Die Studentenwerk Potsdam AöR bietet mit seinen vielfältigen sozialen Angeboten die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium in der brandenburgischen Landeshauptstadt und Umgebung. Die Auftraggeberin versorgt über 30 000 Studierende in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Wildau mit Wohnraum und
Verpflegungsdienstleistungen. Ferner berät sie in Bafög-Angelegenheiten und anderen studentischen Belangen.
Die Auftraggeberin beabsichtigt im städtebaulich bedeutsamen Transformationsraum Potsdamer Mitte die Errichtung eines Studentenwohnheimes mit mindestens 80 Plätzen und will hierfür einen Generalplaner beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Studentenwohnheim Potsdamer Mitte
LL 03/06/22
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Studentenwerk Potsdam AöR bietet mit seinen vielfältigen sozialen Angeboten die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium in der brandenburgischen...”
Kurze Beschreibung
Die Studentenwerk Potsdam AöR bietet mit seinen vielfältigen sozialen Angeboten die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium in der brandenburgischen Landeshauptstadt und Umgebung. Die Auftraggeberin versorgt über 30 000 Studierende in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Wildau mit Wohnraum und
Verpflegungsdienstleistungen. Ferner berät sie in Bafög-Angelegenheiten und anderen studentischen Belangen.
Die Auftraggeberin beabsichtigt im städtebaulich bedeutsamen Transformationsraum Potsdamer Mitte die Errichtung eines Studentenwohnheimes mit mindestens 80 Plätzen und will hierfür einen Generalplaner beauftragen.
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Am Kanal / Anna-Flügge-Straße 14467 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin sucht einen Generalplaner für das unmittelbar angrenzend an das Bildungsforum neu zu errichtende Studentenwohnheim Potsdamer Mitte an der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin sucht einen Generalplaner für das unmittelbar angrenzend an das Bildungsforum neu zu errichtende Studentenwohnheim Potsdamer Mitte an der Ecke Am Kanal / Anna-Flügge-Straße. Die Auftraggeberin beabsichtigt auf dem Grundstück Gemarkung Potsdam, Flur 6, Flurstücke 863, 870, 877, 878, 879, 885 und 886 sowie Flur 25, Flurstück 1797 die Errichtung eines Studentenwohnheims mit mind. 80 Plätzen. Gegenstand des Generalplanervertrages sind Architektenleistungen für das Bauvorhaben gem. §§ 34, 39, 51, 55 HOAI: Objektplanung (hier die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen) sowie Fachplanung (hier die Leistungsbilder Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung (TA)) sowie die Brandschutzplanung, Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie SiGeKo. Für das Bauvorhaben steht ein Kostenrahmen (Budget) in Höhe von 8.000.000,00 Euro brutto (19 % Umsatzsteuer) für 80 Wohnheimplätze zur Verfügung. Dies entspricht 100.000,00 Euro brutto (19 % Umsatzsteuer) pro Wohnheimplatz. Es soll eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgen. Der Auftrag wird zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1) erteilt. Die nachfolgenden Stufen umfassen die Leistungsphasen 5 bis 7 (Stufe 2) und 8 bis 9 (Stufe 3). Die Auftraggeberin behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen der Stufen 2 und 3 zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen der Stufen 2 bis 3 besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): (Entwurfs- bzw.) Bebauungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-01 📅
Datum des Endes: 2027-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden maximal 12 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden maximal 12 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind mehr als 12 geeignete Bewerber am Wettbewerb beteiligt, so werden die 12 bestgeeignetsten Bewerber als Bieter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung. Hierfür werden bis zu 5 Referenzen des einzelnen Bewerbers herangezogen. Werden mehr als 5 Referenzen benannt, werden nur die 5 besten Referenzen gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Kriterium "Referenz 1" Gewichtung 20 % Maximal erreichbare Punktzahl 2. Kriterium "Referenz 2" Gewichtung 20 % Maximal erreichbare Punktzahl 2. Kriterium "Referenz 3" Gewichtung 20 % Maximal erreichbare Punktzahl 2. Kriterium "Referenz 4" Gewichtung 20 % Maximal erreichbare Punktzahl 2. Kriterium "Referenz 5" Gewichtung 20 % Maximal erreichbare Punktzahl 2.
Die qualitative Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt mittels eines Punktesystems. Je Referenz, die zugleich die Mindestanforderungen erfüllt, wird jeweils 1 Punkt vergeben, sofern es sich bei der Referenzleistung um eine Generalplanerleistung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft handelt und/oder sich die Referenzleistung auf die Nutzungsart "Wohnen" bezieht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten; Eigenerklärung Russland-Embargo; Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer (etwa Brandenburgische Architektenkammer oder Brandenburgische Ingenieurkammer) besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als 3 Monate sein; Wichtig: Teilnahmeberechtigt ist nur, wer nach nationalem Recht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Architektin/Architekt" oder "Ingenieurin/Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden. Dies gilt sowohl hinsichtlich teilnehmender natürlicher Personen als auch teilnehmender juristischer Personen. Hier muss deren bevollmächtigter Vertreter als Architekt oder Ingenieur zugelassen sein. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (Amtsblatt ABl.EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Die Auftraggeberin behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als 3 Monate sein. Die Auftraggeberin behält sich vor, vom jeweiligen Bestbieter auf gesonderte Anfrage die Vorlage eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister des Bundesamtes für Justiz oder - bei Freiberuflern - eines Auszuges aus dem Bundeszentralregister bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates zu fordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung des gesondert angeforderten Auszugs nicht älter als 3 Monate sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3,5 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 3,5 Millionen EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als 3 Monate sein.
“Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mindestens 3,5 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 3,5 Millionen EUR für...”
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mindestens 3,5 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 3,5 Millionen EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
1) Eigenerklärung, dass der Bieter über genügend Beschäftigte und Fachkräfte verfügt, um Aufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise:
1) Eigenerklärung, dass der Bieter über genügend Beschäftigte und Fachkräfte verfügt, um Aufträge dieser Art erfolgreich zu erfüllen.
2) Eigenerklärung zu mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Aufträge öffentlicher oder privater Auftraggeber unter Angabe des Umfangs des Auftrags und des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie des Namens des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1) Mindestvoraussetzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung: 8 Beschäftigte insgesamt, davon mindestens 5 Architekten oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1) Mindestvoraussetzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung: 8 Beschäftigte insgesamt, davon mindestens 5 Architekten oder Ingenieure;
zu 2) Jede Referenz umfasst die Planung der geforderten Referenzmaßnahme durch den Bewerber im Rahmen eines Auftrags, bei dem die Planung innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge durch Übergabe an den Auftraggeber abgeschlossen wurde. Jede Referenz umfasst mindestens die vollständige und abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 8 durch den Bewerber/die Vewerbergemeinschaft. Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist nur dann gegeben, wenn der Auftragswert (Planerhonorar) mind. 300.000,00 Euro netto beträgt und eine Objektplanungsleistung
mit Koordinierungsfunktion (im Sinne einer Projektsteuerung) für andere Planungsdisziplinen oder eine Generalplanerleistung bezüglich eines Bauvorhabens zum Gegenstand hat. Jede der einzureichenden Referenzen muss zudem Erfahrungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Städtebau, vorzugsweise mit der historischen sowie der modernen Stadtgestaltung, belegen. Jedenfalls eine der Referenzen muss zusätzlich die Erfahrung des Bieters mit dem Bau in unmittelbarer Nachbarschaft zu vorhandenem innerstädtischen Gebäudebestand abbilden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden nur an Bieter vergeben, die sich bei Angebotsabgabe verpflichten, bei der Auftragsausführung die landesgesetzlichen Tariftreuevorschriften...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden nur an Bieter vergeben, die sich bei Angebotsabgabe verpflichten, bei der Auftragsausführung die landesgesetzlichen Tariftreuevorschriften umzusetzen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-28
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5NRP0G
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠
Quelle: OJS 2022/S 120-340180 (2022-06-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: 14473
Kontaktperson: Herr Rechtsanwalt Dr. Tim Bremke / Streitbörger PartGmbB
Telefon: +49 5219141419📞
E-Mail: t.bremke@streitboerger.de📧
Fax: +49 52191414885 📠
URL: www.studentenwerk-potsdam.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Studentenwerk Potsdam AöR bietet mit seinen Vielfältigen sozialen Angeboten die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium in der brandenburgischen...”
Kurze Beschreibung
Die Studentenwerk Potsdam AöR bietet mit seinen Vielfältigen sozialen Angeboten die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium in der brandenburgischen Landeshauptstadt und Umgebung. Die Auftraggeberin versorgt über 30 000 Studierende in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Wildau mit Wohnraum und Verpflegungsdienstleistungen. Ferner berät sie in Bafög-Angelegenheiten und anderen studentischen Belangen. Bei der Potsdamer Mitte handelt es sich um ein im Jahr 1999 förmlich festgesetztes Sanierungsgebiet mit dem Planungsziel, die historische Stadtmitte wiederzugewinnen. Die Studentenwerk Potsdam AöR beabsichtigt im städtebaulich bedeutsamen Transformationsraum Potsdamer Mitte die Errichtung eines Studentenwohnheimes mit mindestens 80 Plätzen und hat hierfür einen Generalplaner beauftragt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Potsdamer Mitte
Block IV
Ecke Anna-Flügge-Straße bzw. Am Kanal
14467 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin hat einen Generalplaner für das unmittelbar angrenzend an das Bildungsforum neu zu errichtende Studentenwohnheim Potsdamer Mitte an der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin hat einen Generalplaner für das unmittelbar angrenzend an das Bildungsforum neu zu errichtende Studentenwohnheim Potsdamer Mitte an der Ecke Am Kanal / Anna-Flügge-Straße beauftragt. Die Auftraggeberin beabsichtigt auf dem Grundstück Gemarkung Potsdam, Flur 6, Flurstücke 863, 870, 877, 878, 879, 885 und 886 sowie Flur 25, Flurstück 1797 die Errichtung eines Studentenwohnheims mit mind. 80 Plätzen. Gegenstand des Generalplanervertrages sind Architektenleistungen für das Bauvorhaben gem. §§ 34, 39, 51, 55 HOAI: Objektplanung (hier die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen) sowie Fachplanung (hier die Leistungsbilder Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung (TA)) sowie die Brandschutzplanung, Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie SiGeKo. Für das Bauvorhaben steht ein Kostenrahmen (Budget) in Höhe von 8.000.000,00 Euro brutto (19 % Umsatzsteuer) für 80 Wohnheimplätze zur Verfügung. Dies entspricht 100.000,00 Euro brutto (19 % Umsatzsteuer) pro Wohnheimplatz. Es soll eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgen. Der Auftrag wird zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 4 (Stufe 1) erteilt. Die nachfolgenden Stufen umfassen die Leistungsphasen 5 bis 7 (Stufe 2) und 8 bis 9 (Stufe 3). Die Auftraggeberin behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen der Stufen 2 und 3 zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen der Stufen 2 bis 3 besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 120-340180
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Generalplanerleistungen Studentenwohnheim Potsdamer Mitte
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WGA ZT GmbH
Postanschrift: Bloch-Bauer-Promenade 21
Postort: Wien
Postleitzahl: 1100
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Wien 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 133-422866 (2023-07-08)