Beschreibung der Beschaffung
In der Regionalversammlung vom 29.06.2017 wurde die Umwandlung der Gemeinschaftsschule in eine gebundene Ganztagsschule beschlossen. Seit dem Schuljahr 2019 /20 befindet sich die gebundene Ganztagschule Quierschied im Aufbau. Bis zum Jahr 2023 wird die Schule ihr Ziel erreicht haben und es werden in der Ganztagsschule ca. 425 Kinder unterrichtet werden. Die Schule entspricht nicht mehr den energetischen und pädagogischen Ansprüchen. Für den Ausbau zu einer Ganztagsschule ist insbesondere die Neuorganisation der Klassenraumstruktur erforderlich.
Um das pädagogische Konzept der Ganztagsschule umzusetzen müssen Lernlandschaften, Differenzierungsräumen, Freizeiträumen, Erweiterung des Verpflegungsbereichs (Speisesaal und Küche) geschaffen und die Biologie-, Physik- und Chemieräume umstrukturiert und erneuert werden.
Die haustechnischen Anlagen des Bestandsgebäudes, insbesondere die Elektroanlage und die WC Anlagen im Erd- und 1. Obergeschoss müssen erneuert werden. Die Verkabelung für die Digitalisierung muss parallel zur Sanierung erfolgen. Der Gebäudekomplex der Halle mit dem dreigeschossigen Vorbau wurden statisch untersucht, die tragende Konstruktion befindet sich in einem sehr guten Zustand, lediglich die Räume im Untergeschoss unterhalb des Schulhofs sind feucht und bei weiterer Nutzung muss eine Betonsanierung erfolgen. Im Bereich der Heizungszentrale und des Kriechkellers befinden sich auch einige Stellen, die saniert werden müssen.
Die statische Substanz des Schwimmbades weist keine Schäden auf, dahingehend wurde eine Chlorid Untersuchung durchgeführt um auszuschließen, dass der Stahl durch das Chlor angegriffen wurde.
Ein Versorgungsschacht, der in Höhe des 2. Untergeschosses parallel zur Halle verläuft und der Haustechnikraum, müssen erhalten bleiben.
Das Untergeschoss im Bereich des Schulhofs und des Kohlebunkers wurde statisch überprüft und kann ein- bzw. zweigeschossig überbaut werden. Die Sanierung im Schulgebäude (Barrierefreiheit, Brandschutz, digitale Infrastruktur) kann nur abschnittsweise erfolgen, die Auslagerung der Klassenräume in den Neubau ist hierzu Voraussetzung. Gefordert ist ein gestalterisches Gesamtkonzept für den Bereich Turnhalle und Schulgebäude unter Einbezug der bereits sanierten Hülle der Schule.
Die Umsetzung der Baumaßnahme ist in Bauabschnitte und bei laufendem Schulbetrieb vorgesehen.
1. Bauabschnitt:
- Neubau als Erweiterungsanbau für Klassenräume, Naturwissenschaftliche Räume, Verwaltungstrakt
- Sanierung Turnhalle und Umbau Schwimmbad zu Mensa, Freizeiträumen und Musikräumen
2. Bauabschnitt:
- Sanierung Bestandsgebäude
Folgende Punkte sollen berücksichtigt werden:
• Entwicklung von Grundriss- und Gebäudestrukturen, die die bestmögliche Funktionalität für die Bauaufgabe bieten.
• Ressourcensparende Konstruktion durch ein angemessenes Tragwerk, Gebäudekubatur
• Minimierung des Energiebedarfs und der Energiekosten – auch unter Berücksichtigung von Kosten für die Wartung und Erneuerung von technischen Anlagen
• Baustoffkonzept, das alle Aspekte des nachhaltigen Bauens berücksichtigt
• Barrierefreie Erschließung des Schulgebäudes und der Turnhalle
• städtebaulich und schulbaulich ansprechende Gestaltung.
Nähere Details zu den Zielvorstellungen ergeben sich aus der Baubeschreibung und aus dem Raumprogramm.
Folgende Termine und Fristen sind vorgesehen:
1. Bauabschnitt - Neubau als Erweiterungsanbau und Sanierung Turnhalle und Schwimmbad:
Beginn Planung: unmittelbar nach Beauftragung;
Baubeginn: 4. November 2024;
Fertigstellung: 15. Dezember 2026;
2. Bauabschnitt - Umbau Bestandsschulgebäude:
Beginn Planung: unmittelbar nach Beauftragung;
Baubeginn: 4. Januar 2027;
Fertigstellung: 31. März 2028