Auf dem Campus der Hochschule Erfurt soll ein Wohnhaus für Studierende umgebaut und saniert werden.
Zu vergeben sind für die Umplanung und Sanierung eines Studierendenwohnhauses die Planungsleistungen nach Teil 3 sowie Anlage 10 der HOAI für die Grundleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 1 bis 8.
Zu erbringen sind die Leistungsbilder Objektplanung gemäße § 34 HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für den Umbau und die Sanierung eines Wohnhauses für Studierenden in Erfurt
22-079-Ö-BBH”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Auf dem Campus der Hochschule Erfurt soll ein Wohnhaus für Studierende umgebaut und saniert werden.
Zu vergeben sind für die Umplanung und Sanierung eines...”
Kurze Beschreibung
Auf dem Campus der Hochschule Erfurt soll ein Wohnhaus für Studierende umgebaut und saniert werden.
Zu vergeben sind für die Umplanung und Sanierung eines Studierendenwohnhauses die Planungsleistungen nach Teil 3 sowie Anlage 10 der HOAI für die Grundleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 1 bis 8.
Zu erbringen sind die Leistungsbilder Objektplanung gemäße § 34 HOAI.
Studierendenwohnhaus Plauener Weg 8 99089 Erfurt Abstimmungen zu Planungsleistungen können abweichend vom Ausführungsort des Bauvorhabens in Jena beim Bauherren stattfinden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Umplanung und Sanierung eines Studierendenwohnhauses auf dem Campus der Hochschule Erfurt zu planen. Mit der Umplanung der Wohnanlage sind ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Umplanung und Sanierung eines Studierendenwohnhauses auf dem Campus der Hochschule Erfurt zu planen. Mit der Umplanung der Wohnanlage sind ca. 230 Wohnplätze zu schaffen. Es sollen Einzelappartments mit intergrierter Sanitärzelle und Küchezeile sowie 2er-WGs mit eigener Sanitärzelle und Gemeinschaftsküche geschaffen werden.
Die Lage des Baufeldes kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen der Grundleistungen nach Teil 3 sowie Anlage 10 der HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 8.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise in einzelnen Leistungsstufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Auftragsdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungskompetenz des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorarkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-06 📅
Datum des Endes: 2026-01-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Netto-Jahresumsatz der letzten drei Jahre (Formblatt 124 LD der Teilnahmeunterlagen)
Hier besteht die Mindestanforderung, dass der durchschnittliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Netto-Jahresumsatz der letzten drei Jahre (Formblatt 124 LD der Teilnahmeunterlagen)
Hier besteht die Mindestanforderung, dass der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren mindestens 300.000,- EUR mit vergleichbaren Leistungen aufweisen muss, gebildet aus den Netto-Jahresumsätzen mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Für dieses Kriterium werden maximal 5 Punkte nach den folgenden Umsatzstufen vergeben:
durchschnittlicher Jahresumsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren
- mehr als 700.000,- EUR netto: 5 Punkte
- mehr als 600.000,- EUR netto: 4 Punkte
- mehr als 500.000,- EUR netto: 3 Punkte
- mehr als 400.000,- EUR netto: 2 Punkte
- gleich oder mehr als 300.000,- EUR netto: 1 Punkte
Referenzen fertiggestellter Vorhaben aus den letzten 10 Jahren in den Kategorien Planungsleistungen für Gebäudeplanung gem. § 34 HOAI (Leistungsphasen 2 bis 8) von Wohnunterkünften mit mindestens 50 Wohneinheiten.
Weitere Wertungskriterien für die Referenzen sind die Aktualität der Referenz sowie Referenzen, die mit Landes- oder Bundesmitteln gefördert wurden und ob es sich um eine Kernsanierung gehandelt hat.
Hier besteht die Anforderung, dass für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren zwei Referenzen vergleichbarer, fertiggestellter Leistungen anzugeben sind.
Als maximale Punktzahl werden für Referenzen vergleichbarer Leistungen maximal 6 Punkte je Referenz und damit insgesamt maximal 12 Punkte vergeben.
Die Vergabe der Punkte wird nach dem folgenden Schema gestaffelt:
Anzahl der Wohneinheiten des Projektes:
Projekte mit 200 und mehr Wohneinheiten: 2,0 Punkte
Projekte mit 150 und mehr Wohneinheiten: 1,5 Punkte
Projekte mit 100 und mehr Wohneinheiten: 1,0 Punkt
Projekte mit 50 und mehr Wohneinheiten: 0,5 Punkte
Die Aktualität der Referenz wird wie folgt bewertet:
Fertigstellung vor 0 bis 3 Jahren: 2,0 Punkte
Fertigstellung vor 3 bis 5 Jahren: 1,5 Punkte
Fertigstellung vor 5 bis 8 Jahren: 1,0 Punkte
Fertigstellung vor 8 bis 10 Jahren: 0,5 Punkte
Für eine Referenz werden zusätzliche Punkte vergeben, wenn:
- die Referenz mit Landes- oder Bundesmitteln gefördert wurden: 1,0 Punkte
- es sich um eine Kernsanierung handelte: 1,0 Punkte
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das geplante und zu bearbeitende Bauvorhaben wird mit Fördermitteln des Freistaates Thüringen gefördert.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“einschlägige Zulassungs- und Befähigungsvorschriften für Architekten und Ingenieure;
Bauvorlageberechtigung des geplanten Projektleiters;
Ausländische...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
einschlägige Zulassungs- und Befähigungsvorschriften für Architekten und Ingenieure;
Bauvorlageberechtigung des geplanten Projektleiters;
Ausländische Bewerber haben vergleichbare Nachweise vorzulegen;
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die in den Ziff. III.2.1) bis III.2.3) der Bekanntmachung aufgeführten Nachweise und Erklärungen sind zwingend gefordert. Bei Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständiger Abgabe der geforderten Nachweise und Erklärungen zum Teilnahmeantrag wird der Bewerber unter Setzung einer angemessenen Frist zur Nachreichung der fehlenden Unterlagen aufgefordert. Fehlen die geforderten Unterlagen nach Ablauf der Nachfrist noch immer, wird der Bewerber zwingend ausgeschlossen.
Soweit Eigenerklärungen abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen nachzufordern.
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern vorzulegen. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Die Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf andere Unternehmen/ Nachunternehmer verweisen, sollen Bewerber bereits mit dem Teilnahmeantrag andere Unternehmen/Nachunternehmer benennen und zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass sie auf die Mittel des bzw. der anderen Unternehmen(s) oder des bzw. der Nachunternehmer(s) im FaIle der Auftragserteilung tatsachlich zugreifen können. Der Nachweis der tatsachlichen Zugriffsmöglichkeit hat durch Vorlage einer Eigenerklärung des bzw. der anderen Unternehmen(s) oder des bzw. der Nachunternehmer(s) zu erfolgen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise gem. Ziff. III.2.1) bis Ziff. III.2.3) dieser Bekanntmachung für in Bezug genommene andere Unternehmen/Nachunternehmer - gegebenenfalls ergänzend - nachzufordern.
(1) Auszug aus dem Handelsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens. Der Auszug aus dem Handelsregister bzw. der vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziff. IV.3.4) dieser Bekanntmachung) nicht alter als 3 Monate sein;
(2) Auskunftserklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind. Die Auskunftserklärung hat Angaben zur Gesellschaftsstruktur, ggfs. zur Konzernzugehörigkeit und über gesellschaftliche Verflechtungen und Beteiligungen zu enthalten;
(3) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 oder § 124 Abs. 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 GWB vorliegen;
(4) Nachweis der Bauvorlageberechtigung des geplanten Projektleiters;
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.
Die Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag (siehe einzureichende Unterlagen) und den dazugehörigen Formblättern als Anlagen einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern vorzulegen, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Nachweise sind mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern vorzulegen, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag (siehe einzureichende Unterlagen) und den dazugehörigen Formblättern als Anlagen einzureichen.
“(1) Nachweis eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens über eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach...”
(1) Nachweis eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens über eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) des Bewerbers. Diese sind spätestens mit Vertragsabschluss vorzulegen.
(2) Angaben zum Netto-Jahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. "Vergleichbare" Leistungen in diesem Sinne sind
- Gebäudeplanung gem. § 34 HOAI
Mindeststandard zu (2): Durchschnittlicher Netto-Jahres-Umsatz in Höhe von 300.000 EUR mit vergleichbaren Leistungen, gebildet aus den Netto-Jahres-Umsätzen mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern vorzulegen, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
(1) Darstellung von Referenzen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern vorzulegen, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
(1) Darstellung von Referenzen aus den letzten 10 Jahren, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen in diesem Sinne sind Planungsleistungen für Gebäudeplanung gem. § 34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 8 von Wohnunterkünften.
(2) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Anzahl der bei dem Bewerber in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten unter Angaben der jeweiligen Qualifiktation bzw. Berufsbezeichnung bezogen auf den Fachbereich Architektur-/ Ingenieur-Planungen sowie die Anzahl der Führungskräfte.
(3) Benennung des für die Leistungserbringung vorgesehen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters mit Angaben der Qualifikation,Berufsbezeichnung und je 2 Persönliche Referenzprojekte.
Für die Angaben und Erklärungen sind die Formblätter des Teilnahmeantrages zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung zu (1):
- Planungsleistungen in den Leistungsphasen 1 bis 8
- Wohnunterkünften mit mindestens 50 Wohneinheiten
- Leistungsstand der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung zu (1):
- Planungsleistungen in den Leistungsphasen 1 bis 8
- Wohnunterkünften mit mindestens 50 Wohneinheiten
- Leistungsstand der erbrachten Leistungen mindestens 80 %
Mindestanforderung zu (3):
- Bauvorlageberechtigung
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Einschlägige Zulassungs- und Befähigungsvorschriften für Architekten und Ingenieure.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer Haftpflichtversicherung.
Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer Haftpflichtversicherung.
Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. (Siehe Teilnahmeantrag).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1) Eine Bewerbung bzw. ein Teilnahmeantrag ist nur unter Verwendung des Teilnahmeantrages (siehe Teilnahmeunterlagen) möglich. Formlose Bewerbungen werden...”
1) Eine Bewerbung bzw. ein Teilnahmeantrag ist nur unter Verwendung des Teilnahmeantrages (siehe Teilnahmeunterlagen) möglich. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal.
2) Die Kommunikation zum Verfahren erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal.
3) Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des Bewerbers Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber spätestens bis zum 19.10.2022, 12:00 Uhr, darauf hinzuweisen.
4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 19.10.2022, 12:00 Uhr im Vergabeportal eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Nur durch diese Verfahrensbedingungen verbleibt dem Auftraggeber ausreichend Gelegenheit, angemessen auf Anzeigen zu reagieren, zusätzliche Auskünfte allen Bewerbern mitzuteilen und die Möglichkeit zu geben, etwaige zusätzliche Auskünfte bei der Bearbeitung der Teilnahmeanträge rechtzeitig zu berücksichtigen.
5) Auskunftsersuchen sind ausschließlich über das Vergabeportal zu stellen und werden ausschließlich hierüber beantwortet.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8U6D03
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Postfach 2249
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0361-573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 0361-573321059 📠
URL: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Referat 55”
Postanschrift: Postfach 90 02 25
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573711999📞
Fax: +49 361571711990 📠
URL: http://www.tmwwdg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 101a, 101b und 107 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 101a, 101b und 107 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Referat 55”
Postanschrift: Postfach 90 02 25
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573711999📞
Fax: +49 361571711990 📠
URL: http://www.tmwwdg.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 192-544474 (2022-09-30)