Für das "Sorbische Wissensforum am Lauenareal" in Bautzen sollen mit Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen Bestandgebäude saniert und umgebaut sowie durch Neubauten ergänzt werden. Neben den Räumlichkeiten für das Sorbische Institut samt Sorbischem Kulturarchiv und Sorbischer Zentralbibliothek und das Sorbische Museum samt Dauer- und Sonderausstellungsflächen sowie Trachtendepot soll die Unterbringung eines Konferenzsaales und weiterer öffentlicher sorbischer Angebote insbesondere für Kinder und Jugendliche erfolgen.
Hierzu wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, die als erforderlichen Bedarf 8.400 m² BGF und Kosten von ca. 45 Mio. € (I/22) benennt. Den Teilnehmern muss die Einhaltung der Kostenobergrenze als unbedingtes Projektziel bewusst sein. Sie verpflichten sich, im Laufe der Projektdurchführung geeignete Maßnahmen im Projekt umzusetzen, damit dieses Projektziel eingehalten werden kann..
Zeitplan: Architektenwettbewerb und Planung bis LP 3 bis IV/2023 1. BA: Baubeginn 2024, Baufertigstellung 12/2026 2. BA: Baubeginn 2027, Baufertigstellung 06/2029 Bauherr und Fördermittelempfänger ist die Stiftung für das sorbische Volk. Diese verfügt über keine Bauverwaltung und benötigt deshalb für die Projektleitung und die Projektsteuerung die hier ausgeschriebene fachliche Unterstützung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-10-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stiftung für das sorbische Volk
Postanschrift: Postplatz2
Postort: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Direktorat
E-Mail: stiftung-bautzen@sorben.com📧
Region: Bautzen🏙️
URL: www.stiftung.sorben.com🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E15451486🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Ingenieurbüro Prof. Fellmann
Postort: Taucha
Postleitzahl: 04425
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Anfragen nur über die Vergabeplattform
Telefon: +49 1629421283📞
E-Mail: vof@pm-fellmann.de📧
Region: Nordsachsen🏙️
URL: www.pm-fellmann.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E15451486🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Stiftung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektleitung und Projektsteuerung für die Errichtung (Sanierung, Bestandsausbau, Neubau) des Sorbischen Wissensforums am Lauenareal in Bautzen”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Für das "Sorbische Wissensforum am Lauenareal" in Bautzen sollen mit Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen Bestandgebäude saniert und...”
Kurze Beschreibung
Für das "Sorbische Wissensforum am Lauenareal" in Bautzen sollen mit Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen Bestandgebäude saniert und umgebaut sowie durch Neubauten ergänzt werden. Neben den Räumlichkeiten für das Sorbische Institut samt Sorbischem Kulturarchiv und Sorbischer Zentralbibliothek und das Sorbische Museum samt Dauer- und Sonderausstellungsflächen sowie Trachtendepot soll die Unterbringung eines Konferenzsaales und weiterer öffentlicher sorbischer Angebote insbesondere für Kinder und Jugendliche erfolgen.
Hierzu wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, die als erforderlichen Bedarf 8.400 m² BGF und Kosten von ca. 45 Mio. € (I/22) benennt. Den Teilnehmern muss die Einhaltung der Kostenobergrenze als unbedingtes Projektziel bewusst sein. Sie verpflichten sich, im Laufe der Projektdurchführung geeignete Maßnahmen im Projekt umzusetzen, damit dieses Projektziel eingehalten werden kann..
Zeitplan: Architektenwettbewerb und Planung bis LP 3 bis IV/2023 1. BA: Baubeginn 2024, Baufertigstellung 12/2026 2. BA: Baubeginn 2027, Baufertigstellung 06/2029 Bauherr und Fördermittelempfänger ist die Stiftung für das sorbische Volk. Diese verfügt über keine Bauverwaltung und benötigt deshalb für die Projektleitung und die Projektsteuerung die hier ausgeschriebene fachliche Unterstützung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 37 800 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1 Projektleitung
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Bautzen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bautzen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Projektleitung in Anlehnung an das Leistungsbild der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ Nr. 9 vom März 2020.
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Projektleitung in Anlehnung an das Leistungsbild der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ Nr. 9 vom März 2020.
Der Auftraggeber wird im Sinne der notwendigen gegenseitigen Kontrolle der künftigen Auftragnehmer im Los 1 Projektleitung und im Los 2 Projektsteuerung die beiden Lose getrennt vergeben.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst nur bis zur Leitung und Steuerung des Planungsprozesses bis einschließlich Entwurfsplanung LP 3 und Einreichen des Förderantrages.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Büros
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal und Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 360 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 84
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Sofern sich Verzögerungen in der Mittelbereitstellung oder in der baulichen Realisierung ergeben, kann der Auftrag verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Ebenso müssen die geforderten Mindestbedingungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Ebenso müssen die geforderten Mindestbedingungen eingehalten sein, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren Bewerber dürfen sich nur auf ein Los bewerben. Das gilt auch für Bewerbungen in Bewerbergemeinschaften sowie für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich und/oder rechtlich selbstständig sind. Ein Verstoß gegen diese Vorgaben führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Sollten nach der formalen Wertung noch mehr als 3 Bewerber im Verfahren sein, erfolgt die Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen III 1.2 und III 1.3. wie folgt:
- wirtschaftliche Leistungsfähigkeit III 1.2 (Umsatz und Personal) mit max. 18 Punkten,
- technische Leistungsfähigkeit III 1.3 mit max. 57 Punkten.
Dazu wertet der Auftraggeber nach einem Punktesystem, das der Bewerber mit dem Bewerbungsformblatt abrufen kann.
Der Auftraggeber will mit mindestens 3 Bewerbern verhandeln. Besteht Punktgleichheit, wird die Bewerberzahl auf bis zu 5 erhöht. Besteht dann immer noch Punktgleichheit, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der mögliche Gesamtumfang beläuft sich auf die Leitung und Steuerung des gesamten Planungs- und Bauprozesses bis zur Erstellung und Abgabe des...”
Beschreibung der Optionen
Der mögliche Gesamtumfang beläuft sich auf die Leitung und Steuerung des gesamten Planungs- und Bauprozesses bis zur Erstellung und Abgabe des Mittelverwendungsnachweises.
Es erfolgt zunächst nur die Beauftragung für die Leitung und Steuerung des Planungsprozesses bis einschließlich Entwurfsplanung LP 3 und Einreichen des Förderantrages.
Die weitere Beauftragung erfolgt optional stufenweise und ggfs. bauabschnittsweise. Ein Rechtsanspruch zur Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Leistungen der Projektleitung sollen im Januar 2023 beginnen und werden voraussichtlich bis Dezember 2029 benötigt.”
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2 Projektsteuerung
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ Nr. 9 vom März 2020.
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ Nr. 9 vom März 2020.
Der Auftraggeber wird im Sinne der notwendigen gegenseitigen Kontrolle der künftigen Auftragnehmer im Los 1 Projektleitung und im Los 2 Projektsteuerung die beiden Lose getrennt vergeben, jeder Bewerber kann sich daher nur für eines der beiden Lose bewerben.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst nur bis zur Projektsteuerung des Planungsprozesses bis einschließlich Entwurfsplanung LP 3 und Einreichen des Förderantrages.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 800 000 💰
Beschreibung
Dauer: 81
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Ebenso müssen die geforderten Mindestbedingungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Ebenso müssen die geforderten Mindestbedingungen eingehalten sein, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren.
Bewerber dürfen sich nur auf ein Los bewerben. Das gilt auch für Bewerbungen in Bewerbergemeinschaften sowie für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich und/oder rechtlich selbstständig sind. Ein Verstoß gegen diese Vorgaben führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Sollten nach der formalen Wertung noch mehr als 3 Bewerber im Verfahren sein, erfolgt die Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen III 1.2 und III 1.3. wie folgt:
- wirtschaftliche Leistungsfähigkeit III 1.2 (Umsatz und Personal) mit max. 18 Punkten,
- technische Leistungsfähigkeit III 1.3 mit max. 57 Punkten.
Dazu wertet der Auftraggeber nach einem Punktesystem, das der Bewerber mit dem Bewerbungsformblatt abrufen kann.
Der Auftraggeber will mit mindestens 3 Bewerbern verhandeln. Besteht Punktgleichheit, wird die Bewerberzahl auf bis zu 5 erhöht. Besteht dann immer noch Punktgleichheit, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der mögliche Gesamtumfang beläuft sich auf die Leitung und Steuerung des gesamten Planungs- und Bauprozesses bis zur Erstellung und Abgabe des...”
Beschreibung der Optionen
Der mögliche Gesamtumfang beläuft sich auf die Leitung und Steuerung des gesamten Planungs- und Bauprozesses bis zur Erstellung und Abgabe des Mittelverwendungsnachweises.
Es erfolgt zunächst nur die Beauftragung für die Projektsteuerung des Planungsprozesses bis einschließlich Entwurfsplanung LP 3 und Einreichen des Förderantrages.
Die weitere Beauftragung erfolgt optional stufenweise und ggfs. bauabschnittsweise. Ein Rechtsanspruch zur Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Leistungen der Projektsteuerung sollen im April 2023 beginnen und werden voraussichtlich bis Dezember 2029 benötigt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Berufsqualifikation des vorgesehenen Personals:
Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Berufsqualifikation des vorgesehenen Personals:
Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses.
Für Los 1 Projektleitung müssen der/die Projektleiter(in) - Hauptleistungserbringer vor Ort und ständiger Ansprechpartner für den Auftraggeber - sowie der/die Stellvertreter(in) über einen Studienabschluss mit Diplom oder Master als Architekt, Bauingenieur, Wirtschaftsingenieur Bau, Volks- oder Betriebswirt oder einer vergleichbaren Studienrichtung mit Managementkompetenz sowie eine mindestens fünfjährige Berufspraxis ( in einer mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbaren Tätigkeit nach Studienabschluss verfügen.
Für Los 2 Projektsteuerung müssen der/die Projektleiter(in) – Hauptleistungserbringer vor Ort und ständiger Ansprechpartner für den Auftraggeber - sowie der/die Stellvertreter(in) über einen Studienabschluss mit Diplom oder Master als Architekt, Bauingenieur oder Wirtschaftsingenieur Bau sowie eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in vergleichbarer Position nach Studienabschluss verfügen.
Als Stichtag für die Berufserfahrung gilt der 01.11.2022, d.h. Studienabschluss vor dem 01.11.2017. Bei einem zweistufigen Studiengang z.B. mit Bachelor- und Masterabschluss zählt das Datum des höherqualifizierenden Abschlusses.
Notwendige Angaben für Projektleiter und Stellvertreter in beiden Losen:
- Name
- Berufsstand und akad. Grad, Fachrichtung des Studiums
- Datum Studienabschluss
- Tätigkeitsnachweis nach Studienabschluss – Benennung der Referenzprojekte mit Investitionssumme und Tätigkeit beim jeweiligen Bauvorhaben
Weiterhin muss in beiden Losen der/die Projekteiter(in) in dieser Funktion entweder im Referenzprojekt 1 für die Büroqualifikation, das die Mindestanforderungen gemäß III.1.3 erfüllt oder in einem anderen Referenzprojekt tätig gewesen sein, das diese Mindestanforderungen erfüllt. Für die Erstellung eines Verwendungsnachweises über Fördermittel muss der/die Projektleiter(in) keine persönlichen Erfahrungen nachweisen.
b) keine Ausschlussgründe nach § 123f GWB Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften kann die Eigenerklärung vom bevollmächtigten Vertreter für die gesamte Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verlauf des Verfahrens einen Auszug aus dem Bundeszentralregister und/oder weitere amtlich bestätigte Auskünfte zu verlangen. Für Nachunternehmer sind keine Eigenerklärungen erforderlich.
c) falls zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und der Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorlegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Berufshaftpflichtversicherung:
Der Auftraggeber verlangt im Auftragsfall den Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Berufshaftpflichtversicherung:
Der Auftraggeber verlangt im Auftragsfall den Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € für Personen-, und 1 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden. Besteht aktuell eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme, muss die Bereitschaft zur Erhöhung im Auftragsfall erklärt werden. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft muss jedes Mitglied das Vorliegen einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung nachweisen und bei geringerer Deckung die Bereitschaft zur Erhöhung erklären. Eine Kopie des Versicherungsscheins der aktuell bestehenden Versicherung muss dem Teilnahmeantrag beigefügt werden.
b) Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung: Eigenerklärung, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Es sind Angaben zur Gesellschaftsstruktur und zu gesellschaftlichen Verflechtungen und Beteiligungen zu machen. Das gilt bei Bewerbergemeinschaften nur für den bevollmächtigten Vertreter. Für Nachunternehmer ist kein Nachweis erforderlich. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Vergabeverhandlung entsprechende Erklärungen nachzufordern.
c) Umsatz netto der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre d) Anzahl des fest angestellten Personals in den Jahren 2019 bis 2021;
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Umsatz in den letzten beiden Jahren jeweils >= 0,5 Mio. € netto.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es können insgesamt bis zu drei Hochbau-Referenzprojekte für die Punktewertung benannt werden. Diese müssen nach dem 01.01.2013 in Betrieb genommen worden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es können insgesamt bis zu drei Hochbau-Referenzprojekte für die Punktewertung benannt werden. Diese müssen nach dem 01.01.2013 in Betrieb genommen worden sein oder noch in Betrieb genommen werden. Hinweis: Für das Referenzprojekt, das den Mindeststandard erfüllt, gelten höhere Anforderungen – siehe unten. Weiteres siehe Formblatt zum Teilnahmeantrag sowie Checkliste zur Bewertung, abzurufen über die Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nachweis eines Referenzprojektes des bewerbenden Büros, das folgende Mindestanforderungen erfüllt:
• Hochbauprojekt mit mindestens 3.000 m²...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nachweis eines Referenzprojektes des bewerbenden Büros, das folgende Mindestanforderungen erfüllt:
• Hochbauprojekt mit mindestens 3.000 m² BGF.
• Inbetriebnahme nach dem 01.01.2017 bis spätestens 31.08.2022;
• Investitionskosten >= 10 Mio. € brutto (KG 200-700 gemäß DIN 276);
• Die im jeweiligen Los ausgeschriebenen Leistungen der Projektleitung bzw. Projektsteuerung müssen erbracht worden sein, aber nicht zwingend mit dem vorgesehenen Projektleiter. Für diesen kann auch ein anderes Referenzprojekt, das diese Mindestbedingung erfüllt, benannt werden;
• Die Bauleistungen müssen nach den Vergabevorschriften für den öffentlichen Auftraggeber gewerkeweise ausgeschrieben worden sein;
• Das bewerbende Büro muss den Verwendungsnachweis erstellt bzw. verantwortet haben. Hierzu ist eine Eigenerklärung beizufügen, wann der Verwendungsnachweis eingereicht und – falls bereits erfolgt – ob die Prüfung durch die Förderbehörde zu Rückforderungen von Fördermitteln führte, wenn ja, in welcher Höhe. Bei einer Rückforderung >= 5 % der Fördersumme ist die Eignung des Bieters nicht gegeben.
Ersatzweise kann für die Erstellung des Verwendungsnachweises auch ein anderes Hochbau-Projekt benannt werden: Dabei muss das Investitionsvolumen mindestens 10 Mio. € brutto KG 200-700 betragen haben, die Inbetriebnahme muss nach dem 01.01.2013 erfolgt sein.
• Im Projekt müssen die Termine und Kosten eingehalten worden sein. Dafür ist eine Eigenerklärung zur Einhaltung. bzw. eine plausible Erklärung für Abweichungen, falls zutreffend, erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: siehe III.1.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle Rechtsform aufweisen.
Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer Aufforderung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle Rechtsform aufweisen.
Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter organisieren.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-14
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die Verfahrensabwicklung erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELVIS. Auch Fragen zum Vergabeverfahren sind über die Vergabeplattform...”
Die Verfahrensabwicklung erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELVIS. Auch Fragen zum Vergabeverfahren sind über die Vergabeplattform an den Verfahrensbetreuer zu stellen.
Für Rückfragen bezüglich Nutzung der Vergabeplattform wenden sich die Bewerber bitte an subreport Verlag Schawe GmbH Herrn Ralf Jedecke Tel.: +49 22198578 45 ralf.jedecke@subreport.de Die Auskünfte sind kostenlos.
Termine:
Versand an EU-Amtsblatt Projektleitung Projektsteuerung Freitag, 14. Oktober 2022 Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge Montag, 14. November 2022 Auswertung Stufe 1 Montag, 21. November 2022 Einladung und Aufgabenstellung an Bieter Projektleitung Montag, 21. November 2022 Erstangebot einreichen Projektleitung Montag, 12. Dezember 2022 Vergabeverhandlung Projektleitung Donnerstag, 15. Dezember 2022 finales Angebot einreichen Projektleitung Mittwoch, 21. Dezember 2022 Information über beabsichtigte Vergabe Projektleitung am Donnerstag, 22. Dezember 2022 frühestmögliche Beauftragung Projektleitung Montag, 2. Januar 2023 Erstangebote Projektsteuerung einreichen Montag, 30. Januar 2023 Vergabeverhandlung Projektsteuerung Donnerstag, 2. Februar 2023 finales Angebot einreichen Projektsteuerung Mittwoch, 8. Februar 2023 Information über beabsichtigte Vergabe Projektsteuerung Donnerstag, 9. Februar 2023 frühestmögliche Beauftragung Projektsteuerung Montag, 20. Februar 2023 Die Termine sind – bis auf den Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge – nicht verbindlich, der Auftraggeber bemüht sich, diese einzuhalten, behält sich aber Änderungen vor.
Teile der Vergabeunterlagen (u. a. Aufgabenstellung, Planunterlagen, Vertrag) werden nur denjenigen Bewerbern, die als Bieter auf der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens zugelassen wurden, zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Entscheidungen des OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 - VII Verg 26/18, und der VK Westfalen, Beschluss vom 19.07.2019 - VK 2 - 13/19. Der Auftraggeber geht davon aus, dass interessierten Unternehmen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sämtliche Informationen zur Verfügung stehen, die erforderlich sind, um ihnen eine Entscheidung über eine Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773202📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber verweist auf § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber verweist auf § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 202-575677 (2022-10-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für das "Sorbische Wissensforum am Lauenareal" in Bautzen sollen mit Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen Bestandgebäude saniert und...”
Kurze Beschreibung
Für das "Sorbische Wissensforum am Lauenareal" in Bautzen sollen mit Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen Bestandgebäude saniert und umgebaut sowie durch Neubauten ergänzt werden. Neben den Räumlichkeiten für das Sorbische Institut samt Sorbischem Kulturarchiv und Sorbischer Zentralbibliothek und das Sorbische Museum samt Dauer- und Sonderausstellungsflächen sowie Trachtendepot soll die Unterbringung eines Konferenzsaales und weiterer öffentlicher sorbischer Angebote insbesondere für Kinder und Jugendliche erfolgen.
Hierzu wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, die als erforderlichen Bedarf 8.400 m² BGF und Kosten von ca. 45 Mio. € (I/22) benennt. Den Teilnehmern muss die Einhaltung der Kostenobergrenze als unbedingtes Projektziel bewusst sein. Sie verpflichten sich, im Laufe der Projektdurchführung geeignete Maßnahmen im Projekt umzusetzen, damit dieses Projektziel eingehalten werden kann..
Zeitplan: Architektenwettbewerb und Planung bis LP 3 bis IV/2023
1. BA: Baubeginn 2024, Baufertigstellung 12/2026
2. BA: Baubeginn 2027, Baufertigstellung 06/2029
Bauherr und Fördermittelempfänger ist die Stiftung für das sorbische Volk. Diese verfügt über keine Bauverwaltung und benötigt deshalb für die Projektleitung und die Projektsteuerung die hier ausgeschriebene fachliche Unterstützung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 37 800 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 202-575677
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer:
“Projektleitung und Projektsteuerung für die Errichtung (Sanierung, Bestandsausbau, Neubau) des Sorbi”
Los-Identifikationsnummer: Los 1 Projektleitung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 2 Projektsteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WEP-Projektentwicklung-GmbH und Co. KG
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 509 972 💰
“Die Verfahrensabwicklung erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELVIS. Auch Fragen zum Vergabeverfahren sind über die Vergabeplattform...”
Die Verfahrensabwicklung erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELVIS. Auch Fragen zum Vergabeverfahren sind über die Vergabeplattform an den Verfahrensbetreuer zu stellen.
Für Rückfragen bezüglich Nutzung der Vergabeplattform wenden sich die Bewerber bitte an
subreport
Verlag Schawe GmbH
Herrn Ralf Jedecke
Tel.: +49 22198578 45
ralf.jedecke@subreport.de
Die Auskünfte sind kostenlos.
Termine:
Versand an EU-Amtsblatt Projektleitung Projektsteuerung Freitag, 14. Oktober 2022
Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge Montag, 14. November 2022
Auswertung Stufe 1 Montag, 21. November 2022
Einladung und Aufgabenstellung an Bieter Projektleitung Montag, 21. November 2022
Erstangebot einreichen Projektleitung Montag, 12. Dezember 2022
Vergabeverhandlung Projektleitung Donnerstag, 15. Dezember 2022
finales Angebot einreichen Projektleitung Mittwoch, 21. Dezember 2022
Information über beabsichtigte Vergabe Projektleitung am Donnerstag, 22. Dezember 2022
frühestmögliche Beauftragung Projektleitung Montag, 2. Januar 2023
Erstangebote Projektsteuerung einreichen Montag, 30. Januar 2023
Vergabeverhandlung Projektsteuerung Donnerstag, 2. Februar 2023
finales Angebot einreichen Projektsteuerung Mittwoch, 8. Februar 2023
Information über beabsichtigte Vergabe Projektsteuerung Donnerstag, 9. Februar 2023
frühestmögliche Beauftragung Projektsteuerung Montag, 20. Februar 2023
Die Termine sind – bis auf den Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge – nicht verbindlich, der Auftraggeber bemüht sich, diese einzuhalten, behält sich aber Änderungen vor.
Teile der Vergabeunterlagen (u. a. Aufgabenstellung, Planunterlagen, Vertrag) werden nur denjenigen Bewerbern, die als Bieter auf der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens zugelassen wurden, zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Entscheidungen des OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2018 - VII Verg 26/18, und der VK Westfalen, Beschluss vom 19.07.2019 - VK 2 - 13/19. Der Auftraggeber geht davon aus, dass interessierten Unternehmen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sämtliche Informationen zur Verfügung stehen, die erforderlich sind, um ihnen eine Entscheidung über eine Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber verweist auf § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber verweist auf § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 045-131849 (2023-02-28)