Gegenstand dieses Vertrages sind Projektsteuerungsleistungen für die geplante Maßnahme „Sanierung und Umbau Schloss Hardenberg in Velbert“. Das Schloss Hardenberg und das benachbarte Mühlengebäude bedürfen einer umfassenden Sanierung. Hierzu gehört auch die Erneuerung der gesamten technischen Ausrüstung, die für den Betrieb der Gebäude erforderlich ist. Das Herrenhaus wird zu einem Museum für Naturerlebnis umgebaut, das Mühlengebäude wird künftig für Gastronomie genutzt. Darüber hinaus ist die Neugestaltung der gesamten Außenanlagen geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-01.
Auftragsbekanntmachung (2022-06-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Velbert, Der Bürgermeister -Fachbereich Immobilienservice-
Postanschrift: Heidestr. 13
Postort: Velbert
Postleitzahl: 42549
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Silke Berwing
E-Mail: silke.berwing@velbert.de📧
Region: Mettmann🏙️
URL: www.velbert.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E48235157🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name:
“Technische Betriebe Velbert AöR -TBV 01 Personal, Organisation, Recht und Vergabe (ZVS)-”
Postort: Velbert
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Silke Berwing
E-Mail: silke.berwing@velbert.de📧
Region: Mettmann🏙️
URL: www.tbv-velbert.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E48235157🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung Sanierung Schloss Hardenberg in Velbert
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vertrages sind Projektsteuerungsleistungen für die geplante Maßnahme „Sanierung und Umbau Schloss Hardenberg in Velbert“. Das Schloss...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vertrages sind Projektsteuerungsleistungen für die geplante Maßnahme „Sanierung und Umbau Schloss Hardenberg in Velbert“. Das Schloss Hardenberg und das benachbarte Mühlengebäude bedürfen einer umfassenden Sanierung. Hierzu gehört auch die Erneuerung der gesamten technischen Ausrüstung, die für den Betrieb der Gebäude erforderlich ist. Das Herrenhaus wird zu einem Museum für Naturerlebnis umgebaut, das Mühlengebäude wird künftig für Gastronomie genutzt. Darüber hinaus ist die Neugestaltung der gesamten Außenanlagen geplant.
1️⃣
Ort der Leistung: Mettmann🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Velbert
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsbild nach AHO für die unter II.1.4 genannte Baumaßnahme mit folgenden Leistungen (komplett oder in Teilen, siehe Anlage 01 Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsbild nach AHO für die unter II.1.4 genannte Baumaßnahme mit folgenden Leistungen (komplett oder in Teilen, siehe Anlage 01 Leistungsbild PS):
Regelungen zur stufenweisen Beauftragung: Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit dem Abschluss des Vertrages die Leistungen nach 3.1.1 und 3.1.2 (Vertrag).
Er beabsichtigt, dem Auftragnehmer weitere Leistungsphasen nach 3.1.3 bis 3.1.5 einzeln oder im Ganzen zu übertragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 9 349 759 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-15 📅
Datum des Endes: 2025-12-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: s. Ziffer II.2.11
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“(1) Umsatz (Honorare) netto in € im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre:
Fachplanung Technische Ausrüstung 20 % (2) Berufserfahrung Projektleitung (5%)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
(1) Umsatz (Honorare) netto in € im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre:
Fachplanung Technische Ausrüstung 20 % (2) Berufserfahrung Projektleitung (5%) und stellvertretende Projektleitung (5%) 10 % (3) Referenzen Fachplanung Projektsteuerung insgesamt 60 %, davon:
Auftragsart 10 % Gebäudeart 24 % Erbrachte Leistung 14 % Baukosten nach DIN 276 i. d. Fassung v. Dez. 2008 (KG 200-500) in € brutto 12 %.
Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bewerber verwendet. Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden bis zu drei Referenzen für die Projektsteuerung gewertet. Der Bewerber kann weitere Referenzen benennen. Werden mehr als drei Referenzen benannt, dann soll der Bewerber kenntlich machen, welche Referenzen gewertet werden sollen. Unterbleibt das, so werden jeweils die ersten drei Referenzen in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Teilnahmeantrag unabhängig davon, ob sie die höchste Wertung erhalten, gewertet. Der Verzicht auf das Einreichen einer dritten Referenz wird nicht nachteilig bewertet.
(4) Anzahl festangestellte Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre:
Ingenieure oder vergleichbar in der Projektsteuerung 10 % Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600.
Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o.g. Zahl der Bewerber mit den höchsten Bewertungssummen aufgefordert, ein Angebot einzureichen, und zum Verhandlungstermin eingeladen. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit diesem Vertrag die Leistungen nach 3.1.1 und 3.1.2 (Vertrag).
Er beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit diesem Vertrag die Leistungen nach 3.1.1 und 3.1.2 (Vertrag).
Er beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Maßnahme weitere Leistungen nach 3.1.3, 3.1.4 sowie 3.1.5 zu übertragen.
Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch auf weitere Leistungen nach 3.1.3, 3.1.4 sowie 3.1.5 besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen, wenn ihm vom Auftraggeber innerhalb von 24 Monaten nach Fertigstellung der Leistungen nach 3.1.2 zumindest die Leistungen nach 3.1.3 übertragen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen.
Wenn der Auftraggeber - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nachfordert, sind diese nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Die Nachweise und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Reihenfolge der beigefügten Strukturierung einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Teilnahmeantrag versehen mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des Bewerberbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des Bewerberbogens mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro für Personen- und 1.000.000 Euro für sonstige Schäden. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die vorgenannten Deckungssummen abgeschlossen wird.
Anlage 1: Erklärung des Bewerbers über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Anlage 2: Mindestanforderungen an Unternehmensreferenzen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:
1. Mindestens zwei Referenzen für die Projektsteuerung, davon mindestens eine Referenz aus dem Bereich Historische Gebäude, Bj. vor 1900, und mindestens eine Referenz mit Baukosten (KG200-500) über 5 Mio. Euro brutto. Bei allen Referenzen müssen mindestens drei Projektstufen mit jeweils mindestens drei Handlungsbereichen im Zeitraum 01.01.2010 – 31.12.2021 abschließend erbracht worden sein.
2. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein.
3. Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderungen für die Eignung wertungsfähig sein.
Die Referenzen sind mindestens durch eine Eigenerklärung (Anlage 2) zu bestätigen. Auf gesonderte Anforderung ist eine Bestätigung zur Richtigkeit der Angaben durch den Auftraggeber nachzureichen.
Anlage 3: Angaben zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
Anlage 4: Erklärung Nachunternehmer Im Falle einer etwaigen Weitergabe von Teilen des Auftrags ist eine Erklärung des Nachunternehmers abzugeben.
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen. Anlage 5 – Nachweis der Eignung – Fachliche Eignung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-05
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-14 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Vergabenummer: 052/22
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“„Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit 1....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
„Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren am 05.07.2022, so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße spätestens gegenüber dem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere Geltendmachung ist grundsätzlich aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion).“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 107-300252 (2022-06-01)