Umbau des Freibads Mirke, Wuppertal in ein Naturerlebnisbad mit biologischer Wasseraufbereitung; Vergabe der Planungsleistungen für die Fachplanungen:
- Freianlagenplanung (HOAI § 39 ),
- TGA Bädertechnik (Anlagengruppe 7 /verfahrenstechn. Anlagen) (HOAI § 55),
- TGA MSR/Elektro (Anlagengruppe 4 /Starkstromanlagen) (HOAI § 55).
Auftraggeber und alleinverantwortlich gegenüber dem Auftgragnehmer sowie den auftragnehmerseitig eingesetzten Planern, Architekten etc. ist der Betreiberverein Pro Mirke e. V.
Die Stadt Wuppertal unterstützt den Betreiberverein Pro Mirke e.V. bei der Durchführung des Vergabeverfahrens.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Umbau des Freibads Mirke in ein Naturerlebnisbad mit biologischer Wasseraufbereitung und Bürgerpark
F-0209-22”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Umbau des Freibads Mirke, Wuppertal in ein Naturerlebnisbad mit biologischer Wasseraufbereitung; Vergabe der Planungsleistungen für die Fachplanungen:
-...”
Kurze Beschreibung
Umbau des Freibads Mirke, Wuppertal in ein Naturerlebnisbad mit biologischer Wasseraufbereitung; Vergabe der Planungsleistungen für die Fachplanungen:
- Freianlagenplanung (HOAI § 39 ),
- TGA Bädertechnik (Anlagengruppe 7 /verfahrenstechn. Anlagen) (HOAI § 55),
- TGA MSR/Elektro (Anlagengruppe 4 /Starkstromanlagen) (HOAI § 55).
Auftraggeber und alleinverantwortlich gegenüber dem Auftgragnehmer sowie den auftragnehmerseitig eingesetzten Planern, Architekten etc. ist der Betreiberverein Pro Mirke e. V.
Die Stadt Wuppertal unterstützt den Betreiberverein Pro Mirke e.V. bei der Durchführung des Vergabeverfahrens.
Das Projekt beinhaltet den Umbau und die Revitalisierung des Freibads Mirke zu einem Naturerlebnisbad mit biologischer Wasseraufbereitung mit erweiterten Sport-, kulturellen und Bildungsangeboten. Benötigt wird hierfür eine Schwimmbadplanung /Bauleitung. Das Freibad Mirke ist das älteste noch erhaltene Naturfreibad (Beckenbad) in NRW und wurde 1851 in Betrieb genommen. Das Bad hat ausgehend von einer Teichanlage die Anfänge des Schwimmenlernens und des Schwimmsports im Bergischen Land ermöglicht und maßgeblich geprägt. Im Verlaufe seiner Geschichte wurde das Becken betoniert, eine Filteranlage und Chlordesinfektion sowie Beheizung installiert und das Becken mit Folien ausgekleidet, jedoch nie auf die üblichen Standardmaße für den Schwimmsport gebracht. Der erste offizielle Schwimmwettkampf fand 1883 statt, Wasserballspiele sind bereits ab 1900 dokumentiert. Der Schwimmsport und das Schwimmenlernen wurde im Freibad Mirke als ein zu erlernendes Kulturgut für ALLE praktiziert und soll durch die Sanierung eine Attraktivierung und Erweiterung auf ökologische Themen erfahren.
Die Sanierung und Umbaumaßnahmen beinhalten die Beckeninstandsetzung oder den Einbau eines neuen Schwimmbeckens inkl. Verrohrung etc. in das alte Becken, Stilllegung der alten Freibadtechnik, Bau der biologischen Wasseraufbereitung gem. den einschlägigen Vorschriften wie der aktuell gültigen FLL-Richtlinie sowie die Planung der MSR-Technik und Freiraumplanung mit besonderem Anspruch auf eine ökologische und naturnahe Gestaltung von zusätzlichen Bewegungsangeboten mit Schwerpunkt auf einem Wasserspielplatz. Mit dieser Ausschreibung wird ein Ingenieurbüro oder eine Bietergemeinschaft gesucht, das bzw. die die die Fachplanungen:
- Freianlagenplanung (HOAI § 39 ),
- TGA Bädertechnik (Anlagengruppe 7 /verfahrenstechn. Anlagen) (HOAI § 55),
- TGA MSR/Elektro (Anlagengruppe 4 /Starkstromanlagen) (HOAI § 55) in einer stufenweisen Beauftragung für die Leistungsphasen 3-4, optional für die Leistungsphasen 5-6 und 7 -8 ausführt.
Weitere Fachplaner wie Tragwerksplaner werden im Projektverlauf nach Bedarf separat beauftragt.
Auftraggeber und alleinverantwortlich gegenüber dem Auftgragnehmer sowie den auftragnehmerseitig eingesetzten Planern, Architekten etc. ist der Betreiberverein Pro Mirke e. V.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2025-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise zuerst für die Leistungsphasen 3 und 4, danach otional für die Leistungsphasen 5 bis 6 und 7 bis...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise zuerst für die Leistungsphasen 3 und 4, danach otional für die Leistungsphasen 5 bis 6 und 7 bis 8. Aus der Beauftragung der Leistungen einer Stufe können weder eine Verpflichtung oder ein Anspruch auf direkte oder zukünftige Beauftragung weiterer Stufen noch auf eine Vergütung dieser Leistungen abgeleitet werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen der weiteren Stufen nach der 1. Stufe zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungen dieses Verfahrens besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Im Falle eines Ausscheidens des bezuschlagten Bieters kann in der Reihenfolge der Angebotswertung der nächstfolgende Bieter in den Vertrag (zu unveränderten Bedingungen) eintreten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die verwendeten Mittel stammen aus dem Förderprogramm des Bundes zur „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.
Mit dem...”
Zusätzliche Informationen
Die verwendeten Mittel stammen aus dem Förderprogramm des Bundes zur „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.
Mit dem Angebot ist die unterschriebene „Eigenerklärung Sanktions-VO“ einzureichen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erforderliche Eigenerklärungen im Dokument „Angebotsschreiben“ - im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft:
• über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erforderliche Eigenerklärungen im Dokument „Angebotsschreiben“ - im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft:
• über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder anderweitige Erlaubnis zur Berufsausübung
• über die Mitgliedschaft in einer Architekten- bzw. Ingenieurkammer
• über die Gewerbeanmeldung
• dass mindestens eine Person beim Bieter/ in der Bietergemeinschaft für die Auftragserfüllung zur Verfügung steht, die bauvorlageberechtigt ist
2. Erforderliche Eigenerklärungen im Dokument „Bietererklärung“:
• zur Leistungsausführung im eigenen Betrieb und / oder durch Nachunternehmer bzw. Verleiher von Arbeitskräften.
• zur Berufsgenossenschaft
3. Vor Zuschlagserteilung muss eine namentliche Benennung der Nachunternehmer erfolgen. Alle erforderlichen Eignungserklärungen und -nachweise für Nachunternehmer müssen auf separate Aufforderung vor Zuschlagserteilung vom Bieter auf separate Aufforderung innerhalb von 6 Kalendertagen zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärungen im Dokument "Angebotsschreiben" - im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln
- Erklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärungen im Dokument "Angebotsschreiben" - im Falle von Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln
- Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV.
Nachweise (einzureichen zusammen mit dem Angebot):
Deckungsbestätigung über eine den veröffentlichten Mindestanforderungen entsprechende Versicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer oder alternativ eine rechtsverbindliche Zusage eines in der Europäischen Union zugelassenen Versicherers zum Abschluss einer den veröffentlichten Mindestanforderungen entsprechenden Versicherung im Auftragsfall (im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft separat und in voller Höhe)
“für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden mit den Deckungssummen je Schadensfall:
— Personenschäden: mindestens 1.500.000 EUR;
— Sach- und...”
für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden mit den Deckungssummen je Schadensfall:
— Personenschäden: mindestens 1.500.000 EUR;
— Sach- und Vermögensschäden: mindestens 1.500.000 EUR.
Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mind. das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen und die Leistungsbereiche der Nachunternehmer einschließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärungen im Dokument "Angebotsschreiben" :
1. Mindestens 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 10 Jahren (seit 2012)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärungen im Dokument "Angebotsschreiben" :
1. Mindestens 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 10 Jahren (seit 2012) erfolgreich erbrachte Leistungen (Stichtag: Datum der Inbetriebnahme), die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind.
2. Eigenerklärung zur Befähigung zur Online-Wartung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Kriterien für die Vergleichbarkeit der Referenzen:
- Baukosten (KG 300 - 500) von mind. EUR 1 Mio. (netto)
- erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Kriterien für die Vergleichbarkeit der Referenzen:
- Baukosten (KG 300 - 500) von mind. EUR 1 Mio. (netto)
- erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung Freianlagen, Fachplanung technische Ausrüstung Wasser- oder Badtechnik und Fachplanung technische Ausrüstung Elektro/ MSR)
- im Bereich einer öffentlichen Freibadanlage oder eines öffentlichen Schwimmbades mit biologischer Wasseraufbereitung mit einer Nennbesucherzahl/d von mind. 1.000/d berechnet gem. FLL-Empfehlung 2003 und Richtlinie 2011.
Die zuvor beschriebenen Projekte/Referenzen müssen im Unternehmen des Bieters /der Bietergemeinschaft erbracht worden sein.
Bei Bietergemeinschaften gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bietergemeinschaft. Eine Referenz muss mind. über die LP3 bis LP8 komplett wie oben beschrieben nachgewiesen werden.
Ein Fehlen von drei zum zu vergebenden Auftrag vergleichbaren Referenzen oder die Nichterfüllung der genannten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss.
Anstelle der im Rahmen der Leistungsphase 9 auszuführenden Objektbetreuung und Mängelfeststellung wird beabsichtigt, die Betriebsführung der Wasseraufbereitung des Freibads auf Grundlage der aktuellen FLL-Richtlinie an den Bieter in Form eines separaten Betriebsführungsvertrages zu übertragen. Mit Angebotsabgabe erklärt der
Bieter seine Befähigung zur online-gesteuerten Betriebsführung auf Grundlage der
FLL-Richtlinie und dem Stand der Technik.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Projektleiter/die Projektleiterin muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabefrist mindestens 7 Jahre berechtigt sein, - die Berufsbezeichnung Ingenieur zu...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Projektleiter/die Projektleiterin muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabefrist mindestens 7 Jahre berechtigt sein, - die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden oder - die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“• Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter einen Vergabe- und Gewerbezentralregisterauszug...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
• Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter einen Vergabe- und Gewerbezentralregisterauszug anfordern.
• Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft oder die Beteiligung an mehreren Bietergemeinschaften, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Angebote, sofern die betroffenen Bieter nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
• Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
• Eine Änderung der Person des Bieters oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft ist unzulässig. Auf der Ebene der Nachunternehmer sind Veränderungen nur nach Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der Auftragnehmer hat dabei jedenfalls die mindestens gleichwertige Fachkunde und Zuverlässigkeit des Nachunternehmers nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-16
10:15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-01-16
10:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Zentrale Vergabestelle, Am Clef 58-60, 42275 Wuppertal
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bieter müssen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe folgende Dokumente einreichen:
1. Bietererklärung
2. Eigenerklärung Sanktions-VO
3. Angebotsschreiben. Dazu...”
Bieter müssen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe folgende Dokumente einreichen:
1. Bietererklärung
2. Eigenerklärung Sanktions-VO
3. Angebotsschreiben. Dazu gehören neben den unter den Punkten III. benannten Erklärungen und Nachweisen:
• Kartellerklärung
• Neutralitätserklärung
• Angabe einer möglichen Präqualifizierung
• Eigenerklärungen nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
• Zahlung von Steuern, Abgaben u. gesetzlichen Sozialversicherungen
• dass keine Vergabesperre bei öffentlichen Auftraggebern besteht
• zu Insolvenzverfahren oder vergleichbarem, inkl. Verfahrenseröffnung oder Bestätigung eines Insolvenzplans und Angabe ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet sowie Angabe ob Insolvenzverfahren anhängig sind
• zur Zuverlässigkeit (Korruptionsverfehlungen, Preisabsprachen, illegale Beschäftigung von Arbeitskräften)
• bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung sowie alle unter diesem Punkt genannten Eigenerklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft separat.
3. Honorarformblatt
4. Fachskizze mit einem Umfang von maximal 3 DIN-A4-Seiten gemäß Angaben im Dokument "Bewertungsmatrix Angebote".
5. Datei „Angebotsdokument.docx“ unausgefüllt - aus technischen Gründenerforderlich
6. Versicherungsnachweis gemäß III.1.2
Hinweise zu den Referenzen:
Sofern im Rahmen einer Bietergemeinschaft am Verfahren teilgenommen wird, ist nachzuweisen,
dass die Erfüllung der Mindestanforderungen Referenzen in Gänze von der
Bietergemeinschaft erfüllt werden. D.h. es ist nachzuweisen, dass alle Leistungsphasen und sonstigen
Kriterien, die als Mindestanforderung für die Hauptreferenzen gefordert werden, von den Mitgliedern
der Bewerbergemeinschaft lückenlos erbracht wurden in der den Anforderungen entsprechenden Referenzenprojekten.
Bsp:
Mitglied A der Bietergemeinschaft hat in vergleichbaren Projekten die Objektplanung Freianlagen für die LPH 3 bis 8 erfolgreich bearbeitet, Mitglied B die Fachplanung Technische Ausrüstung Wasser- oder Badtechnik und Fachplanung technische Ausrüstung Elektro/ MSR).
Sowohl Mitglied A als auch B müssen in diesem Fall nachweisen, dass alle anderen Mindestanforderungen in den benannten Referenzprojekten von Ihnen erfüllt werden.
Gleiches gilt beim Einsatz von Nachunternehmern.
Für die Prüfung der Erfüllung der Mindest- und Bewertungskriterien an die Referenzprojekte werden die
Regelungen der HOAI hinsichtlich der erbrachten LPH, der Honorarzone sowie der DIN 276 hinsichtlich der benannten Kostengruppen angewendet. Ausländische Bewerber, deren Referenzprojekte nicht den Vorgaben der HOAI und/ oder der DIN 276 entsprechen, dürfen dabei nicht benachteiligt werden. Entsprechend werden ausländische Bewerber gebeten, in Ihren Teilnahmeunterlagen darzulegen, inwiefern Ihre Referenzprojekte den für die Hauptreferenzen geforderten Mindestanforderungen entsprechen. Dabei ist die Vergleichbarkeit insbesondere hinsichtlich der Honorarzone, der Baukosten und der erbrachten Leistungen in den einzelnen Leistungsphasen darzulegen.
• Die aufgeführten Referenzen werden im Rahmen der Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV abgefragt und müssen sich auf das Unternehmen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft beziehen. In Abgrenzung dazu werden persönliche Referenzen der Projekt- und Bauleitung gemäß § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV als Zuschlagskriterium zur Angebotsbewertung herangezogen.
Die Mindestanforderungen und Kriterien für die Angebotsbewertung sind dem Dokument "Bewertungsmatrix Angebote" zu entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Weihnachtsruhe in der Zeit vom 23.12.2022 bis 08.01.2023 Bieterfragen nicht beantwortet werden können.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wuppertal Zentrale Vergabestelle, 306.1
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Postort: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 240-691581 (2022-12-08)