Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand ist die Vergabe sämtlicher benötigter Planungsleistungen für die Tragwerksplanung der anstehenden Baumaßnahmen an der Grundschule Kaldauen an einen Ingenieur der Tragwerksplanung. Dabei betreffen die Planungsleistungen zwei Leistungsbereiche (Ziffern 2.1 und 2.2) und sind innerhalb des Planungsvertrags in drei Teilaufträge aufgeteilt.
2.1 ERWEITERUNG UND MODERNISIERUNG (TEILAUFTRÄGE 1 UND 2)
Die Kreisstadt Siegburg beabsichtigt in nächster Zeit eine Erweiterungsmaßnahme für die Grundschule Kaldauen.
Dieser Leitungsbereich wird in 2 Teilaufträge aufgeteilt:
1) Teilauftrag 1: Errichtung einer Mensa als Versammlungsstätte mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung, Aufstockung der Mensa für weitere Klassenräume mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung, Einhausung des WC Vorbereichs, Neukonzeption der Wärme-versorgung des Gesamtgebäudes durch eine
energetisch hochwertige und wirtschaftlich autarke Lösung, Einbau eines Regenrück-haltebecken, Sanierung der Grundleitungen im Bestandsgebäude, Brandschutzmaßnahmen im Bestand
2) Teilauftrag 2: Maßnahmen zu Barrierefreiheit, Einbau eines neuen Aufzugs
Diese Teilmaßnahmen sind Bestandteile der Gesamtmaßnahme: "Umbau und Erweiterung der OGS inkl. Mensaerweiterung" und sind ab der Leistungsphase 3 stufenweise zu vergeben. Der Baubeginn ist für das 2.Quartal 2023 und die Fertigstellung für das 2. Quartal 2025 vorgesehen.
Der vorläufige Gesamtwert des Vorhabens der Mensa und Erweiterungs-maßnahmen OGS beträgt ca. 6.226.000,- Mio. Euro (netto).
Die 300 er Kosten betragen 2.683.824,- Euro (netto). Die 400 er Kosten betragen 1.835.311,- Euro (netto). Die anrechenbaren Kosten des Teilauftrags 1 betragen 1.509.662,39 Euro.
Die anrechenbaren Kosten des Teilauftrags 2 betragen 146.991,60 Euro. Die Teilaufträge 1 und 2 beziehen sich auf die Vergabe der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI Leistungsphase 3-6 und richtet sich an Tragwerksplaner. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, je Planungsdisziplin für die LPH 3-4 (Leistungsstufe 2) und die LPH 5-6 (Leistungsstufe 3).
Die Tragwerksplanungsleistungen der LPH 1-2 (Leistungsstufe1) wurden bereits erbracht und sind nicht Gegenstand des Vergabeverfahrens
Die Leistungen für die weiteren Fachplanungen werden in gesonderten Verfahren vergeben. Für die Planung wird jedoch ein enger Abstimmungsprozess der Fachplanungen untereinander erforderlich.
Folgende Fachplanerleistungen werden/wurden erstellt: Architekt: Büro Gorynia BDA LPH 1-4,
TGA: Becker Ingenieure, LPH 1-3, Anlagen-gruppe 430 bis LPH 4, Küchenplanung: Ingenieurbüro Martin Scheerer LPH 1-4,
Tragwerksplanung: Ertl Tragwerk LPH 1+2,
Freiraumplanung: Birgit Scharf Landschafts-architektin, LPH 1-3, Brandschutz: Halfkann und Kirchner Brandschutzingenieure, Brandschutz-konzept, Vermessungsarbeiten: Vermessungs-büro Borowski, Lageplan, Baugrundgutachten Kühn Geoconsulting GmbH, Wärmeschutz- und Schallschutzberechnungen Schwinn Ingenieure. LPH 1-2
Diese Leistungen werden entsprechend dem derzeit vorliegenden Bearbeitungsstand in den Anlagen bereitgestellt. Ebenso Unterlagen zur Grundleitungsuntersuchung und Überflutungsnachweis
2.2 AUSSTATTUNG MIT RAUMLUFTANLAGEN (TEILAUFTRAG 3) Außerdem kommt durch den Ratsbeschluss vom 23.11.2021 eine weitere Teilmaßnahme der restlichen Gebäudetrakte der Grundschule hinzu: Es sollen weitere 20 Räume mit einer zentralen Raumluftanlage ausgestattet werden. Eine erste fachliche Prüfung hat ergeben, dass grundsätzlich auch eine dezentrale Variante technisch umsetzbar ist. Die ausgeschriebene Planungsleistung umfasst die vollständige Planung zum Einbau und zur Installation aller notwendigen Geräte, inklusive evtl. Durchdringungen, Anpassungen im Bestand und ggf. Bauantragstellung. Die Ausstattung von Raumluftanlagen in Grundschulen wird vom Bund gefördert. Der entsprechende Antrag wurde von der Stadt Siegburg gestellt. Der Förderbescheid liegt vor, Der bislang im Förderbescheid vorgesehene Fertigstellungtermin zur Umsetzung der Maßnahme, 14.11.22, wurde bis zum 09.06.2023 verlängert. Sollte nach LPH 2 absehbar sein, dass der angestrebte Fertigstellungstermin, 09.06.23, nicht eingehalten werden kann, behält sich der Auftraggeber vor, zu prüfen, ob eine Umsetzung der Maßnahme auch ohne Fördermittel in Betracht kommt. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass die Umsetzungs-phase im laufenden Betrieb geschehen muss.
Der geschätzte Gesamtwert des Vorhabens Lüftungsanlagen für 20 Bestandsräume umfasst ca. 841.588,- Euro (netto). Die 300 er Kosten betragen 199.100 Euro (netto) Die 400 er Kosten betragen 440.000 Euro (netto). Diese Angaben zu den Kosten beruhen auf einer ersten Einschätzung der, durch die Stadt Siegburg, beauftragten Machbarkeitsstudie. Eine Kostenschätzung nach DIN 276 liegt nicht vor.
Der Teilauftrag 3 bezieht sich auf die Vergabe der Tragwerksplanung Gebäude gem. § 51 HOAI Leistungsphase 1-6. Der Auftraggeber wird die Planungsleistungen stufenweise vergeben. Die Einzelheiten der zu beauftragenden Planungsleistungen sind in Ziffer 5.3 dieses Verfahrensleitfadens beschrieben. Die Leistungen für die weiteren Fachplanungen werden in gesonderten Verfahren vergeben. Für die Planung wird jedoch ein enger Abstimmungsprozess der Fachplanungen untereinander erforderlich.