Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Dazu sind alle geforderten Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" zu machen.
6.1. Als Einzelnachweis sind mit eigenen Übersichten des Bewerbers formlos vorzulegen:
a) Eigenerklärung mit Angaben zu ggf. weiteren Beteiligten, aus denen die Dauer der Berufstätigkeit, die berufliche Qualifikation und die beruflichen Tätigkeiten der mit der Leistungserbringung vorgesehenen Personen hervorgeht
b) Nachweise zur beruflichen Qualifikation sowie zu weiteren Fortbildungen oder Zertifizierungen, welche die Ausführung der Projektsteuerungsleistung fachlich begünstigen sind gesondert beizufügen.
c) Erforderlich sind gleiche Angaben bei Bewerbergemeinschaften und eventuellen Unterauftragnehmern sowie zu den Personen, die die Projektsteuerungsleistung im notwendigen Vertretungsfall ausführen.
d) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft einschließlich Unterauftragnehmer (beim beabsichtigen Einsatz von Unterauftragnehmern) in den letzten 3 Jahren mit Angaben, getrennt pro Jahr zu: Anzahl Beschäftigte insgesamt, Anzahl Architekten, Anzahl Ingenieure.
e) Angaben zur technischen Ausstattung des Bewerbers und seiner Unterauftragnehmer (Hardware, Software)
7. Formgebundene Einzelnachweise sind wie folgt vorzulegen:
Beabsichtigt der Bewerber die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen in Form von Unteraufträgen (§36 VgV) oder Eignungsleihe (§47 VgV) ist das Formular - 4.3 EU Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe auszufüllen sowie von den betreffenden Unternehmen auch das Formular - 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
8. Nachweis von Referenzen
Der Bewerber hat das Formular "Referenzen" auszufüllen. Darin hat er mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen, die mit der hier ausgeschriebenen Leistung nach Komplelxität/Schwierigkeitsgrad, Projektgröße, erbrachten Projektstufen und Art des Vorhabens vergleichbar sind. (Vergleichbarkeit: siehe Abschnitt III.1.2, Pkt. 2.1.b -Erläuterungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und den geforderten Mindeststandarts, Pkt.3.
8.1 Im Formular "Referenzen" sind folgende Angaben zu machen:
- Projektbezeichnung und Anschrift
- Nutzungsart des Referenzobjektes
- Leistungszeitraum (Beginn und Ende - Monat / Jahr)
- Kurze Darstellung Inhalt Gesamtprojekt, einschl. Projektkosten Netto
- Honorar Projektsteuerung / Projektleitung Netto gesamt
- Die Leistungserbringung erfolgte im Rahmen einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft (ja/nein
- stichwortartige Benennung des erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges
(Projektstufen nach AHO, Handlungsbereiche nach AHO, welche Ingenieurleistungen wurden gesteuert (HOAI Leistungsphasen / Leistungsbilder), welche Bauleistungen wurden gesteuert, Komplexität / Aufgabenspezifik / Schwierigkeitsgrad
- Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer
- vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, Nachunternehmer, ARGE-Partner)
- Referenzschreiben des Auftraggebers vorhanden (Ja/Nein)
- Verwendung öffentlicher Fördermittel (Ja/Nein)