Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Aufgaben eines Generalplaners bzw. einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, durch den/die sichergestellt wird, dass die klassische Projektorganisation mit den Einzelbeauftragungen der Planungs- und Überwachungsleistungen abgelöst wird. Es sollen vielmehr mit der Ausschreibung die klassischen Planungsbereiche Objektplanung Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung (TGA), Regenwasserablaufplanung, Brand-schutz, Wärmeschutz nach GEG und Innenarchitektur/Ausstattung für den 2. Bauabschnitt (BA) Bahnhof Bad Freienwalde, Umbau EG/DG zur Bibliothek, Am Bahnhof 1, 16259 Bad Freienwalde (Oder) zusammen abgedeckt werden. Es ist vorgesehen, dass der Objektplaner die Rolle des Generalplaners einnimmt und dieser die Fachplaner als Subplaner beauftragt. Die Gründe dafür liegen vor allem darin, dass der Objektplaner für die planerische Koordination der Fachplaner verantwortlich ist und die Objektplanung den größten Teil der Gesamtplanung einnimmt. Der Architekt nimmt für die Gesamtaufgabe die klassische Rolle des Generalisten ein und hat somit einen größeren Einfluss auf die Gesamtplanung. Diese Planungshoheit führt zu höherer Sicherheit der Kosten, der Termine und vor allem der Qualität, einem Planungsziel, dass die Stadt verfolgt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Umbau 2. BA Bahnhof
57301_096101_618_2.BA
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Aufgaben eines Generalplaners bzw. einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, durch den/die sichergestellt wird, dass die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Aufgaben eines Generalplaners bzw. einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, durch den/die sichergestellt wird, dass die klassische Projektorganisation mit den Einzelbeauftragungen der Planungs- und Überwachungsleistungen abgelöst wird. Es sollen vielmehr mit der Ausschreibung die klassischen Planungsbereiche Objektplanung Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung (TGA), Regenwasserablaufplanung, Brand-schutz, Wärmeschutz nach GEG und Innenarchitektur/Ausstattung für den 2. Bauabschnitt (BA) Bahnhof Bad Freienwalde, Umbau EG/DG zur Bibliothek, Am Bahnhof 1, 16259 Bad Freienwalde (Oder) zusammen abgedeckt werden. Es ist vorgesehen, dass der Objektplaner die Rolle des Generalplaners einnimmt und dieser die Fachplaner als Subplaner beauftragt. Die Gründe dafür liegen vor allem darin, dass der Objektplaner für die planerische Koordination der Fachplaner verantwortlich ist und die Objektplanung den größten Teil der Gesamtplanung einnimmt. Der Architekt nimmt für die Gesamtaufgabe die klassische Rolle des Generalisten ein und hat somit einen größeren Einfluss auf die Gesamtplanung. Diese Planungshoheit führt zu höherer Sicherheit der Kosten, der Termine und vor allem der Qualität, einem Planungsziel, dass die Stadt verfolgt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Märkisch-Oderland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Bad Freienwalde (Oder) Am Bahnhof 1 16259 Bad Freienwalde (Oder)
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand ist die stufenweise Beauftragung von Planungs- und Überwachungsleistungen als Generalplaner bzw. in Bewerber-/Bietergemeinschaft Leistungsphasen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand ist die stufenweise Beauftragung von Planungs- und Überwachungsleistungen als Generalplaner bzw. in Bewerber-/Bietergemeinschaft Leistungsphasen 1-9 nach den Leistungsbildern der HOAI bei stufenweiser Beauftragung (Ausnahme Tragwerksplanung: LP 1-6)
Auf der ersten Leistungsstufe werden mit Auftragserteilung die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Die Option zur weiteren stufenweisen Beauftragung, der mitanzubietenden Leistungsphasen 4 bis 7, bei der Tragwerksplanung Lph 4 bis 6 = 2. Stufe
Leistungsphasen 8 und 9 = 3. Stufe, sowie der hierauf bezogenen besonderen Leistungen behält sich der Auftraggeber vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.
Nähere Angaben gemäß Leistungsbeschreibung Teil B und Teil C der Vergabeunterlagen.
Das betrifft im Einzelnen folgende Leistungsbereiche lt. HOAI:
Leistungsbild Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI
Leistungsbild Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI
Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI
Leistungsbild Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI (Regenwasserablaufplanung außerhalb des Gebäudes bis Vorflut)
Brandschutzkonzept, Wärmeschutz nach GEG,
Leistungsbild Innenarchitektur/Ausstattung gem. § 34 HOAI
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-05 📅
Datum des Endes: 2025-06-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
- technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Die Wertung erfolgt nach der in den Vergabeunterlagen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
- technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Die Wertung erfolgt nach der in den Vergabeunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix.
Konkretisierung - Losverfahren in Ergänzung zu § 75 (6) VgV: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, so wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag bereits auf Grundlage dieser ersten Angebote zu vergeben, ohne in Vergabeverhandlungen...”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag bereits auf Grundlage dieser ersten Angebote zu vergeben, ohne in Vergabeverhandlungen einzutreten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der/Die Bewerber/in / die Bewerbergemeinschaft hat in den letzten 3 abgeshlossenen Geschäftsjahren einen durchschnittlichen jährlichen Gesamtumsatz von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der/Die Bewerber/in / die Bewerbergemeinschaft hat in den letzten 3 abgeshlossenen Geschäftsjahren einen durchschnittlichen jährlichen Gesamtumsatz von mindestens netto 600.000,00 EUR nachzuweisen.
Für Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI) ist über die letzten drei Geschäftsjahre ein Umsatz an vergleichbaren Planungsleistungen gem. HOAI Anlage 10.2 Gebäudeliste/Honorarzone III oder höher von jährlich mindestens netto 250.000 EUR (Summe Gebäude) zu belegen.
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 und Abs. 4 VgV über 2.500.000 EUR für Personenschäden; 1.000.000 EUR für Sach- und 1.000.000 EUR für Vermögensschäden bei einem Versicherungsunternehmen, das in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der/Die Bewerber/in / die Bewerbergemeinschaft hat in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren: mindestens 3 Architekten:innen / Ingenieure:innen (Dr.-Ing.,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der/Die Bewerber/in / die Bewerbergemeinschaft hat in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren: mindestens 3 Architekten:innen / Ingenieure:innen (Dr.-Ing., Dipl.-Ing. bzw. Master oder gleichwertiger Abschluss) technischen festangestellten Vollzeit-Mitarbeiter beschäftigt, deren Arbeitsschwerpunkt im Leistungsbild Objektplanungen i.S. des § 34 HOAI liegt. Dies gilt ebenfalls für die anderen Leistungsbilder.
Freie MA sind wie Unterauftragnehmer im Teilnahmeantrag aufzuführen.
Projektleiter bzw. verantwortlicher Bearbeiter verfügt über eine Berufserfahrung von mind. 3 Jahren und kann entsprechende Referenzen für Gebäude von mind. 2 Mio EUR nachweisen.
Der/Die Bewerber/in / die Bewerbergemeinschaft kann eine Referenzliste (bewerber- bzw. unternehmensbezogen) (max. 4 DIN A4 Seiten, Schriftgröße 11p) entsprechend den zu erbringenden Planungsleistungen gem. § 34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.2 Gebäudeliste/ Honorarzone III oder höher nachweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV Abs. 1-3
- als Architekten:innen/Ingenieure:innen (Dr.-Ing, Dipl.-Ing., Master Bauwesen oder gleichwertigen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV Abs. 1-3
- als Architekten:innen/Ingenieure:innen (Dr.-Ing, Dipl.-Ing., Master Bauwesen oder gleichwertigen Abschluss mit Arbeitsschwerpunkt im Leistungsbild Objektplanungen i.s. des § 34 HOAI.
Dies gilt ebenfalls für alle anderen Leistungsbilder
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der/die Bewerber/in die Bietergemeinschaft hat in den letzten 3 Jahren mindestens 3 Architekten:innen/Ingenieure:innen (Dr.-Ing, Dipl.-Ing., Master Bauwesen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der/die Bewerber/in die Bietergemeinschaft hat in den letzten 3 Jahren mindestens 3 Architekten:innen/Ingenieure:innen (Dr.-Ing, Dipl.-Ing., Master Bauwesen oder gleichwertigen Abschluss als technische Vollzeitkräfte beschäftigt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-31
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-05 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YF4R3BV
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-179📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 045-116234 (2022-03-01)