Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die Einsparbeträge der jeweiligen Maßnahmen. Dazu zählen die Berichte zur Energiewende im Rahmen des Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“, die europäischen Berichtspflichten sowie das Monitoring des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE).
Das hier ausgeschriebene Vorhaben zielt auf die Abschätzung der Einsparwirkung von Energie-effizienzmaßnahmen (ex-ante Abschätzung) sowie die Kontrolle der tatsächlichen Einsparwirkungen der Maßnahmen (ex-post Monitoring) im jeweiligen Berichtsjahr ab.
Darüber hinaus sollen in dem Projekt eigene Effizienzmaßnahmen erarbeitet werden und eine digitale Plattform zur Erhebung der Einsparwerte implementiert werden, die es erlauben soll, verschiedene Berichtspflichten auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich der Energie und des Klimaschutzes zu harmonisieren.
Zusätzlich soll eine Methodik erarbeitet und ein Tool entwickelt werden, welche es erlauben, die durch Energieeffizienzverbesserungen vermiedenen THG-Emissionen zu bestimmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projekt BfEE 22-03 Gutachten Monitoring
Referat Z23 / Projekt BfEE 22-03
Produkte/Dienstleistungen: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die...”
Kurze Beschreibung
Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die Einsparbeträge der jeweiligen Maßnahmen. Dazu zählen die Berichte zur Energiewende im Rahmen des Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“, die europäischen Berichtspflichten sowie das Monitoring des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE).
Das hier ausgeschriebene Vorhaben zielt auf die Abschätzung der Einsparwirkung von Energie-effizienzmaßnahmen (ex-ante Abschätzung) sowie die Kontrolle der tatsächlichen Einsparwirkungen der Maßnahmen (ex-post Monitoring) im jeweiligen Berichtsjahr ab.
Darüber hinaus sollen in dem Projekt eigene Effizienzmaßnahmen erarbeitet werden und eine digitale Plattform zur Erhebung der Einsparwerte implementiert werden, die es erlauben soll, verschiedene Berichtspflichten auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich der Energie und des Klimaschutzes zu harmonisieren.
Zusätzlich soll eine Methodik erarbeitet und ein Tool entwickelt werden, welche es erlauben, die durch Energieeffizienzverbesserungen vermiedenen THG-Emissionen zu bestimmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Eschborn
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der Energieeinsparungen von bereits bestehenden Maßnahmen durchführen. Anschließend daran sollen in AP 1.2 Abschätzungen zu zukünftigen Maßnahmen für den Bereich Energieeffizienz bis 2030 geliefert werden. Das Paket soll auch erlauben, neue Maßnahmen zu bewerten und deren Einsparwirkung abzuschätzen (AP 1.2).
Des Weiteren sollen aufbauend auf dem bisherigen NAPE-Monitoring die vorhandenen Maßnahmen-Templates für eine standardisierte jährliche Datenerfassung aller Effizienzmaßnahmen (vereinfacht und vertieft) verbessert werden (Arbeitspaket 2), z.B. durch eine verbesserte Methodenerläuterung oder technische Hinweise zur einheitlichen Erfassung der Indikatoren durch die Programmverantwortlichen. Darüber hinaus sollen alle notwendigen Vorarbeiten umgesetzt werden, um eine digitale Datenerfassungsplattform zu errichten, die es erlaubt, verschiedene Berichtsformate zu harmonisieren. Hierbei sollen die in den Maßnahmen-Templates abgefragten Indikatoren in die online Plattform übertragen werden. Daneben sollen mit dieser Plattform weitere Berichtspflichten, die aus der Klimaschutzgesetzgebung resultieren, mit abgedeckt werden.
In einem dritten Arbeitspaket soll das eigentliche Monitoring mit jährlichen Überprüfungen und Abgleichen mit den erwarteten Energieeinsparungen der Maßnahmen bis 2030 erfolgen. Hier soll analysiert werden, welche Einsparungen durch die Maßnahmen in der Vergangenheit erreicht wurden (Ist-Stände, Arbeitspaket 3.1) und ob auf dieser Grundlage die Maßnahmen die jeweils gesetzten Zielindikatoren für 2030 erreichen können. Zudem sollen die Ursachen für potenzielle Zielabweichungen (Arbeitspaket 3.2) identifiziert werden.
Im vierten Arbeitspaket des Projekts sollen ergänzende und konzeptionell neuartige Energieeffizienzmaßnahmen erarbeitet werden. Hierzu stimmen sich Auftraggeber und Auftragnehmer eng ab.
In einem fünften Arbeitspaket soll der Fragestellung nachgegangen werden, wie viele THG-Emissionen durch Verbesserung der Energieeffizienz vermieden wurden. Hierzu soll durch den Auftragnehmenden eine Methodik entwickelt werden, die es erlaubt, diese Einsparungen zu quantifizieren.
Insgesamt soll mit diesem Projekt „Wirkungsabschätzung und Monitoring von deutschen Energieeffizienzmaßnahmen sowie Entwicklung neuer Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz “der bestehende Rahmen für das Monitoring weiterentwickelt werden, um weiterhin auf belastbare Art und Weise abzuschätzen bzw. zu quantifizieren, welchen Beitrag die bereits laufenden (sowie geplanten neuen) Maßnahmen bis heute geleistet haben und ob ihre Zielindikatoren zukünftig erreicht werden können. Bei diesem Projekt soll für alle Arbeitspakete auf bestehende Prozesse und Evaluationsergebnisse aufgebaut und diese in ein einheitliches System überführt werden. Der Auftraggebende soll am Ende des Projekts in der Lage sein, das vom Auftragnehmenden entwickelte Konzept/Methodik eigenständig weiterzuführen. Ein belastbares Monitoring und die kontinuierliche Überprüfung der Erreichbarkeit der Zielindikatoren ist entscheidend, um die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele bis zum Jahr 2030 sicherstellen zu können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-02-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Möglichkeit, dass das vorher genannte Arbeitspaket AP 2.2 sowie das gesamte Arbeitspaket AP 3 dreimal um jeweils 1 Jahr (bis max. 2027)...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es besteht die Möglichkeit, dass das vorher genannte Arbeitspaket AP 2.2 sowie das gesamte Arbeitspaket AP 3 dreimal um jeweils 1 Jahr (bis max. 2027) verlängert werden kann:
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Möglichkeit, dass das vorher genannte Arbeitspaket AP 2.2 sowie das gesamte Arbeitspaket AP 3 dreimal um jeweils 1 Jahr (bis max. 2027)...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Möglichkeit, dass das vorher genannte Arbeitspaket AP 2.2 sowie das gesamte Arbeitspaket AP 3 dreimal um jeweils 1 Jahr (bis max. 2027) verlängert werden kann:
- Option 1: Unterstützung ex-post Monitoring 2025 (Berichtsjahr 2024)
- Option 2: Unterstützung ex-post Monitoring 2026 (Berichtsjahr 2025)
- Option 3: Unterstützung ex-post Monitoring 2027 (Berichtsjahr 2026)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung d. Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen
- Darstellung des/r Unterauftragnehmer/s (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung d. Konzernverbundenheit/- angehörigkeit mit anderen Unternehmen, Mindestanforderung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit um sicherzustellen, dass der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit um sicherzustellen, dass der Bewerber sowie ggf. sein/e Unterauftragsnehmer die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten zur Durchführung des Auftrags haben.
II.1.2.1 - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie ggf. des/r Unterauftragnehmer/s jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
II.1.2.2: Nachweis über Haftpflichtversicherung mit einem Versicherungswert von mindestens 500.000 € (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflichtversicherung)
Mindestanforderung:
Zu II.1.2.1: Umsatz in der für den Auftrag relevanten Unternehmenssparte in den letzten drei Geschäftsjahren von jeweils über 500.000 €.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sowie ggf. seines/er Unterauftragsnehmer/s um sicherzustellen, dass die Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sowie ggf. seines/er Unterauftragsnehmer/s um sicherzustellen, dass die Bewerber über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Da es sich um einen Dienstleistungsauftrag handelt, wird die berufliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen auch an Hand ihrer Fachkunde, Erfahrung und Verlässlichkeit beurteilt.
- Angabe: durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren
Angaben zu Referenzprojekt
o Bezeichnung,
o Kunde / Kundin,
o Projektzeitraum
o Benennung einer Kontaktperson
o Kurzbeschreibung
Der Auftraggeber behält sich die Überprüfung der Darstellung der Unternehmen im Referenzvordruck bei dem angegebenen Referenzauftraggeber sowie eigene Ermittlungen im Rahmen der materiellen Eignungsprüfung vor.
Sollte der Vergabestelle daraufhin die Abfrage oder Überprüfung bei dem Referenzauftraggeber nicht möglich sein, ist die eingereichte Referenz des Unternehmens kein tauglicher Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit. Die Unternehmen sind darlegungs- und beweispflichtig für die Umstände und berechtigten Gründe, die die Geheimhaltung begründen; die Vergabestelle behält sich die Überprüfung dieser Angaben vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren insbesondere dann ausgeschlossen werden können, wenn sie sich bei der Erteilung von Auskünften, die zum Nachweis der Eignung eingeholt werden, in erheblichem Ausmaß falscher Erklärungen schuldig gemacht oder diese Auskünfte nicht erteilt haben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-12-20
12:15 📅
“Die Vergabeunterlagen können gemäß § 41 Abs. 1 VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden. Diese sind unter folgendem Link...”
Die Vergabeunterlagen können gemäß § 41 Abs. 1 VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden. Diese sind unter folgendem Link ohne Registrierung abrufbar: http://www.evergabe-online.de
Für die Teilnahme an der elektronischen Aufragsvergabe registrieren Sie sich einmalig unter www.evergabe-online.de
Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info Telefonischen Support zur E-Vergabe-Plattform des BMI leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist.
- Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen des Bewerbers sind ausdrücklich ausgeschlossen und werden nicht Gegenstand des Angebotes.
- Fehlen der Eigenerklärung des Bewerbers, in Bezug auf das Vergabeverfahren sowie den Auftragsgegenstand keine unzulässigen, wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, insbesondere Verstöße gegen das UWG und GWB, zu begehen oder sich hieran zu beteiligen führt zum Ausschluss.
- Fehlen der Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Nur auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle ist dies durch Vorlage eines entsprechenden Beleges nach § 48 Abs. 4 -6 VgV nachzuweisen. Die Vergabestelle behält sich vor, die erforderlichen Informationen über die persönliche Lage des Bewerbers bei den zuständigen Behörden einzuholen, wenn sie Bedenken in Bezug auf dessen persönliche Eignung hat. Sofern Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen und die geforderte Eigenerklärung nicht abgegeben werden kann, ist formlos nachzuweisen, dass angemessene Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB getroffen worden sind.
- Fehlen der Eigenerklärung des Unterauftragnehmers, in Bezug auf das Vergabeverfahren sowie den Auftragsgegenstand keine unzulässigen, wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, insbesondere Verstöße gegen das UWG und GWB, zu begehen oder sich hieran zu beteiligen führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/ Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/ Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) hin. Die Vorschrift des § 160 GWB ist geregelt wie folgt: § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antragein.2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 223-641002 (2022-11-14)
Ergänzende Angaben (2022-11-18)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 223-641002
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die...”
Text
Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die Einsparbeträge der jeweiligen Maßnahmen. Dazu zählen die Berichte zur Energiewende im Rahmen des Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“, die europäischen Berichtspflichten sowie das Monitoring des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE).
Das hier ausgeschriebene Vorhaben zielt auf die Abschätzung der Einsparwirkung von Energie-effizienzmaßnahmen (ex-ante Abschätzung) sowie die Kontrolle der tatsächlichen Einsparwirkungen der Maßnahmen (ex-post Monitoring) im jeweiligen Berichtsjahr ab.
Darüber hinaus sollen in dem Projekt eigene Effizienzmaßnahmen erarbeitet werden und eine digitale Plattform zur Erhebung der Einsparwerte implementiert werden, die es erlauben soll, verschiedene Berichtspflichten auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich der Energie und des Klimaschutzes zu harmonisieren.
Zusätzlich soll eine Methodik erarbeitet und ein Tool entwickelt werden, welche es erlauben, die durch Energieeffizienzverbesserungen vermiedenen THG-Emissionen zu bestimmen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die...”
Text
Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die Einsparbeträge der jeweiligen Maßnahmen. Dazu zählen die Berichte zur Energiewende im Rahmen des Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“, die europäischen Berichtspflichten sowie das Monitoring des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE).
Das hier ausgeschriebene Vorhaben zielt auf die Abschätzung der Einsparwirkung von Energieeffizienzmaßnahmen (ex-ante Abschätzung) sowie die Kontrolle der tatsächlichen Einsparwirkungen der Maßnahmen (ex-post Monitoring) im jeweiligen Berichtsjahr ab.
Darüber hinaus sollen in dem Projekt eigene Effizienzmaßnahmen erarbeitet werden und eine digitale Plattform zur Erhebung der Einsparwerte implementiert werden, die es erlauben soll, verschiedene Berichtspflichten auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich der Energie und des Klimaschutzes zu harmonisieren.
Zusätzlich soll eine Methodik erarbeitet und ein Tool entwickelt werden, welche es erlauben, die durch Energieeffizienzverbesserungen vermiedenen THG-Emissionen zu bestimmen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der...”
Text
Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der Energieeinsparungen von bereits bestehenden Maßnahmen durchführen. Anschließend daran sollen in AP 1.2 Abschätzungen zu zukünftigen Maßnahmen für den Bereich Energieeffizienz bis 2030 geliefert werden. Das Paket soll auch erlauben, neue Maßnahmen zu bewerten und deren Einsparwirkung abzuschätzen (AP 1.2).
Des Weiteren sollen aufbauend auf dem bisherigen NAPE-Monitoring die vorhandenen Maßnahmen-Templates für eine standardisierte jährliche Datenerfassung aller Effizienzmaßnahmen (vereinfacht und vertieft) verbessert werden (Arbeitspaket 2), z.B. durch eine verbesserte Methodenerläuterung oder technische Hinweise zur einheitlichen Erfassung der Indikatoren durch die Programmverantwortlichen. Darüber hinaus sollen alle notwendigen Vorarbeiten umgesetzt werden, um eine digitale Datenerfassungsplattform zu errichten, die es erlaubt, verschiedene Berichtsformate zu harmonisieren. Hierbei sollen die in den Maßnahmen-Templates abgefragten Indikatoren in die online Plattform übertragen werden. Daneben sollen mit dieser Plattform weitere Berichtspflichten, die aus der Klimaschutzgesetzgebung resultieren, mit abgedeckt werden.
In einem dritten Arbeitspaket soll das eigentliche Monitoring mit jährlichen Überprüfungen und Abgleichen mit den erwarteten Energieeinsparungen der Maßnahmen bis 2030 erfolgen. Hier soll analysiert werden, welche Einsparungen durch die Maßnahmen in der Vergangenheit erreicht wurden (Ist-Stände, Arbeitspaket 3.1) und ob auf dieser Grundlage die Maßnahmen die jeweils gesetzten Zielindikatoren für 2030 erreichen können. Zudem sollen die Ursachen für potenzielle Zielabweichungen (Arbeitspaket 3.2) identifiziert werden.
Im vierten Arbeitspaket des Projekts sollen ergänzende und konzeptionell neuartige Energieeffizienzmaßnahmen erarbeitet werden. Hierzu stimmen sich Auftraggeber und Auftragnehmer eng ab.
In einem fünften Arbeitspaket soll der Fragestellung nachgegangen werden, wie viele THG-Emissionen durch Verbesserung der Energieeffizienz vermieden wurden. Hierzu soll durch den Auftragnehmenden eine Methodik entwickelt werden, die es erlaubt, diese Einsparungen zu quantifizieren.
Insgesamt soll mit diesem Projekt „Wirkungsabschätzung und Monitoring von deutschen Energieeffizienzmaßnahmen sowie Entwicklung neuer Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz “der bestehende Rahmen für das Monitoring weiterentwickelt werden, um weiterhin auf belastbare Art und Weise abzuschätzen bzw. zu quantifizieren, welchen Beitrag die bereits laufenden (sowie geplanten neuen) Maßnahmen bis heute geleistet haben und ob ihre Zielindikatoren zukünftig erreicht werden können. Bei diesem Projekt soll für alle Arbeitspakete auf bestehende Prozesse und Evaluationsergebnisse aufgebaut und diese in ein einheitliches System überführt werden. Der Auftraggebende soll am Ende des Projekts in der Lage sein, das vom Auftragnehmenden entwickelte Konzept/Methodik eigenständig weiterzuführen. Ein belastbares Monitoring und die kontinuierliche Überprüfung der Erreichbarkeit der Zielindikatoren ist entscheidend, um die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele bis zum Jahr 2030 sicherstellen zu können.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der...”
Text
Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der Energieeinsparungen von bereits bestehenden Maßnahmen durchführen. Anschließend daran sollen in AP 1.2 Abschätzungen zu zukünftigen Maßnahmen für den Bereich Energieeffizienz bis 2030 geliefert werden. Das Paket soll auch erlauben, neue Maßnahmen zu bewerten und deren Einsparwirkung abzuschätzen (AP 1.2).
Des Weiteren sollen aufbauend auf dem bisherigen NAPE-Monitoring die vorhandenen Maßnahmen-Templates für eine standardisierte jährliche Datenerfassung aller Effizienzmaßnahmen (vereinfacht und vertieft) verbessert werden (Arbeitspaket 2), z.B. durch eine verbesserte Methodenerläuterung oder technische Hinweise zur einheitlichen Erfassung der Indikatoren durch die Programmverantwortlichen. Darüber hinaus sollen alle notwendigen Vorarbeiten umgesetzt werden, um eine digitale Datenerfassungsplattform zu errichten, die es erlaubt, verschiedene Berichtsformate zu harmonisieren. Hierbei sollen die in den Maßnahmen-Templates abgefragten Indikatoren in die online Plattform übertragen werden. Daneben sollen mit dieser Plattform weitere Berichtspflichten, die aus der Klimaschutzgesetzgebung resultieren, mit abgedeckt werden.
In einem dritten Arbeitspaket soll das eigentliche Monitoring mit jährlichen Überprüfungen und Abgleichen mit den erwarteten Energieeinsparungen der Maßnahmen bis 2030 erfolgen. Hier soll analysiert werden, welche Einsparungen durch die Maßnahmen in der Vergangenheit erreicht wurden (Ist-Stände, Arbeitspaket 3.1) und ob auf dieser Grundlage die Maßnahmen die jeweils gesetzten Zielindikatoren für 2030 erreichen können. Zudem sollen die Ursachen für potenzielle Zielabweichungen (Arbeitspaket 3.2) identifiziert werden.
Im vierten Arbeitspaket des Projekts sollen ergänzende und konzeptionell neuartige Energieeffizienzmaßnahmen erarbeitet werden. Hierzu stimmen sich Auftraggeber und
Auftragnehmer eng ab.
In einem fünften Arbeitspaket soll der Fragestellung nachgegangen werden, wie viele THG-Emissionen durch Verbesserung der Energieeffizienz vermieden wurden. Hierzu soll durch den Auftragnehmenden eine Methodik entwickelt werden, die es erlaubt, diese Einsparungen zu quantifizieren.
Insgesamt soll mit diesem Projekt „Wirkungsabschätzung und Monitoring von deutschen Energieeffizienzmaßnahmen sowie Entwicklung neuer Maßnahmen zur Verbesserung der
Energieeffizienz “der bestehende Rahmen für das Monitoring weiterentwickelt werden, um weiterhin auf belastbare Art und Weise abzuschätzen bzw. zu quantifizieren, welchen Beitrag die bereits laufenden (sowie geplanten neuen) Maßnahmen bis heute geleistet haben und ob ihre Zielindikatoren zukünftig erreicht werden können. Bei diesem Projekt soll für alle Arbeitspakete auf bestehende Prozesse und Evaluationsergebnisse aufgebaut und diese in ein einheitliches System überführt werden. Der Auftraggebende soll am Ende des Projekts in der Lage sein, das vom Auftragnehmenden entwickelte Konzept/Methodik eigenständig weiterzuführen. Ein belastbares Monitoring und die kontinuierliche Überprüfung der Erreichbarkeit der Zielindikatoren ist entscheidend, um die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele bis zum Jahr 2030 sicherstellen zu können.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alter Wert
Text:
“- Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen,...”
Text
- Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung d. Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen
- Darstellung des/r Unterauftragnehmer/s (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung d. Konzernverbundenheit/- angehörigkeit mit anderen Unternehmen, Mindestanforderung.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“- Rein informatorisch: Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf....”
Text
- Rein informatorisch: Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und d. Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen,
Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung d. Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zu II.1.2.1: Umsatz in der für den Auftrag relevanten Unternehmenssparte in den letzten drei Geschäftsjahren von jeweils über 500.000 €.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit um sicherzustellen, dass der...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit um sicherzustellen, dass der Bewerber sowie ggf. sein/e Unterauftragsnehmer die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten zur Durchführung des Auftrags haben.
II.1.2.1 - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie ggf. des/r Unterauftragnehmer/s jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
II.1.2.2: Nachweis über Haftpflichtversicherung mit einem Versicherungswert von mindestens 500.000 € (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflichtversicherung)
Mindestanforderung:
Zu II.1.2.1: Umsatz in der für den Auftrag relevanten Unternehmenssparte in den letzten drei Geschäftsjahren von jeweils über 500.000 €.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit um sicherzustellen, dass der Bewerber sowie ggf. sein/e Unterauftragsnehmer die...”
Text
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit um sicherzustellen, dass der Bewerber sowie ggf. sein/e Unterauftragsnehmer die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten zur Durchführung des Auftrags haben.
II.1.2.1 - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie im Falle der Eignungsleihe ggf. des/r Unterauftragnehmer/s jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
II.1.2.2: Nachweis über Haftpflichtversicherung mit einem Versicherungswert von mindestens 500.000 € (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflichtversicherung)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text:
“Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sowie ggf. seines/er Unterauftragsnehmer/s um sicherzustellen, dass die Bewerber...”
Text
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sowie ggf. seines/er Unterauftragsnehmer/s um sicherzustellen, dass die Bewerber über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Da es sich um einen Dienstleistungsauftrag handelt, wird die berufliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen auch an Hand ihrer Fachkunde, Erfahrung und Verlässlichkeit beurteilt.
- Angabe: durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren
Angaben zu Referenzprojekt
o Bezeichnung,
o Kunde / Kundin,
o Projektzeitraum
o Benennung einer Kontaktperson
o Kurzbeschreibung
Der Auftraggeber behält sich die Überprüfung der Darstellung der Unternehmen im Referenzvordruck bei dem angegebenen Referenzauftraggeber sowie eigene Ermittlungen im Rahmen der materiellen Eignungsprüfung vor.
Sollte der Vergabestelle daraufhin die Abfrage oder Überprüfung bei dem Referenzauftraggeber nicht möglich sein, ist die eingereichte Referenz des Unternehmens kein tauglicher Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit. Die Unternehmen sind darlegungs- und beweispflichtig für die Umstände und berechtigten Gründe, die die Geheimhaltung begründen; die Vergabestelle behält sich die Überprüfung dieser Angaben vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren insbesondere dann ausgeschlossen werden können, wenn sie sich bei der Erteilung von Auskünften, die zum Nachweis der Eignung eingeholt werden, in erheblichem Ausmaß falscher Erklärungen schuldig gemacht oder diese Auskünfte nicht erteilt haben.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sowie ggf. seines/er Unterauftragsnehmer/s um sicherzustellen, dass die Bewerber...”
Text
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sowie ggf. seines/er Unterauftragsnehmer/s um sicherzustellen, dass die Bewerber über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Da es sich um einen Dienstleistungsauftrag handelt, wird die berufliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen auch an Hand ihrer Fachkunde, Erfahrung und Verlässlichkeit beurteilt.
- Angabe: durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren
- Es müssen mindestens drei wertungsfähige Referenz eingereicht werden. Wertungsfähig sind nur Referenzen, die die folgenden Angaben enthalten:
o Bezeichnung,
o Kunde / Kundin,
o Projektzeitraum
o Benennung einer Kontaktperson
o Kurzbeschreibung, aus der sich die Einhaltung der folgenden Mindestanforderungen ergibt
Für das Referenzprojekt müssen mindestens folgende Anforderungen erfüllt sein:
o Das Referenzprojekt hatte eine Laufzeit von mehr als einem Jahr.
o Das Referenzprojekt beinhaltete eine Ausarbeitung
o Das Vertragsende des Referenzprojekts ist nicht älter als 5 Jahre, gerechnet ab dem
Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung dieses Vergabeverfahrens.
o Das Referenzprojekt muss mindestens 150 Beratertage beinhalten
o Gegenstand des Referenzprojektes sind Beratungsleistungen bei welchen die Anwendung der Rechtsnormen der europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Governance-Verordnung der Europäischen Union eine zentrale Rolle gespielt hat, haben.
Zur Prüfung der o.g. Eignungskriterien sind mit dem Angebot nachfolgende Unterlagen vorzulegen:
o Vollständig ausgefüllter Erklärungsbogen Anlage 2
o Versicherungsnachweis oder eine schriftliche Erklärung des Versichernden, dass dieser im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung entsprechend der Bekanntmachung
abzuschließen
Der Auftraggeber behält sich die Überprüfung der Darstellung der Unternehmen im Referenzvordruck bei dem angegebenen Referenzauftraggeber sowie eigene Ermittlungen im
Rahmen der materiellen Eignungsprüfung vor.
Sollte der Vergabestelle daraufhin die Abfrage oder Überprüfung bei dem Referenzauftraggeber nicht möglich sein, ist die eingereichte Referenz des Unternehmens kein tauglicher Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit. Die Unternehmen sind darlegungs- und beweispflichtig für die Umstände und berechtigten Gründe, die die Geheimhaltung begründen; die Vergabestelle behält sich die Überprüfung dieser Angaben vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren insbesondere dann ausgeschlossen werden können, wenn sie sich bei der Erteilung von Auskünften, die zum Nachweis der Eignung eingeholt werden, in erheblichem Ausmaß falscher Erklärungen schuldig gemacht oder diese Auskünfte nicht erteilt haben.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-12-20 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-12-22 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alter Wert
Datum: 2023-03-20 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-03-22 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2022-12-20 📅
Zeit: 12:15
Neuer Wert
Datum: 2022-12-23 📅
Zeit: 08:00
Quelle: OJS 2022/S 226-650609 (2022-11-18)
Ergänzende Angaben (2022-11-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die...”
Kurze Beschreibung
Die Bundesregierung berichtet in verschiedenen Kontexten über den Stand der Erreichung nationaler und europäischer Energieeffizienzziele und benennt die Einsparbeträge der jeweiligen Maßnahmen. Dazu zählen die Berichte zur Energiewende im Rahmen des Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“, die europäischen Berichtspflichten sowie das Monitoring des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE).
Das hier ausgeschriebene Vorhaben zielt auf die Abschätzung der Einsparwirkung von Energieeffizienzmaßnahmen (ex-ante Abschätzung) sowie die Kontrolle der tatsächlichen Einsparwirkungen der Maßnahmen (ex-post Monitoring) im jeweiligen Berichtsjahr ab.
Darüber hinaus sollen in dem Projekt eigene Effizienzmaßnahmen erarbeitet werden und eine digitale Plattform zur Erhebung der Einsparwerte implementiert werden, die es erlauben soll, verschiedene Berichtspflichten auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich der Energie und des Klimaschutzes zu harmonisieren.
Zusätzlich soll eine Methodik erarbeitet und ein Tool entwickelt werden, welche es erlauben, die durch Energieeffizienzverbesserungen vermiedenen THG-Emissionen zu bestimmen.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-12-22 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-12-22 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2022/S 230-662911 (2022-11-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 796421.72 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt die Abschätzungen bestehender Maßnahmen aktualisieren (AP 1.1) und daran anschließend eine Abschätzung der Energieeinsparungen von bereits bestehenden Maßnahmen durchführen. Anschließend daran sollen in AP 1.2 Abschätzungen zu zukünftigen Maßnahmen für den Bereich Energieeffizienz bis 2030 geliefert werden. Das Paket soll auch erlauben, neue Maßnahmen zu bewerten und deren Einsparwirkung abzuschätzen (AP 1.2).
Des Weiteren sollen aufbauend auf dem bisherigen NAPE-Monitoring die vorhandenen Maßnahmen-Templates für eine standardisierte jährliche Datenerfassung aller Effizienzmaßnahmen (vereinfacht und vertieft) verbessert werden (Arbeitspaket 2), z.B. durch eine verbesserte Methodenerläuterung oder technische Hinweise zur einheitlichen Erfassung der Indikatoren durch die Programmverantwortlichen. Darüber hinaus sollen alle notwendigen Vorarbeiten umgesetzt werden, um eine digitale Datenerfassungsplattform zu errichten, die es erlaubt, verschiedene Berichtsformate zu harmonisieren. Hierbei sollen die in den Maßnahmen-Templates abgefragten Indikatoren in die online Plattform übertragen werden. Daneben sollen mit dieser Plattform weitere Berichtspflichten, die aus der Klimaschutzgesetzgebung resultieren, mit abgedeckt werden.
In einem dritten Arbeitspaket soll das eigentliche Monitoring mit jährlichen Überprüfungen und Abgleichen mit den erwarteten Energieeinsparungen der Maßnahmen bis 2030 erfolgen. Hier soll analysiert werden, welche Einsparungen durch die Maßnahmen in der Vergangenheit erreicht wurden (Ist-Stände, Arbeitspaket 3.1) und ob auf dieser Grundlage die Maßnahmen die jeweils gesetzten Zielindikatoren für 2030 erreichen können. Zudem sollen die Ursachen für potenzielle Zielabweichungen (Arbeitspaket 3.2) identifiziert werden.
Im vierten Arbeitspaket des Projekts sollen ergänzende und konzeptionell neuartige Energieeffizienzmaßnahmen erarbeitet werden. Hierzu stimmen sich Auftraggeber und
Auftragnehmer eng ab.
In einem fünften Arbeitspaket soll der Fragestellung nachgegangen werden, wie viele THG-Emissionen durch Verbesserung der Energieeffizienz vermieden wurden. Hierzu soll durch den Auftragnehmenden eine Methodik entwickelt werden, die es erlaubt, diese Einsparungen zu quantifizieren.
Insgesamt soll mit diesem Projekt „Wirkungsabschätzung und Monitoring von deutschen Energieeffizienzmaßnahmen sowie Entwicklung neuer Maßnahmen zur Verbesserung der
Energieeffizienz “der bestehende Rahmen für das Monitoring weiterentwickelt werden, um weiterhin auf belastbare Art und Weise abzuschätzen bzw. zu quantifizieren, welchen Beitrag die bereits laufenden (sowie geplanten neuen) Maßnahmen bis heute geleistet haben und ob ihre Zielindikatoren zukünftig erreicht werden können. Bei diesem Projekt soll für alle Arbeitspakete auf bestehende Prozesse und Evaluationsergebnisse aufgebaut und diese in ein einheitliches System überführt werden. Der Auftraggebende soll am Ende des Projekts in der Lage sein, das vom Auftragnehmenden entwickelte Konzept/Methodik eigenständig weiterzuführen. Ein belastbares Monitoring und die kontinuierliche Überprüfung der Erreichbarkeit der Zielindikatoren ist entscheidend, um die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele bis zum Jahr 2030 sicherstellen zu können.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 223-641002
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Referat Z23 / Projekt BfEE 22-03
Titel: Projekt BfEE 22-03 Gutachten Monitoring
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 796421.72 💰
Quelle: OJS 2023/S 046-136121 (2023-03-01)