsleihe/nachbeauftragten Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten
der Bewerber in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor
Zuschlagserteilung) einzureichen.
Das einzelne Referenzprojekt muss bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten
Leistungsumfang abdecken; bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die
die jeweils vom Bieter / Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber - wenn auch auf mehrere Referenzen
verteilt - der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden.
Einzureichende Unterlagen:
Es ist eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellung, die zur Veranschaulichung des
Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne, Skizzen, Grundrisse), einzureichen. Werden die Unterlagen nicht
eingereicht, werden die Referenzen nicht gewertet.
Zu 3.) Der Nachweis einer multivalenten Energieerzeugung aus mindestens drei verschiedenen Energiequellen kann mit Hilfe
eines Systemschaltbildes erfolgen.