Vergabe der Projektsteuerungsleistung für die Generalsanierung der Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikum Heidelberg - in Heppenheim
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerung für die Generalsanierung der Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikum Heidelberg - in Heppenheim
2022-29”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe der Projektsteuerungsleistung für die Generalsanierung der Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikum Heidelberg -...”
Kurze Beschreibung
Vergabe der Projektsteuerungsleistung für die Generalsanierung der Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikum Heidelberg - in Heppenheim
1️⃣
Ort der Leistung: Bergstraße🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikum Heidelberg Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim”
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergabe der Projektsteuerungsleistung für die Generalsanierung der Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikum Heidelberg -...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergabe der Projektsteuerungsleistung für die Generalsanierung der Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikum Heidelberg - in Heppenheim
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbesetzung / Projektabwicklung / Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-12 📅
Datum des Endes: 2027-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerungsmöglichkeit bis zum Abschluss des Bedarfs des Auftraggebers und somit über das aktuell als potentielles Enddatum eingetragenes Datum hinaus.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Begrenzung d. Bewerber,die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand nachfolgender Auswahlkriterien: Auswahlkriterium A:Wirtschaftl.Eignung des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Begrenzung d. Bewerber,die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand nachfolgender Auswahlkriterien: Auswahlkriterium A:Wirtschaftl.Eignung des Auftragnehmers (AN):1.Jahresumsatz (netto) d. Gesamtbüros i.d. letzten 3 Geschäftsjahren(GJ);2.Anteil d. Projektsteuerungsleist. am Jahresumsatz (netto) d. letzten 3 GJ;3.Jährlicher Mittelwert d. festangestellten Mitarbeiter (MA) d. letzten 3 GJ;4.Jährlicher Mittelwert d. Projektsteuerer und Projektleiter d. letzten 3 GJ;5.Ggf. weitere vorhand. Fachdisziplinen neben d. Projektsteuerung d. letzten 3 GJ.Auswahlkriterium B:Fachliche Eignung d. AN:1. Drei Referenzprojekte bei vergleichb. Leistungen i. d. letzten 6 Jahren:Die Projektkosten (KG 200 - 700) mindestens 1 Referenzprojektes müssen mind. 45 Mio. (brutto) als Hochbauprojekt (s. Auswahlkriterium B 1.1 Gebäudeart) betragen. Erfüllt keines der Referenzprojekte diese MINDESTANFORDERUNG, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Außerdem anzugeben d. Projektabschluss sowie Leistungsumfang nach AHO.2. Beurteilung d. drei eingereichten Referenzprojekte durch Referenzgeber.Auswahlkriterium C:Personalkonzept:1. Projektleitung: MINDESTANFORDERUNG 10 Jahre Berufserfahrung;Qualifikation;persönlich als Projektleitung verantwortete Referenzprojekte,insb. bei Hochbauten,Gesundheitsbauten allg. u. Krankenhausbauten,Angaben über Projektkosten,Projektabschlüssen sowie d. Leistungsumfang nach AHO. 2. Stv. Projektleitung: MINDESTANFORDERUNG 8 Jahre Berufserfahrung; Qualifikation;persönlich als stv. Projektleitung verantwortete Referenzprojekte,insbesondere bei Hochbauten, Gesundheitsbauten allg. u. Krankenhausbauten,Angaben über Projektkosten,Projektabschlüssen sowie d. Leistungsumfang nach AHO. Berechnung zur anteiligen Gewichtung der Auswahlkriterien zueinander:Auswahlkriterium A: Wirtschaftl. Eignung d. AN: 1. Jahresumsatz (netto) d. Gesamtbüros i. d. letzten 3 GJ: weniger als 1,5 Mio.EUR=0 Punkte (nachfolgend "P.");von 1,5 Mio.EUR bis 3,0 Mio.EUR=3 P.;von mehr als 3,0 Mio.EUR bis 6,0 Mio.EUR=6 P.;mehr als 6 Mio.EUR=10 P.;2. Anteil d. Projektsteuerungsleist. am Jahresumsatz (netto) d. letzten 3 GJ: weniger als 25% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros i.d. letzten 3 GJ=0 P.;von 25% bis 50% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros i.d. letzten 3 GJ=3 P.;von mehr als 50% bis 75% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros=6 P.;mehr als 75% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros=10 P.;3. Jährlicher Mittelwert d. festangestellten MA d. letzten 3 GJ:weniger als 15 MA=3 P.;von 15 MA bis 30 MA=6 P.;mehr als 30 MA=10 P.;4. Jährlicher Mittelwert d. Projektsteuerer und Projektleiter (PM) d. letzten 3 GJ:weniger als 10 PM=3 P.;von 10 PM bis 20 PM=6 P.;mehr als 20 PM=10 P.; 5. Ggf. weitere vorhand. Fachdisziplinen neben d. Projektsteuerung d. letzten 3 GJ: nein/nicht vorhanden=0 P.; ja/vorhanden=10 P.;Max. Punkte in Auswahlkriterium A:50.Auswahlkriterium B: Fachl. Eignung d. AN; 1. Drei Referenzprojekte bei vergleichb. Leistungen i.d. letzten 6 Jahren: Gebäudeart: Hochbauten=1 Punkt;Gesundheitsbauten allg.=3 P.;Krankenhaus=6 P.;Projektkosten (KG 200 - 700):weniger als 45 Mio.EUR=0 P.;mind. 45 Mio.EUR=2 P.;mind. 60 Mio.EUR=4P.;mind. 75 Mio.EUR=6 P.;Projektabschluss: < 6 Jahre=0 P.; > 6 und < 3 Jahre=1 Punkt; > 3 u. < 1 Jahr=2 P.; < 1 Jahr=3 P.;Leistungsumfang nach AHO: < 2 Projektstufen=1 Punkt;2 oder 3 Projektst.=2 P.;4 od. 5 Projektst.=4 P.; 2. Beurteilung d. drei eingereichten Referenzprojekte durch Referenzgeber:Projektst.1:nicht zufr./keine Angabe=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.2:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.3:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.4:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.5:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr .=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Termintreue(Gesamtbetrachtung):nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Wirtschaftlichkeit,Kostentreue(Gesamtbetrachtung): nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.; Max. Punkte in Auswahlkriterium B: 105. Auswahlkriterium C:Personalkonzept:1.Verbindl. für das Projekt vorgeseh. u. im Auftragsfall einzusetz. Projektleitung:Qualifikation:Studium Architekt/BauIng. od. glw.=5 P.;Zusatzausbild. od. Fortbild. im Bereich Projektsteuerung/Projektmanagement od. Fortbild. weiterer Art(z.B Sachverständ.)=10 P.;persönl. als Projektleitung verantwortete Referenzprojekte:Gebäudeart:Hochbauten=1 Punkt;Gesundheitsbauten allgemein=3 P.;Krankenhaus=6 P.;Projektkosten(KG 200 - 700):weniger als 45 Mio.EUR=0 P.;mind. 45 Mio.EUR=2 P.;mind. 60 Mio.EUR=4P.;mind. 75 Mio.EUR=6 P.;Projektabschluss:< 6 Jahre=0 P.; > 6 und < 3 Jahre=1 Punkt; > 3 und < 1 Jahr=2 P.; < 1 Jahr=3 P.;Leistungsumfang nach AHO: < 2 Projektstufen = 1 Punkt; 2 od. 3 Projektst.=2 P.;4 od. 5 Projektst.=4 P.;Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung d. einzusetz. Projektleitung: unter 10 Jahre (0P), mind. 10 Jahre (5P), mind. 12 Jahre (8P), mind. 15 Jahre (10P); 2. Verbindl. für das Projekt vorgesehene u. im Auftragsfall einzusetz. stv.. Projektleitung:Qualifikation: Studium Architekt/BauIng. od. glw.=5 P.;Zusatzausbild. oder Fortbild. im Bereich Projektsteuerung/Projektmanagement od. Fortbild. weiterer Art (z.B Sachverständ.)=10 P.; persönlich als stv. Projektleit.verantwort.Referenzprojekte:Gebäudeart: Hochbauten=1 Punkt;Gesundheitsbauten allg.=3 P.; Krankenhaus=6 P.;Projektkosten(KG 200 - 700):weniger als 45 Mio.EUR=0 P.;mind. 45 Mio.EUR=2 P.;mind. 60 Mio.EUR=4P.;mind. 75 Mio.EUR=6 P.;Projektabschluss: < 6 Jahre=0 P.; > 6 und < 3 Jahre=1 Punkt; > 3 und < 1 Jahr=2 P.; < 1 Jahr=3 P.; Leistungsumfang nach AHO: < 2 Projektstufen=1 Punkt; 2 oder 3 Projektst.=2 P.; 4 oder 5 Projektst.=4 P.; Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung d. einzusetz. stv. Projektleitung: unter 8 Jahre (0P), mind. 8 Jahre (5P), mind. 10 Jahre (8P), mind. 12 Jahre (10P); Max. Punkte in Auswahlkriterium C: 126.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angabe über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
Folgende Eigenerklärung:
"Wir erklären, dass keiner unserer leitenden Mitarbeiter nachweislich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angabe über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
Folgende Eigenerklärung:
"Wir erklären, dass keiner unserer leitenden Mitarbeiter nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, die unsere Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, insbesondere ist keiner unserer leitenden Mitarbeiter in den letzten 2 Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden"
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auswahlkriterium A: Wirtschaftliche Eignung des Auftragnehmers
1. Jahresumsatz (netto) des Gesamtbüros in den letzten 3 Geschäftsjahren
2. Anteil der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auswahlkriterium A: Wirtschaftliche Eignung des Auftragnehmers
1. Jahresumsatz (netto) des Gesamtbüros in den letzten 3 Geschäftsjahren
2. Anteil der Projektsteuerungsleistungen am Jahresumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre
3. Jährlicher Mittelwert der festangestellten Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre
4. Jährlicher Mittelwert der Projektsteuerer und Projektleiter der letzten 3 Geschäftsjahre
5. Ggf. weitere vorhandene Fachdisziplinen neben der Projektsteuerung der letzten 3 Geschäftsjahre
Berechnung zur anteiligen Gewichtung von Auswahlkriterium A: Wirtschaftl. Eignung d. AN: 1. Jahresumsatz (netto) d. Gesamtbüros i. d. letzten 3 GJ: weniger als 1,5 Mio.EUR=0 Punkte (nachfolgend "P.");von 1,5 Mio.EUR bis 3,0 Mio.EUR=3 P.;von mehr als 3,0 Mio.EUR bis 6,0 Mio.EUR=6 P.;mehr als 6 Mio.EUR=10 P.;2. Anteil d. Projektsteuerungsleist. am Jahresumsatz (netto) d. letzten 3 GJ: weniger als 25% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros i.d. letzten 3 GJ=0 P.;von 25% bis 50% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros i.d. letzten 3 GJ=3 P.;von mehr als 50% bis 75% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros=6 P.;mehr als 75% d. Jahresumsatzes (netto) d. Gesamtbüros=10 P.;3. Jährlicher Mittelwert d. festangestellten MA d. letzten 3 GJ:weniger als 15 MA=3 P.;von 15 MA bis 30 MA=6 P.;mehr als 30 MA=10 P.;4. Jährlicher Mittelwert d. Projektsteuerer und Projektleiter (PM) d. letzten 3 GJ:weniger als 10 PM=3 P.;von 10 PM bis 20 PM=6 P.;mehr als 20 PM=10 P.; 5. Ggf. weitere vorhand. Fachdisziplinen neben d. Projektsteuerung d. letzten 3 GJ: nein/nicht vorhanden=0 P.; ja/vorhanden=10 P.;Max. Punkte in Auswahlkriterium A:50.
Der Nachweis ist anhand Anlage 3 der Vergabeunterlagen zu führen.
Weiterhin folgende Eigenerklärungen:
"Wir erklären,
- dass über das Vermögen unseres Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und das Unternehmen sich auch nicht in Liquidation befindet,
- dass wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialabgaben und Steuern ordnungsgemäß nachkommen."
Der Nachweis ist anhand Anlage 3 der Vergabeunterlagen zu führen.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung unter Einschluss von Termin- und Kostenrisiken abzuschließen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen
- für Personenschäden EUR 5.000.000,00
- für sonstige Schäden EUR 5.000.000,00
betragen. Die Deckungssumme muss mindestens 2 Mal pro Jahr zur Verfügung stehen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Bestand der Versicherung nachzuweisen. Er hat den Versicherer anzuweisen, das UKHD über Veränderungen des Versicherungsschutzes zu informieren. Vor dem Nachweis des Versicherungsschutzes hat der Auftragnehmer keinen Anspruch auf Zahlungen nach diesem Vertrag. Weist der Auftragnehmer den Versicherungsschutz nicht innerhalb von zwei Wochen nach schriftlicher Aufforderung durch das UKHD nach, ist das UKHD zur Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund berechtigt. Bei notwendiger Erhöhung der Versicherungssumme ist eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften bedarf eines Nachweises für jedes Mitglied.
“Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung unter Einschluss von Termin- und Kostenrisiken abzuschließen. Die Deckungssummen dieser...”
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung unter Einschluss von Termin- und Kostenrisiken abzuschließen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen
- für Personenschäden EUR 5.000.000,00
- für sonstige Schäden EUR 5.000.000,00
betragen. Die Deckungssumme muss mindestens 2 Mal pro Jahr zur Verfügung stehen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Bestand der Versicherung nachzuweisen. Er hat den Versicherer anzuweisen, das UKHD über Veränderungen des Versicherungsschutzes zu informieren. Vor dem Nachweis des Versicherungsschutzes hat der Auftragnehmer keinen Anspruch auf Zahlungen nach diesem Vertrag. Weist der Auftragnehmer den Versicherungsschutz nicht innerhalb von zwei Wochen nach schriftlicher Aufforderung durch das UKHD nach, ist das UKHD zur Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund berechtigt. Bei notwendiger Erhöhung der Versicherungssumme ist eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften bedarf eines Nachweises für jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auswahlkriterium B: Fachliche Eignung des Auftragnehmers
1.
Drei Referenzprojekte bei vergleichbaren Leistungen in den letzten 6 Jahren:
Die Projektkosten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auswahlkriterium B: Fachliche Eignung des Auftragnehmers
1.
Drei Referenzprojekte bei vergleichbaren Leistungen in den letzten 6 Jahren:
Die Projektkosten (KG 200 - 700) mindestens 1 Referenzprojekts müssen mindestens 45 Mio. (brutto) als Hochbauprojekt (siehe Auswahlkriterium B 1.1 Gebäudeart) betragen. Erfüllt keines der Referenzprojekte diese MINDESTANFORDERUNG, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Der Projektabschluss und Leistungsumfang nach AHO ist auch anzugeben.
Der Nachweis ist anhand Anlage 3 der Vergabeunterlagen zu führen.
2. Beurteilung der drei eingereichten Referenzprojekte durch Referenzgeber
Der Nachweis ist anhand Anlage 4 der Vergabeunterlagen zu führen.
Berechnung zur anteiligen Gewichtung von Auswahlkriterium B: Fachl. Eignung d. AN; 1. Drei Referenzprojekte bei vergleichb. Leistungen i.d. letzten 6 Jahren: Gebäudeart: Hochbauten=1 Punkt;Gesundheitsbauten allg.=3 P.;Krankenhaus=6 P.;Projektkosten (KG 200 - 700):weniger als 45 Mio.EUR=0 P.;mind. 45 Mio.EUR=2 P.;mind. 60 Mio.EUR=4P.;mind. 75 Mio.EUR=6 P.;Projektabschluss: < 6 Jahre=0 P.; > 6 und < 3 Jahre=1 Punkt; > 3 u. < 1 Jahr=2 P.; < 1 Jahr=3 P.;Leistungsumfang nach AHO: < 2 Projektstufen=1 Punkt;2 oder 3 Projektst.=2 P.;4 od. 5 Projektst.=4 P.; 2. Beurteilung d. drei eingereichten Referenzprojekte durch Referenzgeber:Projektst.1:nicht zufr./keine Angabe=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.2:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.3:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.4:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Projektst.5:nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr .=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Termintreue(Gesamtbetrachtung):nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.;Wirtschaftlichkeit,Kostentreue(Gesamtbetrachtung): nicht zufr./k.A.=0 P.;zufr.=1 Punkt;sehr zufr.=2 P.; Max. Punkte in Auswahlkriterium B: 105
Auswahlkriterium C: Personalkonzept (Verbindlich für das Projekt vorgesehene und im Auftragsfall einzusetzende Projektleitung und stellvertretende Projektleitung)
1. Projektleitung: MINDESTANFORDERUNG 10 Jahre Berufserfahrung;
Qualifikation; persönlich als Projektleitung verantwortete Referenzprojekte, insbesondere bei Hochbauten, Gesundheitsbauten allgemein und Krankenhausbauten, Angaben über Projektkosten, Projektabschlüssen sowie dem Leistungsumfang nach AHO.
Der Nachweis ist anhand Anlage 3 der Vergabeunterlagen zu führen.
2. Stellvertretende Projektleitung: MINDESTANFORDERUNG 8 Jahre Berufserfahrung;
Qualifikation; persönlich als stellvertretende Projektleitung verantwortete Referenzprojekte, insbesondere bei Hochbauten, Gesundheitsbauten allgemein und Krankenhausbauten, Angaben über Projektkosten, Projektabschlüssen sowie dem Leistungsumfang nach AHO.
Der Nachweis ist anhand Anlage 3 der Vergabeunterlagen zu führen.
Berechnung zur anteiligen Gewichtung von Auswahlkriterium C:Personalkonzept:1.Verbindl. für das Projekt vorgesehene u. im Auftragsfall einzusetz. Projektleitung:Qualifikation:Studium Architekt/BauIng. od. glw.=5 P.;Zusatzausbild. od. Fortbild. im Bereich Projektsteuerung/Projektmanagement od. Fortbild. weiterer Art(z.B Sachverständ.)=10 P.;persönl. als Projektleitung verantwortete Referenzprojekte:Gebäudeart:Hochbauten=1 Punkt;Gesundheitsbauten allgemein=3 P.;Krankenhaus=6 P.;Projektkosten(KG 200 - 700):weniger als 45 Mio.EUR=0 P.;mind. 45 Mio.EUR=2 P.;mind. 60 Mio.EUR=4P.;mind. 75 Mio.EUR=6 P.;Projektabschluss:< 6 Jahre=0 P.; > 6 und < 3 Jahre=1 Punkt; > 3 und < 1 Jahr=2 P.; < 1 Jahr=3 P.;Leistungsumfang nach AHO: < 2 Projektstufen = 1 Punkt; 2 od. 3 Projektst.=2 P.;4 od. 5 Projektst.=4 P.;Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung d. einzusetzenden Projektleitung: unter 10 Jahre (0P), mind. 10 Jahre (5P) , mind. 12 Jahre (8P), mind. 15 Jahre (10P); 2. Verbindl. für das Projekt vorgesehene u. im Auftragsfall einzusetz. stv.. Projektleitung:Qualifikation: Studium Architekt/BauIng. od. glw.=5 P.;Zusatzausbild. oder Fortbild. im Bereich Projektsteuerung/Projektmanagement od. Fortbild. weiterer Art (z.B Sachverständ.)=10 P.; persönlich als stv. Projektleitung verantwortete Referenzprojekte:Gebäudeart: Hochbauten=1 Punkt;Gesundheitsbauten allg.=3 P.; Krankenhaus=6 P.;Projektkosten(KG 200 - 700): weniger als 45 Mio.EUR=0 P.;mind. 45 Mio.EUR=2 P.;mind. 60 Mio.EUR=4P.;mind. 75 Mio.EUR=6 P.; Projektabschluss: < 6 Jahre=0 P.; > 6 und < 3 Jahre=1 Punkt; > 3 und < 1 Jahr=2 P.; < 1 Jahr=3 P.; Leistungsumfang nach AHO: < 2 Projektstufen=1 Punkt; 2 oder 3 Projektst.=2 P.; 4 oder 5 Projektst.=4 P.; Berufserfahrung im Bereich Projektsteuerung d. einzusetzenden stv. Projektleitung: unter 8 Jahre (0P), mind. 8 Jahre (5P), mind. 10 Jahre (8P), mind. 12 Jahre (10P), Max. Punkte in Auswahlkriterium C: 126.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“MINDESTANFORDERUNG an Referenzen gem.
Auswahlkriterium B. 1.1 und B 1.2: Die Projektkosten (KG 200 - 700) mindestens 1 Referenzprojekts müssen mindestens 45...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
MINDESTANFORDERUNG an Referenzen gem.
Auswahlkriterium B. 1.1 und B 1.2: Die Projektkosten (KG 200 - 700) mindestens 1 Referenzprojekts müssen mindestens 45 Mio. (brutto) als Hochbauprojekt (siehe Auswahlkriterium B 1.1 Gebäudeart) betragen. Erfüllt keines der Referenzprojekte diese MINDESTANFORDERUNG, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
MINDESTANFORDERUNG an Berufserfahrung gem. Bewertungskriterium C 1.3: Die Berufserfahrung bei dem Projektleiter muss mindestens 10 Jahre betragen. Wird diese MINDESTANFORDERUNG nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
MINDESTANFORDERUNG an Berufserfahrung gem. Ziff. C 2.3: Die Berufserfahrung bei dem stellvertretenden Projektleiter muss mindestens 8 Jahre betragen. Wird diese MINDESTANFORDERUNG nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-13
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YY2L
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721 / 926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.