Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive und nichtdiskriminierenden Kriterien für die Auswahl sind
- die Erfüllung aller Mindestkriterien
- die höchste Punktzahl bei den gewichteten Qualitätskriterien.
Ist infolge von Punktgleichheit die Höchstzahl überschritten, entscheidet das Los.
Mindestkriterien sowie gewichtete Qualitätskriterien für die Auswahl sind:
Gruppe 1: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV):
Handelsregisterauszug (Nachweis einer mindestens 3-jährigen Geschäftstätigkeit (Mindestkriterium/Newcomer sind zum Verfahren nicht zugelassen).
Gruppe 2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV):
- Mindestumsatz Multiprojektsteuerungsleistungen (technisch/kaufmännisch) 600.000 € innerhalb eines der letzten drei Kalenderjahre.
- Mindestumsatz Einzelprojektsteuerung (Allgemeine kommunale Infrastrukturprojekte) 630.000 € im Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre
- Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1.000.000 EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall.
Gruppe 3: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV):
Unterkriterium Referenzen:
- Referenzen: 1 Multiprojektsteuerungsleistung (mind. 50 Teilprojekte) und 5 Einzelprojektsteuerungsleistungen (Allgemeine kommunale Infrastruktur) aus den Kalenderjahren 2019-2021. Jeweils mit Grundleistungen und besonderen Leistungen gem. AHO Heft 9 (2020). Für Multiprojektsteuerungsleistung und die Einzelprojektsteuerungsleistungen werden Punkte vergeben. Die beste Bewertung erhält die Referenz mit der höchsten Punktzahl. Eine konkrete Festlegung von Punktwerten scheidet aus, da der Auftraggeber nicht vorhersehen kann, über welche Referenzen die Bewerber verfügen. Es erfolgt demnach eine wertende Betrachtung von Kriterien miteinander und der Teilnahmeanträge zueinander Der Auftraggeber legt Wert auf die bestmögliche Kombination von Komplexität, Aktualität und Vergleichbarkeit, kombiniert mit Mindestkriterien. So kann z.B. eine ältere Multiprojektsteuerungs-referenz mit mehr als 50 Teilprojekten schlechter oder gleich bewertet werden, wie eine aktuelle Multiprojektsteuerungsreferenz mit 50 Teilprojekten.
Bewertungskriterien sind:
• Anzahl/Multiprojektsteuerung
o Mindestens 1 Multiprojekt-steuerung mit mindestens 50 Teilprojekten
o Anzahl der Teilprojekte über 50 hinaus: 1 – 60
• Anzahl Projektsteuerungen/ allgemeine kommunale Infrastruktur: Mindestens 5
• Aktualität: 1 - 40
• Vergleichbarkeit mit der zu erbringenden Leistung: 1 -20
Im Bereich der Referenzen müssen mindestens 60 von 120 Punkten erreicht werden. (Mindestkriterium)
Unterkriterium Mitarbeiterqualifikation:
- Höchster Berufsabschluss der Fachkräfte, die die Leistung erbringen sollen
- Dauer der Berufserfahrung in den Bereich, in dem die Fachkraft eingesetzt werden soll (mindestens 3 Jahre).
Eine konkrete Festlegung von Punkt-werten scheidet aus, da der Auftraggeber nicht vorhersehen kann, welche Fachkräfte die Bewerber für die Leistungserbringung abstellen wollen. Es erfolgt demnach eine wertende Betrachtung von Berufsabschluss und Berufserfahrung der Unterkriterien mit-einander und der Teilnahmeanträge zueinander Der Auftraggeber legt Wert auf die bestmögliche Kombination von Ausbildung, Erfahrung und Spezial-kenntnissen, kombiniert mit Mindestkriterien. Dabei kann z.B. ein niedrigerer Berufsabschluss durch eine längere Berufserfahrung ausgeglichen werden (und umgekehrt). Maßgeblich ist die Prognose des Auftraggebers, welche Kombination die Gewähr für die voraussichtlich beste Vertragserfüllung bietet. Berücksichtigt wird dabei auch die Verteilung von technischen, kauf-männischen und organisatorischen Fachkräften zueinander.
- Vertiefte Kenntnisse der Rechtsanwendung (Vergaberecht)
- Vertiefte Kenntnisse der Rechtsanwendung (Vertragsrecht)
- Vertiefte Kenntnisse der Rechtsanwendung (Fördermittelrecht Rheinland-Pfalz)
Es erfolgt eine wertende Betrachtung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen mit jeweils 1 - 20 Punkten.
Im Bereich der Mitarbeiterqualifikation müssen mindestens 100 von 200 Punkten erreicht werden. (Mindestkriterium)
Untekriterium Beschäftigtenanzahl:
- Des Bewerbers insgesamt: Mindestens
• 50 Mitarbeiter
• Davon mindestens 20 Mitarbeiter mit mindestens 3-jähriger Berufs-erfahrung in der Projektsteuerung von Bauvorhaben
- Zahl der Führungskräfte: Mindestens 5 (z.B. Geschäftsführer, Abteilungsleiter)
Unterkriterium Eigenleistung Multiprojektsteuerung: Zusicherung des Bewerbers, dass die Multiprojektsteuerungs-leistungen direkt vom Bieter selbst oder im Fall einer Bietergemein-schaft von einem Teilnehmer der Bieter-gemeinschaft ausge-führt wird (§ 47 Abs. 5 VgV).