Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- § 46 (2) VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen.
- § 43 VgV: Nachweis der Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft.
- § 36 VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Nachunternehmer oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung.
- § 47 (1) (2) (3) (4) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen Eignungsleihe oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung.
- Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 1 VgV, dass keine Ausschlussgründe in Anlehnung an §§ 43 bis 47 VgV i.V.m. § 123 und 124 GWB bestehen.
- Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen der EU gegen russische Unternehmen / Personen / Lieferanten (Auftragsverbot).
- § 46 (3) Nr. 2 VgV: Angabe der vorgesehenen Projektleitung. Mindestanforderung: mindestens 12 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung.
- § 46 (3) Nr. 2 VgV: Angabe der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung der Projektsteuerung. Mindestanforderung: mindestens 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung.
- § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der durchschnittlichen Anzahl der fachbezogenen Mitarbeiter_innen im Bereich Projektsteuerung, einschließlich Büroinhaber_innen (ohne kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikant_innen und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021). Bei Bewerbergemeinschaften Anzahl der Mitarbeitenden für jedes Mitglied. Mindestanforderung: durchschnittlich mindestens 5 fachbezogene Mitarbeiter_innen im Bereich Projektsteuerung. Es können max. 40 Punkte erreicht werden. Gesamtbewertung gemäß Bewertungsmatrix.
- § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der durchschnittlichen Anzahl der fachbezogenen Mitarbeiter_innen im Bereich Projektsteuerung, einschließlich Büroinhaber_innen (ohne kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikant_innen und Hilfskräfte), die zum Zeitpunkt der Bekanntmachung mindestens drei Jahre im Unternehmen beschäftigt sind. Bei Bewerbergemeinschaften Anzahl der Mitarbeitenden für jedes Mitglied. Mindestanforderung: durchschnittlich mindestens 3 fachbezogene Mitarbeiter_innen im Bereich Projektsteuerung mit einer Bürozugehörigkeit von mindestens 3 Jahren. Es können max. 40 Punkte erreicht werden. Gesamtbewertung gemäß Bewertungsmatrix.
- § 46 (3) Nr. 1 VgV: Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Büro-/Bewerbergemeinschaft anhand von Referenzen.
Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmen: Zuordnung der Referenz zum jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zum jeweiligen Nachunternehmen. Dabei darf jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft / jedes Nachunternehmen nur die Referenzen angeben, die in Art und Umfang den Teilleistungen entsprechen, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / das Nachunternehmen ausführen wird.
A)
Referenzen gemäß Anlage Referenzliste
Nennung von Referenzprojekten zu den folgenden Bereichen:
1) Nachhaltigkeit
Anzahl der bearbeiteten Projekte (Bearbeitung von mindestens drei Projektstufen, zwei davon abgeschlossen) unter anerkannten Ansätzen aus Bewertungssystemen des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (z.B. BNB, DGNB) als Anforderungsrahmen.
Mindestanforderung: 1 Projekt
Es können max. 40 Punkte erreicht werden. Gesamtbewertung gemäß Bewertungsmatrix.
2) Holzbau
Anzahl der bearbeiteten Projekte (Bearbeitung von mindestens drei Projektstufen, zwei davon abgeschlossen) in denen der Holzbau ein wesentliches Konstruktionsmerkmal ist.
Es können max. 40 Punkte erreicht werden. Gesamtbewertung gemäß Bewertungsmatrix.
3) VgV-Verfahren
Anzahl der bearbeiteten Projekte in denen 1 oder mehr Verfahren zur Vergabe freiberuflicher Leistungen nach VgV durch den Bewerber / die Bewerberin / die Bewerbergemeinschaft für den öffentlichen Auftraggeber begleitet oder durchgeführt wurden, die erfolgreich zur Auftragsvergabe geführt haben.
Mindestanforderung: 2 Projekte
Es können max. 40 Punkte erreicht werden. Gesamtbewertung gemäß Bewertungsmatrix.
B)
Referenzen gemäß Anlage Referenzformblatt
Es sind mindestens drei Projekte nachzuweisen, bei denen die Nutzung aufgenommen wurde, bei denen alle 5 Projektstufen durch den Bewerber / die Bewerberin / die Bewerbergemeinschaft erbracht wurden. Die Projektstufen 4 und 5 müssen nicht abgeschlossen sein.
Nennung von mindestens drei Referenzprojekten zu den folgenden Eigenschaften:
1) Gebäudetypologie
Im Gebäude bzw. Gebäudekomplex angeordnete Nutzungsfunktionen mit mindestens drei unterschiedlichen Funktionen; z.B. Schule, Sporthalle, Kita; Lehre, Forschung, Verwaltung; Entwicklung, Produktion, Kantine.
Mindestanforderung: 1 Projekt muss mindestens drei unterschiedliche Funktionen enthalten.
Es können max. 80 Punkte erreicht werden. Gesamtbewertung gemäß Bewertungsmatrix.
2) Projektgröße (Euro brutto)
Projektkosten der Kostengruppen 200 bis 700 nach DIN 276 in Euro brutto.
Mindestanforderung: 1 Projekt über 30.000.000 Euro.
Es können max. 40 Punkte erreicht werden. Gesamtbewertung gemäß Bewertungsmatrix.