Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird bis zu fünf Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Sollten nach der Eignungsprüfung weniger als fünf Bewerber vorhanden sein, so kann der Auftraggeber auch weniger als fünf Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern.
Sollten mehr als 5 Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber die am besten geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Am besten geeignet sind diejenigen Bewerber, die bei Anwendung der in der Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb (TNW Anlage 01) bekanntgemachten Eignungskriterien hinsichtlich der Referenzen die meisten gewichteten Bewertungspunkte (GBP) unter den Bewerbern erhalten.
Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerber auf den entsprechenden Rängen im Ranking können auch mehr als 5 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden.
Bewertungspunkte werden nach Maßgabe der Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb (TNW Anlage 01) wie folgt vergeben:
Der Auftraggeber zieht maximal vier Referenzen zur Wertung heran. Reicht ein Bewerber mehr als vier Referenzen ein, werden die besten Referenzen gewertet.
Werden die Mindeststandards für jede einzelne Referenz von einer vorgelegten Referenz nicht erfüllt, wird diese im Rahmen der Eignungswertung nicht berücksichtigt.
Für jede Referenz werden maximal 40 gewichtete Bewertungspunkte (GBP) vergeben. Für die maximalen vier Referenzen können also bis zu 160 gewichtete Bewertungspunkte (GBP) erreicht werden.
Die Referenzen werden jeweils im Hinblick auf den Auftraggeber, im Hinblick auf den Leistungsinhalt und -umfang, im Hinblick auf das Volumen der von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Gesamtbaukosten in EUR netto und im Hinblick auf den Leistungszeitraum bewertet.
Dazu im Einzelnen:
- Auftraggeber
Im Hinblick auf den Auftraggeber werden nach folgender Maßgabe Bewertungspunkte vergeben:
4 Bewertungspunkte: öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB
2 Bewertungspunkte: (sonstiger) privater Auftraggeber
Die vom Bewerber erreichten Bewertungspunkte werden mit dem Faktor 2 gewichtet, sodass der Bewerber für die jeweilige Referenz im Hinblick auf den Auftraggeber eine maximale gewichtete Bewertungspunktzahl von 8 erreichen kann.
- Leistungsinhalt und -umfang
Im Hinblick auf den Leistungsinhalt und -umfang bewertet der Auftraggeber je Referenz folgende Eigenschaften positiv:
a) Das Referenzprojekt umfasst Projektsteuerungsleistungen der Grundleistungen mit BIM aus sämtlichen Projektstufen und Handlungsbereichen gemäß AHO Nr. 9 (Stand März 2020) Kap. 6.1 (Handlungsbereiche A bis E, Projektstufen 1 bis 5).
b) Das Referenzprojekt umfasst Projektsteuerungsleistungen der Besonderen Leistung des Risikomanagements aus sämtlichen Projektstufen gemäß AHO Nr. 19 (Stand Januar 2018), Kap. 5 (Projektstufen 1 bis 5).
c) Das Referenzprojekt umfasst Projektsteuerungsleistungen der Besonderen Leistung des Inbetriebnahmemanagements aus den Kategorien 1 bis 4 sowie 6 und 7 gemäß AHO Nr. 19 (Stand März 2020), Kap. 8 (Kategorien 1 bis 4 sowie 6 und 7).
d) Das Referenzprojekt umfasst Projektsteuerungsleistungen der Besonderen Leistungen aus den Handlungsbereichen A bis C sowie E und sämtlichen Projektstufen gemäß AHO Nr. 9 (Stand März 2020) Kapitel 5.2 (Handlungsbereiche A bis C und E, Projektstufen 1 bis 5).
Für den Leistungsinhalt und -umfang der Referenz werden nach folgender Maßgabe Bewertungspunkte vergeben:
4 Bewertungspunkte: Vier der Teilaspekte a) bis d) gegeben
3 Bewertungspunkte: Drei der Teilaspekte a) bis d) gegeben
2 Bewertungspunkte: Zwei der Teilaspekte a) bis d) gegeben
1 Bewertungspunkte: Einer der Teilaspekte a) bis d) gegeben
Die vom Bewerber erreichten Bewertungspunkte werden mit dem Faktor 5 gewichtet, sodass der Bewerber für die jeweilige Referenz im Hinblick auf Leistungsinhalt und -umfang eine maximale gewichtete Bewertungspunktzahl von 20 erreichen kann.
- Volumen der von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Gesamtbaukosten
Im Hinblick auf das Volumen der von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Gesamtbaukosten in EUR netto werden je Referenz nach folgender Maßgabe Bewertungspunkte vergeben:
4 Bewertungspunkte: über 320 Mio. EUR
3 Bewertungspunkte: über 240 Mio. EUR bis 320 Mio. EUR
2 Bewertungspunkte: über 160 Mio. EUR bis 240 Mio. EUR
1 Bewertungspunkte: über 80 Mio. EUR bis 160 Mio. EUR
Die vom Bewerber erreichten Bewertungspunkte werden mit dem Faktor 1,5 gewichtet, sodass der Bewerber für die jeweilige Referenz im Hinblick auf das Volumen der von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Gesamtbaukosten eine maximale gewichtete Bewertungspunktzahl von 6 erreichen kann.
- Leistungszeitraum
Im Hinblick auf den Leistungszeitraum werden je Referenz nach folgender Maßgabe Bewertungspunkte vergeben:
4 Bewertungspunkte: Inbetriebnahme des von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Bauprojekts nach dem 1. April 2020
3 Bewertungspunkte: Inbetriebnahme des von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Bauprojekts nach dem 1. April 2018
2 Bewertungspunkte: Inbetriebnahme des von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Bauprojekts nach dem 1. April 2016
1 Bewertungspunkte: Inbetriebnahme des von den Projektsteuerungsleistungen umfassten Bauprojekts ist noch nicht erfolgt, aber mindestens Abschluss der Projektstufe 4 "Ausführung" nach AHO Heft Nr. 9
Die vom Bewerber erreichten Bewertungspunkte werden mit dem Faktor 1,5 gewichtet, sodass der Bewerber für die jeweilige Referenz im Hinblick auf den Leistungszeitraum eine maximale gewichtete Bewertungspunktzahl von 6 erreichen kann.
Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerber auf den entsprechenden Rängen im Ranking können auch mehr als fünf Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden.
Siehe zur Auswahl der am besten geeigneten Bewerber im Übrigen auch Ziffer 3.2.1 des Informationsmemorandum.