Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nichtoffenes Verfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung im Präqualifizierungsverzeichnis für Liefer- und Dienstleistungen
(PQ-VOL) bzw. im Amtlichen Verzeichnis (AVPQ) der DIHK oder durch Eigenerklärungen
gemäß ausgefüllten und unterschriebenen Formblatt 124_DL (Eigenerklärungen
zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen) nachzuweisen.
Folgende Unterlagen sind zum Nachweis der Eignung bereits mit dem Teilnahmeantrag
vorzulegen:
1. Drei Referenznachweise vergleichbarer Leistung in Art und Umfang aus den letzten
fünf Jahren mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner und Telefonnummer,
Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum,
stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
Leistungsumfanges und
Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
2. Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten
3. Benennung der Anzahl der für die Leitung im Leistungsobjekt vorgesehenen Reinigungskräfte
4. Vorlage der Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes
oder Wohnsitzes (Gewerbeanmeldung)
5. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung
in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt
6. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers
7. Nachweis über den Einzug der Sozialversicherung / Krankenversicherung
8. Deckungsbestätigung der Haftpflichtversicherung über 3 Mio EUR Personen- und Sachschaden
bezogen auf die zu vergebenden Leistungen
9. Nachweis über den Eintrag in die Handwerksrolle / Handelsregister
Nachweise der Eignung Mindestpunktzahl: 9 Punkte
Darüber hinaus ist zum Nachweis der Leistungsfähigkeit bereits mit dem Teilnahmeantrag
nachfolgendes Konzept vorzulegen.
Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Reinigungsleistung in der Liegenschaft bedarf
es der regelmäßigen Qualitäts- und Quantitätskontrolle durch den Auftragnehmer. Im
Rahmen dieser Qualitätskontrolle hat der Objektleiter wöchentlich Rücksprache mit dem
Auftraggeber zu führen um auftretende Reinigungsmängel abzuklären und abzustellen. In
diesem Zusammenhang hat der Bewerber zusätzlich sein Leistungskonzept vorzustellen.
Konzept zur Leistungsrealisierung / Leistungskonzept:
10. Angabe der technischen Fachkräfte, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind
11. Organisationsablauf und Reviersystem
12. geplante regelmäßige Objektkontrollen und Dokumentationen
13. technische Ausrüstung zur Qualitätssicherung (Audits)
14. Qualifizierung der einzusetzenden Vorarbeiter/Objektleiter
14.1 Geselle (1 Punkt)
14.2 Meister (2 Punkte)
15. Qualifizierung, Schulung, Unterweisung des Reinigungspersonals
16. Reklamationsmanagement mit Reaktionszeiten
17. Ausfallmanagement bei Urlaub und Krankheit
18. Lieferkettenmanagement für Verbrauchs- und Hygieneartikel
19. Welche Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstung kommen zur Anwendung
Leistungskonzept (Höchstpunktzahl): 11 Punkte
Zertifikat Managementsystem:
20. - EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) 4 Punkte
21. - EN ISO 14001 (Umweltmanagement) 2 Punkte
Zertifikate: 6 Punkte
Leistungskonzept (10.-19.) + Zertifikate (20.-21.) Mindestpunktzahl: 12 Punkte
Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt mittels Wertungsmatrix. Hierbei
erhalten die vorgenannten Nachweise der Eignung und die Angaben zum Leistungskonzept
je 1 Punkt. Die Zertifikate erhalten je 4 bzw. 2 Punkte. Insgesamt ist sind somit maximal
26 Punkte erreichbar.
Es wird ausdrücklich daraus hingewiesen, sollte bei den Nachweisen der Eignung die
Mindestpunktzahl von 9 nicht erreicht werden, ist dies ein Ausschlusskriterium.
Für die Angaben zum Leistungskonzept und den Zertifikaten ist eine Mindestpunktzahl von
12 Punkten erforderlich.
Eine Nachforderung fehlender Unterlagen erfolgt nicht.
Es ist beabsichtigt, mindestens 5 und höchstens 7 Firmen zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl
nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch,
wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Im Auftragsfall wird das Leistungskonzept Bestandteil des Vertrages.