1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Es werden die Leistungen nach AHO Heft Nr. 9 Grundleistungen vergeben. Aufgrund bereits erbrachter Leistungen im Projekt werden nicht alle Grundleistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Es werden die Leistungen nach AHO Heft Nr. 9 Grundleistungen vergeben. Aufgrund bereits erbrachter Leistungen im Projekt werden nicht alle Grundleistungen notwendig.
Die Maßnahme besteht aus den Teilen A und Bff.
Gegenstand des Vertrages sind Leistungen aus der Projektsteuerung für die Leistungsbereiche gemäß § 2 AHO: Projektstufen / Handlungsbereiche Teil A: A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation, B = Qualitäten und Quantitäten, C = Kosten und Finanzierung, D = Termine, Kapazitäten und Logistik,
E = Verträge und Versicherungen für die Projektstufen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss.
Teil Bff A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation, B = Qualitäten und Quantitäten, C = Kosten und Finanzierung, D = Termine, Kapazitäten und Logistik, E = Verträge und Versicherungen für die Projektstufen Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss (Ausführungsplanung allerdings OHNE A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation).
Die Inhalte der angefragten Projektsteuerung für Teil A werden in der nachfolgenden Anfrage detailliert dargestellt.
Teil A befindet sich in der Leistungsphase 3 nach HOAI, es sind die Leistungsbilder Ingenieurbauwerk, Landschaftsplanung, statische Berechnung und technische Ausrüstung vergeben. Das Baugrundgutachten ist zunächst auf Basis eines Rahmenvertrags des SEBD durchgeführt, muss aber erneuert werden.
Der bestehende Zulauf aus 2 Pumpwerken und 2 Rechenanlagen wird vollständig zurückgebaut und ein neues Zulaufpumpwerk und eine neue Rechenanlage wird installiert. Der Sandfang wird um ein weiteres Sandfangbecken ergänzt und ansonsten kernsaniert. Der bestehende Schildräumer wird zu einem Räumer mit Tauchpumpen umgebaut. Die Entwurfsplanung wurde von einem externen Planer erstellt, aufgrund unterschiedlicher Gründe passt der Ausbau nicht mehr auf das Klärwerksgelände und muss daher aktualisiert werden. Es wird ein Anlauf von weiteren Grundstücksflächen notwendig. Es wurden bereits Gespräche mit der Bezirksregierung und den Landschaftsschutzbehörden durchgeführt. Zwischen Klärwerk und Rhein liegt ein FFH-Gebiet, dass möglichst nicht angetastet werden sollte. Südlich vom Klärwerk befindet sich landwirtschaftlich genutztes Naturschutzgebiet, bei dem die Nutzung für einen Ausbau deutlich geringere Auswirkungen erzeugt, daher sollen hier mit den Besitzern Gespräche starten.
Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Projektsteuerer einsteigt und die nachfolgende Maßnahme begleitet.
Teil B befindet sich aufgrund der Masse der Ausschreibungen sowohl in LP6 als auch in LP8. Die Suchschachtungen zur Feststellung von unbekannten erdverlegten Kabel und Leitungen sind durchgeführt und in den Vermessungsplan aufgenommen. Die Bauvorbereitungen (Verlegung von Rohrleitungen und Kabel, Aufbau einer MS-Trafostation für Baustrom) sind abgeschlossen. Die ersten Bauverträge konnten vergeben werden, einige Ausschreibungen von Bauverträge mussten mangels wirtschaftlicher Angebote aufgehoben werden. Daher wurde auf Basis von z.B. Angaben des statistischen Bundesamts eine neue Preissteigerung und eine angepasste Kostenermittlung aufgestellt. Auf Basis von z. B. Angaben des statistischen Bundesamts wurde eine neue Preissteigerung und eine angepasste Kostenermittlung aufgestellt. Im Ergebnis sind die Gesamtkosten soweit gestiegen, dass ein Änderungsbeschluss gemäß Betriebssatzung des SEBD notwendig wird. Dieser Beschluss wurde eingeholt und die Ausschreibungsarbeiten werden neu gestartet. Der hierdurch eingetretene Verzug kann wieder eingeholt werden. Die Einleitungserlaubnis des KWN ist an den Ursprungsterminplan gekoppelt und läuft vor Inbetriebnahme der neuen Belebung aus.
Im ersten Bauabschnitt werden zwei neue Belebungsbecken (jeweils 15.500 m³) gebaut und in Betrieb genommen. Parallel wird die zentrale Drucklufterzeugung um 2 Verdichter (jeweils 15.500 m³/h) ergänzt.
Nach Inbetriebnahme der neuen Becken werden die drei alten Becken in zwei Abschnitten kernsaniert. In alle Becken kommt ein einheitliches Belüftungssystem.
Ergänzt wird die Maßnahme durch ein Bio-P-Becken, verbindende Rohrleitungen und Anpassung der Hebewerke. Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Projektsteuerer einsteigt und die nachfolgende Maßnahme begleitet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsentation des mit der Ausführung betrauten Personals hinsichtlich Qualifikation und Erfahrung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptvorstellung zur Projektabwicklung der geplanten Baumaßnahme: Organisation des Projektteams, Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten, Kommunikation mit...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptvorstellung zur Projektabwicklung der geplanten Baumaßnahme: Organisation des Projektteams, Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten, Kommunikation mit Auftraggeber, Besprechungswesen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptvorstellung zur Projektabwicklung der geplanten Baumaßnahme: b) Umsetzung der besonderen Anforderung des Projektes, Darstellung der Problempunkte, Umsetzung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptvorstellung zur Projektabwicklung der geplanten Baumaßnahme: b) Umsetzung der besonderen Anforderung des Projektes, Darstellung der Problempunkte, Umsetzung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): vorgesehene Kosten- und Terminsteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsentation der vorgesehenen Organisation: insbesondere zur örtlichen Präsenz, technische Hilfsmittel und weitere relevante Kriterien”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation zur vorgesehenen Qualitätssicherung der einzelnen Projektstufen
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-12 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.3.1) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf Grundlage...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.3.1) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf Grundlage einer einheitlichen Bewertungsmatrix, welche in den Vergabeunterlagen aufgeführt ist.
Folgende Eignungskriterien werden gewertet: (1)Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Jährlicher mittlerer Umsatz in den letzten 3 Jahren: 26fach, (2) Fachliche Eignung des Bewerbers: Projektleiter, Berufserfahrung in Jahren 45fach
Projektleiter, Anzahl vergleichbarer Projekte 45fach, Stellvertretender Projektleiter, Berufserfahrung in Jahren: 40fach, Stellvertretender Projektleiter, Anzahl vergleichbarer Projekte: 40fach, (3)Projektreferenzen: Art des Auftraggebers: 12fach
erbrachte Leistung: 10fach, Gegenstand des Auftrags: 16fach,
Projekt wurde durch Projektleiter (2) erbracht: 10fach, Baukosten KG 300 nach DIN 276 in € brutto: 10fach, Baukosten KG 400 nach DIN 276 in € brutto: 10fach
Es werden 3 Referenzen gezählt, jede geht mit der oben genannten Bewertung ein.
Die Bewertungsmatrix liegt der Bewerbungsunterlage bei. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 10 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 4000.
Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o. g. Zahl der Bewerber aufgefordert ein Angebot einzureichen und anschließend zum Verhandlungstermin eingeladen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftragnehmer werden bereits mit Vertragsschluss sämtliche durch den Vertrag erfasste Leistungen für Teil Bff in Auftrag gegeben.
Die vom Auftragnehmer...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftragnehmer werden bereits mit Vertragsschluss sämtliche durch den Vertrag erfasste Leistungen für Teil Bff in Auftrag gegeben.
Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen für Teil A werden diesem stufenweise nach folgenden Maßgaben in Auftrag gegeben: Im ersten Schritt werden die Projektstufen 1. "Projektvorbereitung" bis 3. "Ausführungsvorbereitung" abgerufen, nach Vorlage der Ergebnisse aus 1. - 3. die Projektstufen 4. "Ausführung" bis 5. "Projektabschluss" mit den Handlungsbereichen A - E. Die stufenweise Übertragung von Leistungen erfolgt jeweils durch schriftliche Mitteilung.
Aus der stufenweisen Beauftragung sind keine weiteren Ansprüche abzuleiten.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung sämtlicher Leistungen besteht nicht.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die weiteren Projektstufen bei Beauftragung zu erbringen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei den Ausführungsfristen handelt es sich um geschätzte Angaben. Beginn der Leistungserbringung kurzfristig nach Zuschlagserteilung, auch bei unerwarteter...”
Zusätzliche Informationen
Bei den Ausführungsfristen handelt es sich um geschätzte Angaben. Beginn der Leistungserbringung kurzfristig nach Zuschlagserteilung, auch bei unerwarteter Verzögerung im Vergabeverfahren. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 (11) VgV das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlung zu gehen.
Anlage 2 - Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen:
Sofern der Bieter die geforderte Leistung nicht selbst erbringt und/oder Subunternehmer einsetzen will, hat er den Teil der Leistung zu beschreiben, den er durch Subunternehmer erbringen lassen will. Sofern der Subunternehmer bereits bekannt ist, so hat er auch vom Subunternehmer die entsprechenden Eignungsnachweise zu erbringen.
Fehlende Erklärungen oder Nachweise sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Bitte beachten Sie, dass die zwingend zu verwendende Bewerberunterlage ausschließlich zum Download unter der Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf zur Verfügung steht. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen muss in digitaler Form ebenfalls über die Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf erfolgen.
Rückfragen zu den Teilnahmeantragsunterlagen oder die Anforderung von weiteren Informationen sind ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf zu stellen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Die verantwortlichen Fach- und Führungskräfte müssen über eine angemessene Berufserfahrung verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
Es ist zu bestätigen, dass der Bewerber in einem Handelsregister geführt werden. Ein Auszug aus dem entsprechenden Register ist beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist ein Bewerberbogen abzugeben und Nachweise beizufügen gemäß nachfolgender Aufstellung: Anlage 1 - Erklärung zu Interessen und Beteiligungen, Anlage 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist ein Bewerberbogen abzugeben und Nachweise beizufügen gemäß nachfolgender Aufstellung: Anlage 1 - Erklärung zu Interessen und Beteiligungen, Anlage 2 - Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen, Anlage 3 - Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien, Anlage 4 - Erklärung zu Ausschlusskriterien, Anlage 5 - Nachweis der Deckungszusage der Berufshaftpflichtversicherung, Anlage 6 - Nachweis der Befähigung der Projektleitungen und Verantwortlichen, Anlage 7 - Nachweis Projektreferenzen,
Anlage 8 - Erklärung zum Umsatz, Anlage 9 - Erklärung zur technischen Ausstattung,
Anlage 10 - Nachunternehmererklärung, Anlage 11 - Verschwiegenheitserklärung im Bewerbungsverfahren..
Nähere Erläuterungen finden sich soweit notwendig unter III.1.1, III.1.2 oder III.1.3.
Anlage 5: Der Nachweis über das Bestehen einer allgemeinen Betriebshaftpflichtversicherung zu den üblichen Versicherungsbedingungen ist dem Auftraggeber durch Vorlage eines entsprechenden Versicherungsnachweises bereits mit dem Teilnahmeantrag zu bestätigen. Der Versicherungsschutz muss bis zum Auftragsende bestehen.
Liegt eine Versicherung in der geforderten Höhe nicht vor, ist eine Bestätigung der Versicherung beizufügen, welche bescheinigt, dass im Auftragsfall mit dem Auftragnehmer eine Versicherung in der entsprechenden Höhe abgeschlossen wird. Eventuell entstehende Mehrkosten für eine Anpassung der Versicherungssummen sind vom Bieter bei Angebotserstellung zu berücksichtigen.
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen pro Schadensfall mindestens betragen: a) für Personenschäden: 1,5 Mio Euro pro Schadenfall und Person, b) für Sachschäden: 1 Mio Euro pro Schadenfall
Anlage 8 - Erklärung zum Umsatz: Erklärung über den Umsatz in den Jahren 2018-2021
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anlage 6 - Nachweis der Befähigung der Projektleitungen und Verantwortlichen: Lebenslauf mit Angabe Berufserfahrung und vergleichbarer Projekte, Zeugnisse...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anlage 6 - Nachweis der Befähigung der Projektleitungen und Verantwortlichen: Lebenslauf mit Angabe Berufserfahrung und vergleichbarer Projekte, Zeugnisse und Urkunden in Kopie. Anlage 7 - Nachweis Projektreferenzen: Gewertet werden drei vergleichbare Projekte hinsichtlich der Projektsteuerung, die in den letzten 6 Jahren (Februar 2016 bis Januar 2022) fertiggestellt wurden. Als Fertigstellung zählt im Allgemeinen der Abschluss der Projektstufe 5. Hiervon müssen mindestens 2 Projekte durch den in Anlage 6 eingetragenen Projektleiter in vergleichbarer Position erbracht worden sein.
Voraussetzung zur Bewertung der Referenzprojekte ist: - Nachweis von mindestens drei Umbauten für die öffentliche Nutzung eingeordnet in mind. Honorarzone III nach § 5 AHO, - Kosten KG 300 > 5.500.000 EUR brutto (je Projekt), - Kosten KG 400 > 4.000.000 EUR brutto (je Projekt), - Hiervon mindestens ein Projekt im Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers, - Mindestens bearbeitete Projektstufen je Projekt: 2 - 5 AHO, - möglichst in der Abwassertechnik
Anlage 9 - Erklärung zur technischen Ausstattung: Es sind Angaben zum Technologieeinsatz und den zu verwendenden EDV-Software zu machen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: siehe III.1.1.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-09 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 147-420882 (2022-07-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Stadtentwässerungsbetrieb Auf'm Hennekamp 47 40225 Düsseldorf Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Es werden die Leistungen nach AHO Heft Nr. 9 Grundleistungen vergeben. Aufgrund bereits erbrachter Leistungen im Projekt werden nicht alle Grundleistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Es werden die Leistungen nach AHO Heft Nr. 9 Grundleistungen vergeben. Aufgrund bereits erbrachter Leistungen im Projekt werden nicht alle Grundleistungen notwendig. Die Maßnahme besteht aus den Teilen A und Bff. Gegenstand des Vertrages sind Leistungen aus der Projektsteuerung für die Leistungsbereiche gemäß § 2 AHO: Projektstufen / Handlungsbereiche Teil A: A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation, B = Qualitäten und Quantitäten, C = Kosten und Finanzierung, D = Termine, Kapazitäten und Logistik, E = Verträge und Versicherungen für die Projektstufen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss. Teil Bff A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation, B = Qualitäten und Quantitäten, C = Kosten und Finanzierung, D = Termine, Kapazitäten und Logistik, E = Verträge und Versicherungen für die Projektstufen Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss (Ausführungsplanung allerdings OHNE A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation). Die Inhalte der angefragten Projektsteuerung für Teil A werden in der nachfolgenden Anfrage detailliert dargestellt. Teil A befindet sich in der Leistungsphase 3 nach HOAI, es sind die Leistungsbilder Ingenieurbauwerk, Landschaftsplanung, statische Berechnung und technische Ausrüstung vergeben. Das Baugrundgutachten ist zunächst auf Basis eines Rahmenvertrags des SEBD durchgeführt, muss aber erneuert werden. Der bestehende Zulauf aus 2 Pumpwerken und 2 Rechenanlagen wird vollständig zurückgebaut und ein neues Zulaufpumpwerk und eine neue Rechenanlage wird installiert. Der Sandfang wird um ein weiteres Sandfangbecken ergänzt und ansonsten kernsaniert. Der bestehende Schildräumer wird zu einem Räumer mit Tauchpumpen umgebaut. Die Entwurfsplanung wurde von einem externen Planer erstellt, aufgrund unterschiedlicher Gründe passt der Ausbau nicht mehr auf das Klärwerksgelände und muss daher aktualisiert werden. Es wird ein Anlauf von weiteren Grundstücksflächen notwendig. Es wurden bereits Gespräche mit der Bezirksregierung und den Landschaftsschutzbehörden durchgeführt. Zwischen Klärwerk und Rhein liegt ein FFH-Gebiet, dass möglichst nicht angetastet werden sollte. Südlich vom Klärwerk befindet sich landwirtschaftlich genutztes Naturschutzgebiet, bei dem die Nutzung für einen Ausbau deutlich geringere Auswirkungen erzeugt, daher sollen hier mit den Besitzern Gespräche starten. Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Projektsteuerer einsteigt und die nachfolgende Maßnahme begleitet. Teil B befindet sich aufgrund der Masse der Ausschreibungen sowohl in LP6 als auch in LP8. Die Suchschachtungen zur Feststellung von unbekannten erdverlegten Kabel und Leitungen sind durchgeführt und in den Vermessungsplan aufgenommen. Die Bauvorbereitungen (Verlegung von Rohrleitungen und Kabel, Aufbau einer MS-Trafostation für Baustrom) sind abgeschlossen. Die ersten Bauverträge konnten vergeben werden, einige Ausschreibungen von Bauverträge mussten mangels wirtschaftlicher Angebote aufgehoben werden. Daher wurde auf Basis von z.B. Angaben des statistischen Bundesamts eine neue Preissteigerung und eine angepasste Kostenermittlung aufgestellt. Auf Basis von z. B. Angaben des statistischen Bundesamts wurde eine neue Preissteigerung und eine angepasste Kostenermittlung aufgestellt. Im Ergebnis sind die Gesamtkosten soweit gestiegen, dass ein Änderungsbeschluss gemäß Betriebssatzung des SEBD notwendig wird. Dieser Beschluss wurde eingeholt und die Ausschreibungsarbeiten werden neu gestartet. Der hierdurch eingetretene Verzug kann wieder eingeholt werden. Die Einleitungserlaubnis des KWN ist an den Ursprungsterminplan gekoppelt und läuft vor Inbetriebnahme der neuen Belebung aus. Im ersten Bauabschnitt werden zwei neue Belebungsbecken (jeweils 15.500 m³) gebaut und in Betrieb genommen. Parallel wird die zentrale Drucklufterzeugung um 2 Verdichter (jeweils 15.500 m³/h) ergänzt. Nach Inbetriebnahme der neuen Becken werden die drei alten Becken in zwei Abschnitten kernsaniert. In alle Becken kommt ein einheitliches Belüftungssystem. Ergänzt wird die Maßnahme durch ein Bio-P-Becken, verbindende Rohrleitungen und Anpassung der Hebewerke. Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Projektsteuerer einsteigt und die nachfolgende Maßnahme begleitet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftragnehmer werden bereits mit Vertragsschluss sämtliche durch den Vertrag erfasste Leistungen für Teil Bff in Auftrag gegeben. Die vom Auftragnehmer...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftragnehmer werden bereits mit Vertragsschluss sämtliche durch den Vertrag erfasste Leistungen für Teil Bff in Auftrag gegeben. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen für Teil A werden diesem stufenweise nach folgenden Maßgaben in Auftrag gegeben: Im ersten Schritt werden die Projektstufen 1. "Projektvorbereitung" bis 3. "Ausführungsvorbereitung" abgerufen, nach Vorlage der Ergebnisse aus 1. - 3. die Projektstufen 4. "Ausführung" bis 5. "Projektabschluss" mit den Handlungsbereichen A - E. Die stufenweise Übertragung von Leistungen erfolgt jeweils durch schriftliche Mitteilung. Aus der stufenweisen Beauftragung sind keine weiteren Ansprüche abzuleiten. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung sämtlicher Leistungen besteht nicht. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die weiteren Projektstufen bei Beauftragung zu erbringen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 147-420882
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Projektsteuerungsleistungen Ausbau Klärwerk-Nord auf 13mg - KWN 25
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer SE
Postanschrift: Derendorfer Allee 6
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211233900📞
E-Mail: ausschreibungen_nrw@dreso.com📧
Fax: +49 21123390111 📠
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 239-690480 (2022-12-07)