Die Verbandsgemeinde Loreley ist eine Gebietskörperschaft im Rhein-Lahn-Kreis im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Städte St. Goarshausen, Braubach und Kaub sowie 19 eigenständige Ortsgemeinden an. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt St. Goarshausen. Eine zweite Verwaltungsstelle befindet sich in Braubach.
Für den Verwaltungssitz in St. Goarshausen beabsichtigt die Verbandsgemeinde, ein neues Verwaltungsgebäude zu errichten.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die zur Realisierung des Neubaus erforderlichen Planungsleistungen in 4 Fachlosen (Los 1: Objektplanung, Los 2: Tragwerksplanung, Los 3: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3, Los 4: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-8). Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Mit den Planungsleistungen soll nach Zuschlag begonnen werden.
Interessierte Unternehmen werden hiermit aufgefordert, sich um die Teilnahme am Vergabeverfahren zu bewerben. Wegen der Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Verwaltungsgebäude VG Loreley
E-1/22
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Verbandsgemeinde Loreley ist eine Gebietskörperschaft im Rhein-Lahn-Kreis im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Städte St....”
Kurze Beschreibung
Die Verbandsgemeinde Loreley ist eine Gebietskörperschaft im Rhein-Lahn-Kreis im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Städte St. Goarshausen, Braubach und Kaub sowie 19 eigenständige Ortsgemeinden an. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt St. Goarshausen. Eine zweite Verwaltungsstelle befindet sich in Braubach.
Für den Verwaltungssitz in St. Goarshausen beabsichtigt die Verbandsgemeinde, ein neues Verwaltungsgebäude zu errichten.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die zur Realisierung des Neubaus erforderlichen Planungsleistungen in 4 Fachlosen (Los 1: Objektplanung, Los 2: Tragwerksplanung, Los 3: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3, Los 4: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-8). Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Mit den Planungsleistungen soll nach Zuschlag begonnen werden.
Interessierte Unternehmen werden hiermit aufgefordert, sich um die Teilnahme am Vergabeverfahren zu bewerben. Wegen der Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Ort der Leistung: Rhein-Lahn-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verbandsgemeinde Loreley Dolkstraße 3 56346 St. Goarshausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Objektplanung für Gebäudeplanung gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-9, mit denen auf dem Grundstück des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Objektplanung für Gebäudeplanung gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-9, mit denen auf dem Grundstück des Auftraggebers, Gemarkung St. Goarshausen, eine bauliche Anlage (Verwaltungsgebäude) mit einer Nutzfläche (NUF) von ca. 960 m² in hochwassersicherer Ausführung erstellt werden soll. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vertrags sind Leistungen der Fachplanung für Tragwerksplanung gemäß Leistungsbild Anlage 14.1 (Grundleistungen) zu § 51 HOAI, Leistungsphasen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vertrags sind Leistungen der Fachplanung für Tragwerksplanung gemäß Leistungsbild Anlage 14.1 (Grundleistungen) zu § 51 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6, zur Baumaßnahme "Errichtung Verwaltungsgebäude St. Goarshausen", mit denen auf dem Grundstück des Auftraggebers, Gemarkung St. Goarshausen eine bauliche Anlage (Verwaltungsgebäude) mit einer Nutzfläche (NUF) von ca. 960 m² in hochwassersicherer Ausführung erstellt werden soll. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung Anlagengruppe 1-3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gemäß Leistungsbild Anlage 15.1 (Grundleistungen) zu § 55 HOAI,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gemäß Leistungsbild Anlage 15.1 (Grundleistungen) zu § 55 HOAI, Leistungsphasen 1-3 und 5-9 zu:
Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
zur Baumaßnahme "Errichtung Verwaltungsgebäude St. Goarshausen". Die Erbringung der Leistungsphase 4 wird optional ausgeschrieben. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Erbringung der Grundleistungen der Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) ist optional anzubieten.”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung von Stromversorgungssystemen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung in der Fernmeldetechnik📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gemäß Leistungsbild Anlage 15.1 (Grundleistungen) zu § 55 HOAI,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung sind Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gemäß Leistungsbild Anlage 15.1 (Grundleistungen) zu § 55 HOAI, Leistungsphasen 1-3, 5-9 zu:
Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,
Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
Anlagengruppe 6 Förderanlagen,
Anlagengruppe 7 Nutzungsspezifische Anlagen
Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken,
zur Baumaßnahme "Errichtung Verwaltungsgebäude St. Goarshausen". Die Leistungsphase 4 wird optional ausgeschrieben. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 19 MiLoG begründet sind.
2. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB begründet sind.
3. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
4. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag in Textform zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
7. Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen für die Erbringung der Planungsleistungen. Los 1: Nachweis Berufsstand Architekt oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO;
Los 2: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO;
Lose 3, 4: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV i.V.m. §§ 64, 56 Abs. 1 RPFBauO.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB),
2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen,
3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.
4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag in Textform zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
“Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen...”
Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert). Die Abdeckung der geforderten Mindestdeckungssummen durch die angegebene Berufshaftpflichtversicherung muss über alle vorliegenden Aufträge gewährleistet sein. Nachweis durch Vorlage des Versicherungsscheins; hilfsweise genügt auch die verbindliche und unbedingte Erklärung des Versicherers, im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV durch Eigenerklärung” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“I. Konzept zur Sicherstellung der Verfügbarkeit
Mit dem Teilnahmeantrag ist ein Konzept zur Sicherstellung der Verfügbarkeit des Projektleiters im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I. Konzept zur Sicherstellung der Verfügbarkeit
Mit dem Teilnahmeantrag ist ein Konzept zur Sicherstellung der Verfügbarkeit des Projektleiters im Verhinderungsfall vorzulegen. Die Anforderung ist erfüllt, wenn der Bewerber neben dem Projektleiter über mindestens einen Vertreter mit vergleichbarer Qualifikation verfügt. Hinweis: Der Mindeststandard kann auch im Rahmen einer Bewerbergemeinschaft erbracht werden.
II. Erfahrung des Bewerbers:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit Planung und Umsetzung vergleichbarer Gebäude durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignet sind solche Referenzen, die die nachfolgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte kosten- und termingerecht abgewickelt wurden. Der Nachweis erfolgt zunächst durch Eigenerklärung; der Auftraggeber akzeptiert Referenzen in dem Zeitraum ab 01.01.2015, bezogen auf den Abschluss der Leistungsphase 8 (Lose 1, 3 und 4) bzw. der Leistungsphase 6 (Los 2). Sollte sich das Referenzprojekt noch im Bau befinden, muss zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung die Leistungsphase 8 (Lose 1, 3 und 4) bzw. Leistungsphase 6 (Los 2) weitgehend abgeschlossen sein. Dabei gelten folgende Anforderungen je Los:
LOS 1: Mindestens eine Objektplanung für die Leistungen Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung Bauüberwachung und Dokumentation (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 1-8 HOAI 2021, Teil 3) mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, vergleichbar mit der Honorarzone III HOAI, für einen Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (bspw. Verwaltungsgebäude), mindestens zwei Geschosse, mit mindestens 800 m² Nutzungsfläche (NUF).
LOS 2: Mindestens eine Tragwerksplanung für die Leistungen Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 1-6 HOAI 2021, Teil 4) mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, vergleichbar mit der Honorarzone III HOAI, für einen Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (bspw. Verwaltungsgebäude), mindestens zwei Geschosse, mit mindestens 800 m² Nutzungsfläche (NUF).
LOS 3: Mindestens eine Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 für die Leistungen Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung - Bauüberwachung (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 1-3, 5-8 HOAI 2021, Teil 4) mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, vergleichbar mit der Honorarzone II HOAI, für einen Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (bspw. Verwaltungs-gebäude), mindestens zwei Geschosse, mit mindestens 800 m² Nutzungsfläche (NUF).
LOS 4: Mindestens eine Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-8 für die Leistungen Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung - Bauüberwachung (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 1-3, 5-8 HOAI 2021, Teil 4) mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, vergleichbar mit der Honorarzone II HOAI, für einen Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (bspw. Verwaltungsgebäude), mindestens zwei Geschosse, mit mindestens 800 m² Nutzungsfläche (NUF).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Los 1: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Los 1: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekt benennen.
Lose 2-4: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur benennen.
Alle Lose: Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV) (Eigenerklärung)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-07
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMRZNH
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes.
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes.
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablaut der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens
bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung (Ziff. IV.2.2) gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der dort genannten Angebotsfrist zu rügen.
Sofern mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind, ist die Rüge präkludiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
Quelle: OJS 2022/S 026-066594 (2022-02-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 597488.62 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“des vorgesehenen Projektleiters im Hinblick auf vergleichbare Pro-jekte, bewertet anhand einer entsprechenden Darstellung und anhand von Referenzen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 27,5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter im Hinblick auf vergleichbare Projekte, bewertet anhand einer entsprechen-den Darstellung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter im Hinblick auf vergleichbare Projekte, bewertet anhand einer entsprechen-den Darstellung und anhand von Referenzen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 026-066594
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: E-1/22
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KOCH Architekten
Postanschrift: Westerwaldstr. 9a
Postort: Rengsdorf
Postleitzahl: 56579
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Neuwied🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 375787.80 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 333940.37 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BRENDEBACH Ingenieure GmbH
Postanschrift: Frankenthal 16
Postort: Wissen
Postleitzahl: 57537
Region: Altenkirchen (Westerwald)🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 105199.15 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 84620.34 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3+4
Titel: Technische Gebäudeausrüstung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Will Engineering GmbH
Postanschrift: Wagnerstraße 8
Postort: Montabaur
Postleitzahl: 56410
Region: Westerwaldkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200412.08 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 178927.90 💰
“Die angegebenen Auftragswerte beziehen sich jeweils auf die HOAI-Grundleistungen und Nebenkosten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMR1R8”
Quelle: OJS 2022/S 140-400628 (2022-07-18)