Gegenstand der Planung (HOAI-Lph. 1 bis 4) ist der Neubau eines Haltepunktes an der DB-Strecke 4000 inklusive Betrachtung der technischen Machbarkeit eines zusätzlichen Bahnsteiges am benachbarten Gleis der DB-Strecke 4242 („Wintersdorfer Gleis“) im Bereich der Stadt Rastatt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Neubau Haltepunkt "Rastatt-Niederbühl" DB Strecke 4000
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Produkte/Dienstleistungen: MA08
📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Planung (HOAI-Lph. 1 bis 4) ist der Neubau eines Haltepunktes an der DB-Strecke 4000 inklusive Betrachtung der technischen Machbarkeit eines...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Planung (HOAI-Lph. 1 bis 4) ist der Neubau eines Haltepunktes an der DB-Strecke 4000 inklusive Betrachtung der technischen Machbarkeit eines zusätzlichen Bahnsteiges am benachbarten Gleis der DB-Strecke 4242 („Wintersdorfer Gleis“) im Bereich der Stadt Rastatt.
1️⃣
Ort der Leistung: Rastatt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rastatt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu vergebenden Dienstleistungen sind die folgenden Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Herstellung des neuen Haltepunktes...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu vergebenden Dienstleistungen sind die folgenden Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Herstellung des neuen Haltepunktes Rastatt-Niederbühl:
- Objektplanung Verkehrsanlagen
- Objektplanung Ingenieurbauwerke
- Fachplanung Ingenieurbauwerke (Tragwerksplanung)
- Fachplanung Technische Ausrüstung (Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik, Elektrische Energieanlagen (50Hz), Telekommunikationsanlagen)
Die zu vergebenden Planungsleistungen umfassen die HOAI-Leistungsphasen Lph 1 („Grundlagenermittlung“), Lph 2 („Vorplanung“), Lph 3 („Entwurfsplanung“) sowie der Lph 4 („Genehmigungsplanung“). Es ist eine stufenweise Beauftragung der HOAI-Leistungsphasen 1/2 (Stufe 1) bzw. 3/4 (Stufe 2) vorgesehen.
- Sonstige Leistungen: Umweltverträglichkeitsprüfung, BIM-Vermessung, Teilleistungen Baugrundbeurteilung und Gründungsplanung
Die Leistungsbeschreibungen für die Objektplanung und Fachplanungen sind den Ausschreibungsunterlagen als Anlagen 1.0 bis 1.8 beigefügt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation, Projektteam, BIM
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektkommunikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden der Terminverfolgung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5%
Preis (Gewichtung): 60%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind alle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen. In diesem Fall ist der Vergabestelle z.B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) für jene Kriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen,
(2) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründen des § 124 GWB nicht vorliegen,
(3) Eigenerklärung gemäß § 73 Abs. 3 VgV,
(4) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers durch Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. zur Berufsqualifikation nach § 44 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV bzw. §75 Abs. 1 VgV Für die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht, ist vom Bieter folgendes zu beachten:
Die Nachweise der Präqualifikation sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Soweit der Bewerber beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Präqualifikation abzugeben. Für die Auftragserteilung und die Ausführung der Leistung kommen nur präqualifizierte Unternehmen in Betracht. Unter anderem für folgende Leistungen besteht ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG:
Planung bauliche Anlagen, Warengruppe (Produkte/Leistungen):
Produktgruppe Planung Verkehrsanlage - Bahnsteige,
Produktgruppe Planung Ingenieurbauwerke - Personenunter- u. Personenüberführungen,
Produktgruppe Planung elektrotechnische Anlagen - Planung von elektrischen Energieanlagen,
Produktgruppe Planung Oberleitungsanlagen - Planung 15 kV Standard Oberleitungsanlagen,
Produktgruppe Planung Leit- und Sicherungstechnik - Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik,
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 2 Mio. EUR für Sach- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 2 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden oder Vorlage einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall ein Versicherungsschutz in der geforderten Höhe abgeschlossen wird,
(2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung über das jährliche Mittel der bei dem Unternehmen Beschäftigten, die Anzahl der Führungskräfte und deren Qualifikation in den letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung über das jährliche Mittel der bei dem Unternehmen Beschäftigten, die Anzahl der Führungskräfte und deren Qualifikation in den letzten drei Geschäftsjahren,
(2) Nachweis von Erfahrungen im Bereich der Objektplanung (Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke) in den letzten 10 Geschäftsjahren,
(3) Der Vorlage von 3 Referenzen mit Projektbeschreibung in Wort und Bild (je Projekt max. 2 DIN A4 Seiten in Form von Text, Fotos oder Skizzen). Für die Prüfung der Referenzprojekte sind jeweils folgende Nachweise bzw. Angaben zwingend erforderlich:
I. Mindestanforderungen der Referenzprojekte:
1. Objektplanungsleistungen Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke gem. § 43 und § 47 HOAI, Lph 1-4,
2. Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Lph 1-4,
3. Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Lph 1-4,
4. Projektinbetriebnahme innerhalb der letzten 10 Jahre,
5. Angabe des Auftraggebers, Ansprechpartner, Telefonnummer.
II. Vergleichbarkeit der Referenzprojekte Projektspezifische Angaben III. Baukosten der Referenzprojekte Angaben zu den Gesamtbaukosten mit Untergliederung nach Planungsgewerken IV. Projektfertigstellung/Inbetriebnahme der Referenzprojekte Angaben zum Zeitpunkt der Projektfertigstellung/Inbetriebnahme der Referenzen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-05
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-01-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 236-679275 (2022-12-02)
Ergänzende Angaben (2022-12-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 236-679275
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2023-01-05 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2023-01-13 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Die Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge wird wegen der Weihnachtsfeiertage vom 05.01.2023 auf den 13.01.2023 verlängert.”
Quelle: OJS 2022/S 246-710644 (2022-12-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5 550 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 236-679275
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mailänder Consult GmbH
Postanschrift: Mathystr. 13
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: DB Engineering & Consulting GmbH
Postanschrift: Hinterm Hauptbahnhof 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 378 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 326 645 💰
Quelle: OJS 2023/S 107-334500 (2023-06-01)