Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Wird in der Stufe 1 wie folgt bewertet 3.1. Referenzen:
Mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 10 Jahren im Bereich der Objektplanung für Gebäude gemäß § 34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.1. zu § 34 Abs. 4 HOAI.
Dabei sollte der Bewerber zu den von ihm vorgelegten Referenzprojekten Nachweise ein-reichen, die wie folgt in der Stufe 1 zur Auswahl der drei Bewerber, die zur Stufe 2 zuge-lassen werden, einer objektiven Bewertung unterzogen werden.
Bewertungskriterien Stufe 1:
- Neubau bzw. Umbau oder Modernisierung einer Kindertagesstätte oder vergleich-baren Gebäudes. Kurze Darstellung des Projektes
Erreichbare Punktzahl: 10 Punkte Erläuterung: Hier kommt es auf die Anzahl und die Art der angegebenen Referen-zobjekte an. Die Erfahrung im Umgang mit Anbau/Erweiterung wird positiv bewer-tet.
- Bruttogrundfläche: Angabe in m²
Erreichbare Punktzahl: 10 Punkte Erläuterung: Hier kommt es bei der Bewertung auf die Grundfläche der Referen-zobjekte an. Je größer die Fläche, desto höher ist die Bewertung.
- Erbrachte Leistungsphasen: Angabe
- Erreichbare Punktzahl: 10 Punkte
Erläuterung: Hier kommt es auf die erbrachten Leistungsphasen an. Je mehr Leis-tungsphasen erbracht sind, desto höher ist die Bewertung.
- Ein Gebäude für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB (siehe unten).
Erreichbare Punktzahl: 10 Punkte Erläuterung: Hier kommt es auf die Anzahl der Referenzen mit öffentlichen Auf-traggebern an.
Die folgenden projektbezogenen Angaben sind zu jedem Referenzprojekt zu machen:
• Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer;
• Bezeichnung des Projekts;
• Datum (Tag) der Inbetriebnahme des Referenzprojekts;
• Angabe der Brutto-Grundfläche;
• Auflistung der erbrachten Leistungen nach Leistungsphasen und Leistungszeiträumen.
- „§ 99 GWB Öffentliche Auftraggeber
Öffentliche Auftraggeber sind 1. Gebietskörperschaften sowie deren Sondervermögen,
2. andere juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts, die zu dem besonderen Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Auf-gaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen, sofern a) sie überwiegend von Stellen nach Nummer 1 oder 3 einzeln oder gemeinsam durch Beteiligung oder auf sonstige Weise finanziert werden,
b) ihre Leitung der Aufsicht durch Stellen nach Nummer 1 oder 3 unterliegt oder c) mehr als die Hälfte der Mitglieder eines ihrer zur Geschäftsführung oder zur Aufsicht berufenen Organe durch Stellen nach Nummer 1 oder 3 bestimmt worden sind;
dasselbe gilt, wenn diese juristische Person einer anderen juristischen Person des öffentlichen oder privaten Rechts einzeln oder gemeinsam mit anderen die überwiegende Finanzierung gewährt, über deren Leitung die Aufsicht aus-übt oder die Mehrheit der Mitglieder eines zur Geschäftsführung oder Aufsicht berufenen Organs bestimmt hat,
3. Verbände, deren Mitglieder unter Nummer 1 oder 2 fallen,
4. natürliche oder juristische Personen des privaten Rechts sowie juristische Perso-nen des öffentlichen Rechts, soweit sie nicht unter Nummer 2 fallen, in den Fäl-len, in denen sie für Tiefbaumaßnahmen, für die Errichtung von Krankenhäusern, Sport-, Erholungs- oder Freizeiteinrichtungen, Schul-, Hochschul- oder Verwal-tungsgebäuden oder für damit in Verbindung stehende Dienstleistungen und Wettbewerbe von Stellen, die unter die Nummern 1, 2 oder 3 fallen, Mittel erhal-ten, mit denen diese Vorhaben zu mehr als 50 Prozent subventioniert werden.“ 3.2. Fachkräfte:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mittels der vorliegenden Ausschreibung definierten Leistungserbringung eingesetzt werden sollen („Projektteam“). Das Projektteam muss mindestens aus 2 Architekten im Sinne von Ziffer 1.5. dieser Teilnahmebedingungen oder aus mindestens 1 Architekt im Sinne von Zif-fer 1.5. dieser Teilnahmebedingungen und einer gleich qualifizierten Stellvertretung, die zu benennen ist, bestehen. Hierzu sind die folgenden Angaben zu machen:
• Angabe des Projektteams: Anzahl, Name, Qualifikation;
• Angabe des Projektleiters: Name, Qualifikation.
Hinweise:
• Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die abgefragten Jahresnettoumsatzerlöse von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. Die von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorgelegten Jahresnettoumsatzerlöse werden addiert und in der Summe gewertet.
• Im Falle einer Bietergemeinschaft müssen die geforderten Referenzprojekte entweder von der Bietergemeinschaft selbst oder von mindestens einem Mitglied der anbietenden Bieterge-meinschaft erbracht worden sein.