Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es wird darauf hingewiesen, dass der öffentliche Auftraggeber die berufliche
Leistungsfähigkeit eines Bewerbers oder Bieters verneinen kann, wenn er festgestellt hat, dass dieser Interessen verfolgt, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Insbesondere sind Unternehmen, die selbst oder über verbundene Unternehmen auch als Mitglied einer ARGE, im Zeitraum der ausschreibungsgegenständlichen Leistungserbringung Ingenieurleistungen in Teilprojekten erbringen, nicht zur Teilnahme am Verfahren berechtigt, da in diesem Fall davon auszugehen ist, dass das Unternehmen Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags in Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten.
Angaben zu Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualität der
Leistungserbringung.
1. Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit der Projektleitung und der
Stellvertretung gem. §46 VGV (Anlage A08.1 sowie Nachweise):
Die Projektleitung (PL) und Stellvertretung (stv. PL), sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie durch Referenzen zu führen (Anlage A08.1 und die zugehörigen beizufügenden Anlagen). Außerdem gilt die Mindestanforderung für die berufliche Leistungsfähigkeit der Projektleitung mit dem Abschluss Diplom oder Master und für die Stellvertretung Bachelor des Verkehrswesens, des Bauingenieurwesens, der Architektur, o.ä.
Die nötigen Nachweise sind in Form einer Anlage beizufügen.
2. Erklärung zur technischen Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV (Anlage A08.1 sowie Nachweise):
Angaben zur Ausstattung, Geräte und technischer Ausrüstung über die der Bieter zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt. (inkl. verwendete Hardware und Software):
Technisches Equipment und Softwarelizenzen zur Durchführung von Online-Meetings und Online-Beteiligungsformaten (z.B. MS Teams, Web-Ex)
Eingerichteter Dienst zum Austausch von Daten (z.B. MS Sharepoint)
3. Nachweis des Eintrags in einem amtlichen Handels- oder Berufsregister (Anlage
A08.1 sowie Auszug) Eintragung in das Handels- und Berufsregister seines Sitzes oder Wohnsitzes. Andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und der Gegenstand des Unternehmens des Bieters/ jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Das Alter des Auszugs darf max. 6 Monate betragen.
4. Angaben zur Gewährleistung der Qualität (Anlage durch den Bieter zu erstellen) Angaben zu Maßnahme des Bieters zur Gewährleistung der Qualität der
Leistungserbringung. Die nötigen Erklärungen sollen in einer gesonderten Anlage
(nicht mehr als 1 Seite) beigefügt werden.
5. Vorlage von Referenzen als Mindestvoraussetzungen zur Eignung im Hinblick auf die besonderen Anforderungen des Projekts (Anlage A03 sowie Anlage A04):
Nr. 1
Der Nachweis der Leistungserbringung im Bereich der Projektsteuerung und/oder
Projektleitung/Bauherrenvertretung jeweils analog der Stufen 2-4 AHO:
- Für die Erneuerung oder den Neubau von schienengebundenen
Verkehrsanlagen im Geltungsbereich der BOStrab oder EBO sowie deren
Schnittstellen (Fahrleitung, Haltestellen) im städtischen Bereich (z.B.:
Straßenbahn, U-Bahn, Stadt-Bahn, etc.) und
- Für die Erneuerung oder den Neubau von straßengebundenen
Verkehrsanlagen (alternativ Flughafen, Autobahnkreuz, u.ä.)
(je 1 Referenz für Schienen bzw. Straße oder 1 kombinierte Referenz*,
Investvolumen größer gleich 5 Mio. € (Gesamthaft), Zeitraum von 2012 - 2022)
Nr. 2
Der Nachweis der Leistungserbringung im Bereich der Projektsteuerung und/oder
Projektleistung/Bauherrenvertrtung für die folgende Teilbereiche:
- 1 Referenz: Rohleitungs- und Anlagenbau der Gewerke Gas- und/oder
Wasserversorgung (analog der Stufen 3-4 AHO)
Und
- 1 Referenz: Kanalsanierung (analog der Stufen 2-4 AHO)
Und/oder
- 1 Referenz: Kabel- und Anlagenbau des Gewerks Stromversorgung (analog
der Stufen 3-4 AHO)
(je 1 Referenz für Gas- und Wasser sowie Kanal oder Strom oder 1 kombinierte
Referenz für Gas- und Wasser sowie einem Teilbereich Kanal oder Strom**,
Investvolumen größer gleich 0,5 Mio. € (Gesamthaft), Zeitraum von 2012 - 2022)
Nr. 3
Der Nachweis der Leistungserbringung im Bereich der Projektsteuerung und/oder
Projektleitung/Bauherrenvertretung jeweils analog der Stufen 1-4 AHO für die
Schnittstellensteuerung mehrere Teilprojekte unterschiedlicher Bauherren (mind. 2 Bauherren davon einer öffentlich) (1 Referenz***, Investvolumen größer gleich 2 Mio. €, Zeitraum von 2012 - 2022)
Der Projektabschluss der Referenzen darf nachweislich nicht länger als 10 Jahre
zurück liegen. Es wird vorausgesetzt, dass die Leistungserbringung laufender
Projekte für Stufe 4 spätestens im zweiten Halbjahr 2021 begonnen hat.
*Für die Referenz 1 kann der Bieter eine Referenz vorlegen, welche beide
abgefragten Teilbereiche abdeckt. Es ist jedoch auch zulässig für die Teilbereiche
separate Referenzen einzureichen. Hier ist zu beachten, dass das geforderte
Investvolumen gesamthaft erreicht wird. Es werden nur max. 2 Referenzen gewertet.
Legt der Bieter mehrere Referenzen vor, hat er vorzugeben, welche für die Eignung
heranzuziehen sind. Es werden somit max. 2 Referenzen gewertet deren
Gesamtinvestvolumen (Summe aller Kosten gem. KGr. 300+400+700) netto
mindestens 5,0 Mio. Euro beträgt.
**Bei der Referenz 2 gilt der Bieter als geeignet, wenn er 2 der 3 abgefragten
Teilbereiche durch Referenzen nachweisen kann. Zwingende Voraussetzung ist der
Nachweis der Leistungserbringung für den Teilbereich Gas- und/oder
Wasserversorgung (Muss-Referenz). Zur Kanalsanierung bzw. der Stromversorgung
ist der Nachweis der Eignung zur Leistungserbringung für einen der beiden
Teilbereiche ausreichend. Für die Referenz 2 ist es zulässig, dass eine Referenz die erforderlichen Teilbereiche gesamthaft abdeckt. Es ist jedoch auch zulässig für die Gewerke separate Referenzen einzureichen. Hier ist zu beachten, dass das
geforderte Investvolumen gesamthaft erreicht wird. Es werden nur max. 2
Referenzen gewertet. Legt der Bieter mehrere Referenzen vor, hat er vorzugeben, welche für die Eignung heranzuziehen sind. Es werden somit max. 2 Referenzen gewertet deren Gesamtinvestvolumen (Summer aller Kosten gem. KGr. 300+400+700) netto mindestens 0,5 Mio. Euro beträgt.
***Für die Referenz 3 besteht keine gewerke- oder themenspezifische
Einschränkung. Wesentlich ist hier der Nachweis der Projektstruktur der vorgelegten Referenz.