Gegenstand des geplanten Vorhabens ist das Teileinzugsgebiet des Gulbener Landgrabens zwischen Gulben und Ruben mit einer Fläche von 11,87 km². Der Planungsraum umfasst den Gulbener Landgraben vom Quellbereich östlich von Gulben bis zur Rubener Dorfstraße (L 512) in Ruben sowie 3 Vorflutgräben, die an den Hauptgraben angebunden sind.
Für die Verbesserung des LWH im EZG des Gulbener Landgrabens
vom Quellgebiet bis Ruben sind Planungsleistungen der Leistungsphase 1 bis 8 HOAI (stufenweise) sowie Besondere Leistungen zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-10-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen LP 1 bis 8 HOAI (stufenweise), Verbesserung des LWH im EZG des Gulbener Landgrabens vom Quellgebiet bis Ruben
95019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des geplanten Vorhabens ist das Teileinzugsgebiet des Gulbener Landgrabens zwischen Gulben und Ruben mit einer Fläche von 11,87 km². Der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des geplanten Vorhabens ist das Teileinzugsgebiet des Gulbener Landgrabens zwischen Gulben und Ruben mit einer Fläche von 11,87 km². Der Planungsraum umfasst den Gulbener Landgraben vom Quellbereich östlich von Gulben bis zur Rubener Dorfstraße (L 512) in Ruben sowie 3 Vorflutgräben, die an den Hauptgraben angebunden sind.
Für die Verbesserung des LWH im EZG des Gulbener Landgrabens
vom Quellgebiet bis Ruben sind Planungsleistungen der Leistungsphase 1 bis 8 HOAI (stufenweise) sowie Besondere Leistungen zu erbringen.
1️⃣
Ort der Leistung: Spree-Neiße🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu erbringenden Planungsleistungen gliedern sich in Grundleistungen der HOAI und in Besondere Leistungen.
Der Auftrag bezieht sich auf die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu erbringenden Planungsleistungen gliedern sich in Grundleistungen der HOAI und in Besondere Leistungen.
Der Auftrag bezieht sich auf die Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI.
- Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung).
- Leistungsphase 2 (Vorplanung),
- Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung),
- Leistungsphase 4 (Genehmigungsphase),
- Leistungsphase 5 (Ausführungsphase),
- Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe),
- Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe),
- Leistungsphase 8 (Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation).
Die im Rahmen dieser Leistungsphasen vorgesehenen Grundleistungen sind vollständig zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-20 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1.)
Anzahl der Referenzen (Planungsleistungen § 41 Nr. 3 HOAI in den letzten 5 Jahren) des Bewerbers gemäß Ziffer III.1.3 Nr. 8. Für jede wertbare Referenz...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1.)
Anzahl der Referenzen (Planungsleistungen § 41 Nr. 3 HOAI in den letzten 5 Jahren) des Bewerbers gemäß Ziffer III.1.3 Nr. 8. Für jede wertbare Referenz erhält der Bewerber 2 Punkte. Es werden max. 5 Referenzen gewertet.
2.)
Bei den oben genannten Referenzen können je Referenz jeweils folgende Zusatzpunkte erreicht werden:
2 Punkte, wenn die Referenzleistung für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden ist;
2 Punkte, wenn die Referenzleistung des Bewerbers 0 bis 2 Nachunternehmer aufweist oder 1 Punkt, wenn 3 bis 6 Nachunternehmer der jeweiligen Referenzleistung beauftragt wurden;
1 Punkt, wenn die Gesamtprojektkosten der Referenzleistung mindestens 400.000 EUR netto betragen oder
2 Punkte, wenn die Gesamtprojektkosten der Referenzleistung mindestens 600.000 EUR netto betragen.
3.)
Bei einem Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021) > 500.000 EUR netto erhält der Bewerber 2 Punkte; Bei einem Umsatz < 500.000 EUR netto für vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021) erhält der Bewerber 1 Punkt.
Erreichen mehrere Bewerber nach Auswertung der Referenzen eine gleiche Punktzahl, entscheidet die qualitative Nähe der eingereichten Referenzen zu der hier zu vergebenden Leistung über die Platzierung des Bewerbers. Je näher die Referenz dem bekanntgemachten Auftrag in qualitativer Hinsicht kommt, desto besser wird diese Referenz bewertet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu Punkt II.2.7) Laufzeit des Vertrages:
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Stufe 1: LP 1-4 HOAI und besondere Leistungen
Stufe 2: LP 5-8...”
Zusätzliche Informationen
Hinweis zu Punkt II.2.7) Laufzeit des Vertrages:
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Stufe 1: LP 1-4 HOAI und besondere Leistungen
Stufe 2: LP 5-8 HOAI, Regelleistungen örtl. BÜ, zusätzliche Leistungen örtl. BÜ, ökol. BÜ, SiGeKo
In der Stufe 1 ist bis zum 31.05.2023 die Lesefassung der Vorplanung zu erarbeiten. Nach Abstimmung mit dem WBV und Einarbeitung der Korrekturen ist die Endfassung bis zum 15.07.2023 abschließend fertigzustellen. Die Lesefassung der Entwurfsplanung ist bis zum 15.01.2024 zu erarbeiten. Diese Entwurfsunterlage ist detailliert mit dem WBV vor der Einreichung zur Baugenehmigung bzw. Wasserrechtlichen Genehmigung abzustimmen. Die Endfassung mit den eingearbeiteten Korrekturen ist bis zum 25.02.2024 abschließend fertigzustellen.
Mit der abgestimmten Planung wird der Antrag auf Baugenehmigung/Wasserrechtlicher Genehmigung bei der entsprechenden Behörde des Landkreises Spree-Neiße eingereicht. Die Bauvorlageberechtigung des Ingenieurbüros bzw. des Projektleiters wird vorausgesetzt bzw. ist Bedingung.
Nach der Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln (vsl. 06/2024) werden mit der genehmigten Planung in Stufe 2 eine Ausführungsunterlage sowie die Unterlagen zur Leistungsbeschreibung erstellt und die Ausschreibung vorbereitet. Diese Leistungen sind bis zum 30.09.2024 fertigzustellen. Die Vergabe erfolgt im unmittelbaren Anschluss.
Die Bauzeit ist avisiert auf 01/2025 bis 12/2025. Der Kostenkalkulation ist ein Ansatz über eine Bauzeitenverlängerung je Kalenderwoche beizulegen.
Die o.a. Leistungen sind aufgrund der Finanzierung über Fördermittel an einen strikten Terminplan gekoppelt. Dem Angebot ist in diesem Zusammenhang für jede Stufe ein verbindlicher Zeitplan für die Abarbeitung beizulegen, der letztlich Vertragsbestandteil wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
2. Nachweis Architekten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
2. Nachweis Architekten und/oder Ingenieure die gemäß § 65 BbgBO bauvorlageberechtigt sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
4. Eigenerklärung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
4. Eigenerklärung der vorzuweisenden Mindestumsätze vergleichbarer Referenzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Durchschnitt pro Jahr 250.000 EUR netto betragen.
5. Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. EUR 1 500 000 für Personenschäden und mind. EUR 1 500 000 für sonstige Schäden (Kopie ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers
(nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen geschlossen werden wird (Kopie ausreichend). Bei Bewerbergemeinschaften muss zwingend der Versicherungsschutz auch die Tätigkeiten im Rahmen einer ARGE umfassen bzw. es wird die ARGE eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (nicht Makler) zu den vorgenannten Bedingungen für den Auftragsfall geschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (getrennt nach festangestellten und freien Mitarbeitern) der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (getrennt nach festangestellten und freien Mitarbeitern) der letzten 3 Jahre (2019-2021).
7. Benennung eines Projektleiters und eines stellvertretenden Projektleiters; Angaben zum Berufsabschluss (d.h. Studien- und Ausbildungsnachweise in Kopie) des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters.
8. Eigenerklärungen zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung: Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen. Die Darstellung muss für jede Referenz auf max. einer DIN A4-Seite pro Referenz erfolgen und jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer,
- Kurzbeschreibung des Projekts.
Die Kurzbeschreibung muss folgende Angaben umfassen:
a) Angabe der Gesamtprojektkosten netto (gerundet auf volle 100 000 EUR);
b) Angabe des Beginns und der Fertigstellung (Ausführungszeitraum);
c) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen (einschließlich Nachunternehmer);
d) Angabe des Auftragsvolumens netto (gerundet auf volle 100 000 EUR).
Es ist mindestens eine Referenz über vergleichbare Leistungen einzureichen. "Vergleichbare Leistungen" erfüllen die folgenden Anforderungen:
- Planung bei einem gleichartigen Vorhaben, die mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 HOAI umfassen, mit einem Wertumfang in Höhe von mind. EUR 100.000 netto inklusive Nebenkosten.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen über Leistungen, die in den letzten 5 Jahren (die 5-Jahresfrist endet mit Ablauf der Teilnahmefrist) erbracht worden sind, berücksichtigt. Die Leistungen (Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI) müssen innerhalb der letzten 5 Jahre beendet worden sein (Beginn kann außerhalb der 5-Jahresfrist liegen).
9. Nachweis eines erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungssystems entweder durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 oder durch eine nachvollziehbare Darstellung der erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Information:
Bei einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Information:
Bei einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die vom öffentlichen Auftraggeber geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung.
Nur diejenigen Unternehmen, die vom öffentlichen Auftraggeber nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Der öffentliche Auftraggeber kann die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, begrenzen (vgl. Ziff. II.2.9).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-10-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-19 📅
“1.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Herunterladen zur Verfügung.
Es wird darauf aufmerksam gemacht,...”
1.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Herunterladen zur Verfügung.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber.
2.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den
Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zum 29.09.2022 elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
3.
Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU) vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
4.
Sofern sich der Bewerber auf die Eignung (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) von Dritten (Gesellschafter, verbundene Unternehmen, sonstige Unternehmen usw.) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten (Formulare 4.3 EU und 4.4 EU) vorzulegen. Die genannten Eigenerklärungen bezogen auf den Dritten sowie die weiteren Erklärungen und Nachweise (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) des Dritten, die dem Bewerber für die Eignungsprüfung zugerechnet werden sollen, sind vorzulegen. Die Eignung ordnungsgemäß eingebundener Drittunternehmen (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wirkt für den Bewerber kumulativ. Mit der Verpflichtungserklärung hat sich das Drittunternehmen gegenüber dem Bewerber zu verpflichten, ihm seine Ressourcen (Leistungen und/oder Mittel) im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YC1RW1X
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 174-492136 (2022-09-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 297969.35 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise an die Bewertung der Varianten zur Ermittlung der Vorzugsvariante”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept (zweiteilig)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Rahmenterminplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsentation des Angebotes durch den Projektleiter und/oder stellv. Projektleiter”
Kostenkriterium (Name): Wertungshonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 174-492136
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 95019
Los-Identifikationsnummer: 95019
Titel: Ingenieurleistungen LP 1-8 HOAI
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: iHC GmbH
Postanschrift: Gerhart-Hauptmann-Str. 15
Postort: Cottbus
Postleitzahl: 03044
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 355485.90 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 297969.35 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 28988.88 💰
“1.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Herunterladen zur Verfügung.
Es wird darauf aufmerksam gemacht,...”
1.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Herunterladen zur Verfügung.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber.
2.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den
Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zum 15.11.2022 elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YC1669Z
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 016-044751 (2023-01-18)