Bei der Autobahn GmbH des Bundes läuft derzeit ein Programm mit dem Namen Tag 2. Zielsetzung des Programms Tag 2 ist, dass die Prozesse sowohl in den Kern- als auch in den Unterstützungsbereichen autark und stabil laufen. Zeitliche Zielsetzung ist, dass dieses Programm am 31.12.2023 abgeschlossen ist, eine zeitliche Verschiebung zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich. In diesem Programm befinden sich drei Handlungsfelder mit insgesamt 14 Projekten, wobei sich insgesamt 8 Projekte im Handlungsfeld 1 befinden. Im Handlungsfeld 1 geht es inhaltlich um die Konsolidierung der Kernprozesse. Handlungsfeld 2 beschäftigt sich mit dem Thema Konsolidierung der Unterstützungsprozesse und das Handlungsfeld 3 beschäftigt sich mit dem Thema Ziel- und Steuerungskonzept.
Es ergeben sich aus dem Programm Tag 2 und den damit enthaltenen Handlungsfeldern für den AG weiterführende Aufgaben. Diese müssen für die Erweiterung der IT-Landschaft beim AG, die ständige Anpassung an sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Sicherstellung des reibungslosen Ablaufes in den Betriebsprozessen analysiert und konzipiert werden. Zur Vorbereitung und Weiterführung dieser Aufgaben benötigt die Autobahn GmbH optional weitere Unterstützung für das Projektmanagement.
Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen berichtet das Projekt und der Programmleiter direkt an die Geschäftsführung sowie an vier Direktorinnen und Direktoren der Niederlassungen. Hierdurch wird sichergestellt, dass Entscheidungen zeitnah getroffen und schnell umgesetzt werden. Über den gesamten Projektverlauf wird die intensive Verzahnung zwischen den Organisationeinheiten und die Förderung einer transparenten Kommunikation im Fokus stehen.
Der Auftragnehmer muss sehr schnell und fachlich flexibel breit gefächerte externe Unterstützungs- und Koordinierungsleitung, wie die Programmleitung und sonstige Unterstützungsleistung anbieten und bereitstellen, um kurzfristig anstehende entsprechende Aufgaben aus diesem Umfeld erfolgreich bearbeiten zu können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-10-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@autobahn.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.autobahn.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E63822938🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E63822938🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Die Autobahn GmbH des Bundes
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Programmanagement und sonstige Unterstützungsleistung
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Bei der Autobahn GmbH des Bundes läuft derzeit ein Programm mit dem Namen Tag 2. Zielsetzung des Programms Tag 2 ist, dass die Prozesse sowohl in den Kern-...”
Kurze Beschreibung
Bei der Autobahn GmbH des Bundes läuft derzeit ein Programm mit dem Namen Tag 2. Zielsetzung des Programms Tag 2 ist, dass die Prozesse sowohl in den Kern- als auch in den Unterstützungsbereichen autark und stabil laufen. Zeitliche Zielsetzung ist, dass dieses Programm am 31.12.2023 abgeschlossen ist, eine zeitliche Verschiebung zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich. In diesem Programm befinden sich drei Handlungsfelder mit insgesamt 14 Projekten, wobei sich insgesamt 8 Projekte im Handlungsfeld 1 befinden. Im Handlungsfeld 1 geht es inhaltlich um die Konsolidierung der Kernprozesse. Handlungsfeld 2 beschäftigt sich mit dem Thema Konsolidierung der Unterstützungsprozesse und das Handlungsfeld 3 beschäftigt sich mit dem Thema Ziel- und Steuerungskonzept.
Es ergeben sich aus dem Programm Tag 2 und den damit enthaltenen Handlungsfeldern für den AG weiterführende Aufgaben. Diese müssen für die Erweiterung der IT-Landschaft beim AG, die ständige Anpassung an sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Sicherstellung des reibungslosen Ablaufes in den Betriebsprozessen analysiert und konzipiert werden. Zur Vorbereitung und Weiterführung dieser Aufgaben benötigt die Autobahn GmbH optional weitere Unterstützung für das Projektmanagement.
Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen berichtet das Projekt und der Programmleiter direkt an die Geschäftsführung sowie an vier Direktorinnen und Direktoren der Niederlassungen. Hierdurch wird sichergestellt, dass Entscheidungen zeitnah getroffen und schnell umgesetzt werden. Über den gesamten Projektverlauf wird die intensive Verzahnung zwischen den Organisationeinheiten und die Förderung einer transparenten Kommunikation im Fokus stehen.
Der Auftragnehmer muss sehr schnell und fachlich flexibel breit gefächerte externe Unterstützungs- und Koordinierungsleitung, wie die Programmleitung und sonstige Unterstützungsleistung anbieten und bereitstellen, um kurzfristig anstehende entsprechende Aufgaben aus diesem Umfeld erfolgreich bearbeiten zu können.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei der Autobahn GmbH des Bundes läuft derzeit ein Programm mit dem Namen Tag 2. Zielsetzung des Programms Tag 2 ist, dass die Prozesse sowohl in den Kern-...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei der Autobahn GmbH des Bundes läuft derzeit ein Programm mit dem Namen Tag 2. Zielsetzung des Programms Tag 2 ist, dass die Prozesse sowohl in den Kern- als auch in den Unterstützungsbereichen autark und stabil laufen. Zeitliche Zielsetzung ist, dass dieses Programm am 31.12.2023 abgeschlossen ist, eine zeitliche Verschiebung zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich. In diesem Programm befinden sich drei Handlungsfelder mit insgesamt 14 Projekten, wobei sich insgesamt 8 Projekte im Handlungsfeld 1 befinden. Im Handlungsfeld 1 geht es inhaltlich um die Konsolidierung der Kernprozesse. Handlungsfeld 2 beschäftigt sich mit dem Thema Konsolidierung der Unterstützungsprozesse und das Handlungsfeld 3 beschäftigt sich mit dem Thema Ziel- und Steuerungskonzept.
Es ergeben sich aus dem Programm Tag 2 und den damit enthaltenen Handlungsfeldern für den AG weiterführende Aufgaben. Diese müssen für die Erweiterung der IT-Landschaft beim AG, die ständige Anpassung an sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Sicherstellung des reibungslosen Ablaufes in den Betriebsprozessen analysiert und konzipiert werden. Zur Vorbereitung und Weiterführung dieser Aufgaben benötigt die Autobahn GmbH optional weitere Unterstützung für das Projektmanagement.
Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen berichtet das Projekt und der Programmleiter direkt an die Geschäftsführung sowie an vier Direktorinnen und Direktoren der Niederlassungen. Hierdurch wird sichergestellt, dass Entscheidungen zeitnah getroffen und schnell umgesetzt werden. Über den gesamten Projektverlauf wird die intensive Verzahnung zwischen den Organisationeinheiten und die Förderung einer transparenten Kommunikation im Fokus stehen.
Der Auftragnehmer muss sehr schnell und fachlich flexibel breit gefächerte externe Unterstützungs- und Koordinierungsleitung, wie die Programmleitung und sonstige Unterstützungsleistung anbieten und bereitstellen, um kurzfristig anstehende entsprechende Aufgaben aus diesem Umfeld erfolgreich bearbeiten zu können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bieters (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bieters (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft) (Formblatt F1 - Erklärungen zum Unternehmen).
2. Eigenerklärung i.R.d Russlandsanktionen. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) (Formblatt F2 -
Erklärungen zum Unternehmen).
3. Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis. Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativen Nachweises pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern,
qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) -
Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates (nicht älter als 6 Monate zur Angebotsabgabe), in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Ist ein Unternehmen nach dem Recht des Staates, in dem es niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat es darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
- Alternativer Nachweis: Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis
der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister,
Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
- Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die
Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt F3.1).
Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn.
2. Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass seine Umsatzerlöse der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) im Mittel der drei Geschäftsjahre mindestens:
3.000.000 EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.
Das (Formblatt F3.2) ist zu benutzen.
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen.
“Zu 1. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für...”
Zu 1. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für Personenschäden mindestens 1.000.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr
- Für Sachschäden mindestens 500.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr
- Für Vermögensschäden mindestens 500.000 EUR je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr
Zu 2. Die Umsatzerlöse müssen im Mittel der 3 Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021 mindestens 3.000.000 EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten 5 Jahre (ab November 2017), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten gemäß Anforderungen zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten 5 Jahre (ab November 2017), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten gemäß Anforderungen zu vergebender Leistung (siehe Leistungsbeschreibung) Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen (Formblatt F4.1):
- Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG
- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen)
-Auftragswert in EUR netto
- Leistungszeitraum
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, die die geforderten Erfahrungen abdecken.
1.1) Der Auftragswert (netto) muss mindestens 1.000.000 EUR...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, die die geforderten Erfahrungen abdecken.
1.1) Der Auftragswert (netto) muss mindestens 1.000.000 EUR netto betragen.
1.2) mindestens 3 Unternehmens-Referenzen nicht älter als 5 Jahre, mithin Projektstart nach dem 01.11.2017;
1.3) Durchführung je Referenz eines Projektmanagement für ein Projekt mit mindestens einem der folgenden Schwerpunkte, Doppel-Nennung nicht erlaubt (d.h. in Summe müssen mindestens 3 Schwerpunkte mit den 3 einzureichenden Referenzen benannt sein):
a) Konsolidierung von Prozessen und/oder b) bedarfsgerechte Konsolidierung und Vorbereitung für die Beschaffung von Anwendungslösungen im Bereich IT und/oder c) Lizenzübergänge und/oder d) Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen und/oder e) Migration von Alt- und Bestandsdaten und/oder f) den Aufbau und Implementierung neuer Anwendungslösungen im Bereich IT 1.4) davon mindestens eine Referenz an einem Unternehmen der öffentlichen Hand 1.5) davon mindestens zwei Referenzen mit mindestens 5.000 Mitarbeitern 1.6) davon mindestens eine Referenz für Projektmanagement von mindestens parallellaufenden 4 Projekten, die einander beeinflusst haben.
1.7) davon mindestens eine Referenz für Projektmanagementleitung in einem Transformationsprojekt beim Referenzgeber.
Für die Mindeststandards 1.4) bis 1.7) sind Mehrfachnennungen möglich.
Die Nichterfüllung schon einer dieser vorgenannten aufgeführten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Notwendige vorhandene Zertifizierung des einzusetzenden Personals über den gesamten Leistungszeitraum:
• ITIL V3 oder ITIL V4 mindestens Foundation...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Notwendige vorhandene Zertifizierung des einzusetzenden Personals über den gesamten Leistungszeitraum:
• ITIL V3 oder ITIL V4 mindestens Foundation • Professional Scrum Product Owner™ I Certification,
• Scrum Master (PSM I),
• Prince 2 Foundation,
• IREP CPRE Foundation,
• Zertifizierung als Systemischer Berater (Nachweis durch Vorlage und Einreichung Kopie)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-21
12:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
Etwaige Rügen sind über die eVergabe Plattform oder über die unter I.3 angegebene Kontaktstelle anzubringen.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hier von vor Zuschlagserteilung nach Maßgabedes §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage,
bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 207-591707 (2022-10-21)
Ergänzende Angaben (2022-10-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 207-591707
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Alter Wert
Text: 12
Neuer Wert
Text: 36
Andere zusätzliche Informationen
Änderung der Vertragslaufzeit von 12 auf 36 Monate
Quelle: OJS 2022/S 209-598417 (2022-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 207-591707
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Novedas Consulting GmbH
Postort: Schönefeld
Postleitzahl: 12529
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dahme-Spreewald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2022/S 243-699293 (2022-12-12)