Beschreibung der Beschaffung
Das Gymnasium Kreuzgasse (Köln) liegt im Inneren Grüngürtel, westlich der Innenstadt. Das Grundstück wird im Westen von der stark befahrenen Inneren Kanalstraße begrenzt und geht an den übrigen Seiten in die Parkflächen des Grüngürtels über.
Das Objekt besteht aus fünf Baukörpern,
- Trakt A Baujahr 1953, Regelklassen, SEK I, Kunsträume
- Trakt B Baujahr 1962, Aula und Verwaltung
- Trakt C Baujahr 1958, Gymnastikhalle (im Abbruch)
- Trakt D Baujahr 1982, 3-fach-Turnhalle (Mehrzweckhalle)
- Trakt E Baujahr 1985/86, Naturwissenschaften, Fachklassen, SEK II
die den innenliegenden Schulhof umschließen.
Das Projekt lässt sich in zwei Maßnahmen gliedern. Zum einen in eine Interimsmaßnahme, die eine Teilauslagerung mit Container beinhaltet, zum anderen eine TU-Maßnahme, die den Abbruch der Trakte D+E, den Neubau und die Generalinstandsetzung beinhaltet.
Für die TU-Maßnahme (Totalunternehmer) werden die Planungs- (ab Leistungsphase 3) und Bauleistungen als Gesamtpaket vergeben. Für die Interimsmaßnahme werden die Planungsleistungen durch die bereits beauftragten Fachplaner umgesetzt und die Bauleistung durch eine noch durch die Fachplaner auszuschreibende Containerfirma.
Anvisierter Bauablauf: Beginn mit der 1. Auslagerung des Traktes E ins Interim, damit der Abbruch Trakt D und E erfolgen kann. Danach wird der Neubau fertiggestellt und die 1. Auslagerung zieht in den Neubau. Damit die Generalinstandsetzung durchgeführt werden kann, erfolgt die 2. Auslagerung der Trakte A+B. Nach Fertigstellung der Generalinstandsetzung findet der Rückzug der 2.Auslagerung in die generalinstandgesetzten Gebäude Trakt A+B statt.
Interimsmaßnahme:
Container für die Auslagerung von Klassenräumen und Naturwissenschaftsräumlichkeiten
Bruttogrundfläche: circa 4.000 m²
Es sind Auslagerungsgebäude (Container) für den allgemeinen und den naturwissenschaftlichen Unterricht notwendig, die auf freigegebenen Flächen auf dem benachbarten Sportplatz zu errichten sind.
TU-Maßnahme:
- Abbruch Trakt E und Trakt D:
Trakt D (3-fach Sporthalle): Bruttorauminhalt: circa 16.200 m³, Bruttogrundfläche: circa 2.700 m²
Trakt E (Unterrichtsräume/Naturwissenschaften): Bruttorauminhalt: circa 12.300 m³, Bruttogrundfläche: circa 3.500 m²
Die Trakte E und D müssen abgebrochen werden, um Platz für den Neubau zu schaffen.
Neubau Mensa/Naturwissenschaftliches Zentrum, Unterrichtsräume und 6 Sporthalleneinheiten:
Bruttorauminhalt: circa 71.000 m³, Bruttogrundfläche: circa 14.700 m²
Es soll ein Neubau errichtet werden, der aus einem mehrgeschossigen Baukörper besteht. Der Neubau beinhaltet die allgemeinen Unterrichtsbereiche sowie naturwissenschaftliche Fachräume mit Hörsaal und Übungsräumen. Außerdem beinhaltet der Neubau die Unterbringung von 6 Sporthalleneinheiten mit Nebenräumen für den Sportunterricht. Zusätzlich werden eine Mensa und eine Küche mit Personalräumen und Lagerflächen benötigt. Die Errichtung erfolgt im geforderten Passivhaus-Standard. Sollte dieser Standard nicht wirtschaftlich erreicht werden können, ist dies zu begründen. In all diesen Fällen ist die aktuelle ENEV einzuhalten.
Generalinstandsetzung Trakte A + B (denkmalgeschützt):
Bruttorauminhalt: circa 33.900 m³, Bruttogrundfläche: circa 9.700 m²
Die Trakte A und B sind denkmalgeschützt.
Vorgesehen sind Maßnahmen der KG 300, 400 und 500 zur Herstellung der dauerhaften Betriebssicherheit.
Diese Leistungen sollen voraussichtlich im September 2022 vergeben werden. Es ist beabsichtigt, das Projekt innerhalb von 80 Monaten abzuschließen
Kostenrahmen (KG 200 - 700): 113,0 Millionen Euro netto