Beschreibung der Beschaffung
Durchgeführt werden soll eine präklinische Sicherheitsuntersuchung eines humanen, monoklonalen Antikörpers
(StaphAcute). Der Antikörper wurde für die Behandlung von Staphylococcus aureus Bakteriämien
entwickelt. Der Antikörper zeigt eine sehr gute Wirksamkeit im S. aureus Infektionsmodell (Klimka
et al. 2021) und soll deshalb in 2023 in einer klinischen Studie I/IIa geprüft werden. Als Voraussetzung
für die klinische Prüfung müssen die folgenden präklinischen Untersuchungen nach den harmonisierten
ICH S6 (R1) Richtlinien durchgeführt werden. Bitte machen Sie auch Angaben über die jeweiligen Studiendauern.
1. Entwicklung von bioanalytischen Methoden
a. ELISA zum Nachweis für die Testsubstanz in der Formulierung und in Rattenserum
b. ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen die Testsubstanz (ADA) in Rattenserum
2. Validierung von bioanalytischen Methoden
a. ELISA zum Nachweis für die Testsubstanz in der Formulierung und in Rattenserum
b. ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen die Testsubstanz (ADA) in Rattenserum
3. Dosisfindungsstudie in Ratten über acht Tage (nicht-GLP)
- 30 Wistar Ratten
- 3 Dosisstärken (10 mg/kg, 50 mg/kg und TBD mg/kg) + 1 Placebo
- Einmalige intravenöse Verabreichung (slow bolus)
- Überwachung: Sterblichkeit, Körpergewicht, Klinische Symptome, Autopsie
4. Pharmakokinetik in Ratten über acht Tage (nicht-GLP)
- 30 Wistar Ratten
- 3 Dosisstärken (10 mg/kg, 50 mg/kg und TBD mg/kg)
- Einmalige intravenöse Verabreichung (slow bolus)
- Überwachung: Sterblichkeit, Körpergewicht, Pharmakokinetik
- Pharmakokinetik: An bis zu 8 Zeitpunkten über den Zeitraum von XY Tagen
5. Messung der Serumproben mittels bioanalytische Methoden (ELISA, siehe oben)
Rattenserumproben aus Dosisfindungsstudie
6. Toxikologische Untersuchung (GLP), aufbauend auf Dosisfindungsstudie
- Wistar Ratten
- 80 Tiere Hauptgruppe (3 Dosisgruppen, 1 Placebogruppe)
- 20 Tiere Erholungsgruppe (1 Dosisgruppe, 1 Placebogruppe)
- 60 Tiere Toxikokinetik (3 Dosisgruppen)
- 16 Ersatztiere
- Viermalige intravenöse Verabreichung (slow bolus)
- Tag1, Tag9, Tag17, Tag25 (gefolgt von 8 Tagen recovery)
- Überwachung entsprechend OECD Richtlinie: Sterblichkeit, Körpergewicht, Nahrungsaufnahme,
Klinische Chemie, Hämatologie, Blutgerinnung, Urinanalyse, Augenspiegelung,
Atemfrequenz, Klinische Symptome, Toxikokinetik, Autopsie, Histopathologie
7. Messung mittels bioanalytische Methoden (ELISA, siehe oben)
a. Rattenserumproben auf Testsubstanz
b. Rattenserumproben auf Anti-Testsubstanz Antikörper (ADA)
c. Formulierung