Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines modular aufgebauten Schulungsprogramms für prüfende Stellen und Prüfer zur Vermittlung der notwendigen Kompetenzen um geeignete KRITIS-Prüfungen und damit geeignete Nachweise zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen erbringen zu können. Das BSI wird hierbei nicht selbst als Schulungsanbieter auftreten, sondern stellt das Schulungsprogramm qualifizierten Schulungsanbietern als Grundlage für die Durchführung der Schulung zur Verfügung. Die Grundlage für das Schulungsprogramm bildet ein in Module aufgeteiltes Curriculum der Schulungsinhalte. Die im Curriculum festgelegten Inhalte sollen in einem Schulungsleitfaden für den Trainer u.a. um Schwerpunkte sowie didaktische Methoden konkretisiert werden. Ein Satz mit Präsentationsfolien und ein Übungspaket soll die Inhalte des Leitfadens ergänzen und dabei unterstützen die erforderliche Handlungskompetenz bei der späteren Anwendung zu vermitteln. Zur Kompetenzfeststellung durch das BSI und der Vergabe einer Personenzertifizierung soll ein Fragepool aus Wissensfragen und Fallbeispielen erarbeitet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projek544 : Qualifizierung (für die Zertifizierung) von Personen zur Prüfkompetenz nach §8a Abs. 3 BSIG (KRITIS_PQ_8a3)
P 544”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines modular aufgebauten Schulungsprogramms für prüfende Stellen und Prüfer zur Vermittlung der notwendigen...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines modular aufgebauten Schulungsprogramms für prüfende Stellen und Prüfer zur Vermittlung der notwendigen Kompetenzen um geeignete KRITIS-Prüfungen und damit geeignete Nachweise zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen erbringen zu können. Das BSI wird hierbei nicht selbst als Schulungsanbieter auftreten, sondern stellt das Schulungsprogramm qualifizierten Schulungsanbietern als Grundlage für die Durchführung der Schulung zur Verfügung. Die Grundlage für das Schulungsprogramm bildet ein in Module aufgeteiltes Curriculum der Schulungsinhalte. Die im Curriculum festgelegten Inhalte sollen in einem Schulungsleitfaden für den Trainer u.a. um Schwerpunkte sowie didaktische Methoden konkretisiert werden. Ein Satz mit Präsentationsfolien und ein Übungspaket soll die Inhalte des Leitfadens ergänzen und dabei unterstützen die erforderliche Handlungskompetenz bei der späteren Anwendung zu vermitteln. Zur Kompetenzfeststellung durch das BSI und der Vergabe einer Personenzertifizierung soll ein Fragepool aus Wissensfragen und Fallbeispielen erarbeitet werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Beim Auftragnehmer
Beschreibung der Beschaffung:
“Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Die Kritischen Infrastrukturen sind aufgrund der technischen Entwicklung heute oft in hohem Maße von Informationstechnik abhängig.
Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Betreiber) müssen gemäß § 8a Absatz 1 BSIG ihre Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse, die für die Funktionsfähigkeit der von ihnen betriebenen Kritischen Infrastrukturen maßgeblich sind, gegenüber dem BSI auf geeignete Weise nachweisen. Um dies zu erfüllen müssen für jede nachweispflichtige Infrastruktur bzw. Anlage Nachweisdokumente beim BSI eingereicht werden.
Zur Erbringung eines geeigneten Nachweises gemäß § 8a Absatz 3 BSIG beauftragt der KRITIS-Betreiber in der Regel eine Prüfung bei einer prüfenden Stelle. Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und damit der Erstellung von geeigneten Nachweisen benötigt die prüfende Stelle und insbesondere der Prüfer ein umfangreiches Verständnis der abstrakten gesetzlichen Anforderungen.
Die Umsetzungserfahrungen zeigen, dass die Qualifikation der prüfenden Stellen bzw. des Prüfers einen signifikanten Einfluss auf die erbrachten Nachweise hat. Zur Steigerung der Qualität der KRITIS-Prüfungen, der eingereichten Nachweise und damit zur Steigerung der Informationssicherheit ist die Entwicklung eines einheitlichen Schulungsprogramms erforderlich. Das BSI, als die nationale Cybersicherheitsbehörde, kann dabei die Lerninhalte vorgeben und somit die Leitplanken für eine effektive Schulung schaffen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Ausführungsbedingungen gemäß Auftragsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-16
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-16
14:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält, vgl. § 97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Rechte aus § 97 Abs. 6 GWB sowie sonstige Ansprüche gegen das BSI, die auf die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren gerichtet sind, können nur vor den
Vergabekammern und dem Beschwerdegericht geltend gemacht werden, § 156 Abs. 2 GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB.
Es wird darüber belehrt, dass ein solcher Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem BSI nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des BSI, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o.g. vier Unzulässigkeitsgründe gelten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 135-385152 (2022-07-12)
Ergänzende Angaben (2022-08-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 135-385152
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-08-16 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-30 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2022-08-16 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-30 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2022/S 150-430050 (2022-08-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 358 100 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zuschlagskriterien gem. Leistungsbeschreibung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 135-385152
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: P 544
Titel:
“Projek544 : Qualifizierung (für die Zertifizierung) von Personen zur Prüfkompetenz nach §8a Abs. 3 BSIG (KRITIS_PQ_8a3)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ernst & Young GmbH
Postort: 80636 München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 358 100 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 358 100 💰
Quelle: OJS 2022/S 204-581356 (2022-10-17)