Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock wurde mit dem „Modellvorhaben WarnowQuartier“ vom Deutschen Bundestag als eine von sechs Modellkommunen ausgewählt. Ziel dieses Modellvorhabens ist es, bis 2026 die Städtebauförderung weiterzuentwickeln und beispielhafte Strategien und Ansätze für zukünftige Themen der Städtebauförderung, wie zum Beispiel die Nachverdichtung und Qualifizierung von bestehenden Stadtstrukturen sowie das Nebeneinander von Gewerbe, Wohnen, Freizeit und Sport, modellhaft zu entwickeln und den sozialen Zusammenhalt in den Städten unmittelbar zu stärken.
Das Modellvorhaben-Projekt zeichnet sich vor allem durch das ambitionierte Vorhaben aus, ein neues urbanes Stadtquartier für bis zu 2.000 Einwohner*innen und circa 1.000 Arbeitsplätze im Kontext einer gezielten Qualifizierung von angrenzenden Gewerbeflächen zu entwickeln. Dies soll zum einen auf teilweise brachliegenden Flächen und zum anderen aus einem bestehenden Gewerbegebiet heraus geschehen und durch die Einbindung angrenzender Stadtteile und Grünräume soll eine gesamtstädtische Integration des Gebiets verfolgt werden. Die angestrebte Lebendigkeit des neuen Stadtquartiers entsteht durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Lebensentwürfe und Funktionen und wird durch die Synergien zwischen Wohnen, Arbeiten und Erholung begünstigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen für die Erschließung Warnowquartier in Rostock - Freianlagen
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock wurde mit dem „Modellvorhaben WarnowQuartier“ vom Deutschen Bundestag als eine von sechs Modellkommunen ausgewählt....”
Kurze Beschreibung
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock wurde mit dem „Modellvorhaben WarnowQuartier“ vom Deutschen Bundestag als eine von sechs Modellkommunen ausgewählt. Ziel dieses Modellvorhabens ist es, bis 2026 die Städtebauförderung weiterzuentwickeln und beispielhafte Strategien und Ansätze für zukünftige Themen der Städtebauförderung, wie zum Beispiel die Nachverdichtung und Qualifizierung von bestehenden Stadtstrukturen sowie das Nebeneinander von Gewerbe, Wohnen, Freizeit und Sport, modellhaft zu entwickeln und den sozialen Zusammenhalt in den Städten unmittelbar zu stärken.
Das Modellvorhaben-Projekt zeichnet sich vor allem durch das ambitionierte Vorhaben aus, ein neues urbanes Stadtquartier für bis zu 2.000 Einwohner*innen und circa 1.000 Arbeitsplätze im Kontext einer gezielten Qualifizierung von angrenzenden Gewerbeflächen zu entwickeln. Dies soll zum einen auf teilweise brachliegenden Flächen und zum anderen aus einem bestehenden Gewerbegebiet heraus geschehen und durch die Einbindung angrenzender Stadtteile und Grünräume soll eine gesamtstädtische Integration des Gebiets verfolgt werden. Die angestrebte Lebendigkeit des neuen Stadtquartiers entsteht durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Lebensentwürfe und Funktionen und wird durch die Synergien zwischen Wohnen, Arbeiten und Erholung begünstigt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Gestaltung📦
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rostock
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen in Anlehnung an die HOAI 2021, Objektplanung Freianlagen; anrechenbare Kosten ca. 7,6 Mio. EUR (netto)” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Team
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsänderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Preis (Gewichtung): 30%
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-15 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung: Stufe3 / LP 8 = Bauende und Abrechnung: 12/2026 = Bedingung des Zuwendungsgebers!” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Kriterium § 45 (4) Nr. 4 VgV Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Kriterium § 45 (4) Nr. 4 VgV Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2. Kriterium § 46 (3) Nr. 2 :VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte 3. Kriterium § 46 (3) Nr. 1 VgV Ausführung von vergleichbaren Leistungen: Referenzen zu Verkehrsanlagen, die der Verkehrsvermeidung innerhalb des Quartiers dienen 4. Kriterium § 46 (3) Nr. 6 VgV Leistungsfähigkeit der Führungskräfte 5. Kriterium § 46 (3) Nr. 8 VgV Personalbestand 6. Kriterium § 46 (3) Nr. 3 VgV Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität Bei mehr als 3 qualifizierten Teilnehmern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt gestaffelt:
Stufe 1 - LP 1 bis 4, Stufe 2 - LP 5 bis 7 sowie Stufe 3 - LP 8 und 9”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- berufliche Befähigung gemäß § 44 VgV;
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister zum Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- berufliche Befähigung gemäß § 44 VgV;
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister zum Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung (Kopie);
- § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Nach- bzw. Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2 Mio. € gegeben ist.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
- Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung):
Die Maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage „01a_Anlage Auff Teilnahmewbw_28-03-22“ entnommen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Referenz mit einem Bauvolumen von mind. 5 Mio EUR (brutto); (2) Nachweis Erlebbarkeit und Verbindung vorhandener und neu entstehender Grünräume, die zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Referenz mit einem Bauvolumen von mind. 5 Mio EUR (brutto); (2) Nachweis Erlebbarkeit und Verbindung vorhandener und neu entstehender Grünräume, die zu einer lebenswerten Stadt am Wasser beitragen sollen; (3) Nachweis Renaturierungs- und Aufwertungsmaßnahmen; (4) Herstellung barrierefreier öffentlicher Räume im gesamten Planungsgebiet zur Gestaltung eines integrativen/inklusiven Stadtquartiers für alle Generationen; ausgewogene Mischung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Freiflächen; (5) öffentliche Aufenthaltsmöglichkeiten am und auf dem Wasser.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure gemäß § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-03
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-12-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-28 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johann-Stelling-Str. 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885164📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB - Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB - Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 189-534746 (2022-09-27)